Direkt zum Inhalt
Lerndatenbank

Ihre Suche

© AFi-KiDS

Alzheimer-Aktion zu Fasching/ Karneval

Auf der Seite der AFi-KiDS werden verschiedene saisonale Aktionen rund um Karneval und Fasching angeboten, die speziell für Kinder und ihre Großeltern oder die ganze Familie konzipiert sind. Beispielsweise gibt es eine Bastelvorlage für Karnevalsmasken. Die Aktivitäten richten sich gezielt an Alzheimer-Erkrankte oder dienen der Prävention, indem sie das Gehirn und die Sinne trainieren. Kinder können gemeinsam mit ihren Großeltern oder anderen Personen auf unterhaltsame Weise die geistige Gesundheit fördern. Tipp: Zu den Aktionen gibt es viele kostenlose Bastelanleitungen und Malvorlagen, die auf der Seite heruntergeladen werden können. Auch zu den anderen Jahreszeiten haben die AFi-KiDS Aktionsideen.

© FragFINN

FragFINN-Videoserie: Werbung

Das Video (ca. 03:44 Min.) informiert darüber, was Werbung ist, wie sie gestaltet ist und wie sie funktioniert. Dafür sprechen das Maskottchen der Seite, die Raupe FINN, und Reporterin Esther Brandt mit einem Experten von Media Smart. Tipp: Das Video ist Teil einer Reihe zu verschiedenen Internetthemen. Diese können gut miteinander und mit Lottes Lexikon der Internetbegriffe kombiniert und ergänzt werden.

© Internet-ABC.de

Musik im Internet-ABC

Der Themenmonat "Musik" fasst alle Beiträge zum Thema auf Internet-ABC zusammen. Dabei werden Artikel, Spiele, Lexikoneinträge und vieles mehr verlinkt. Die Sammlung erlaubt besonders Kindern, die das Recherchieren noch üben müssen, die Recherche in einem sicheren Umfeld und stärkt so ihre Medienkompetenz.

© NAJUversum

Bastelidee – Landart-Schnecke

Die Seite erklärt, was Landart ist und wie Kinder selbst eine Schnecke aus bunten Naturmaterialien legen. Tipp: Die selbst kreierten Kunstwerke können fotografiert und eingereicht werden.

© Internet-ABC.de

Erklärvideo: Apps auswählen, installieren, kaufen

Das Erklärvideo (02:38 Min.) beschäftigt sich mit dem Thema Apps. Dabei geht es sowohl um App-Stores als auch um App-Berechtigungen, versteckte Kostenfallen und warum Datenschutz auch bei der App-Auswahl wichtig ist. Tipp: Unterhalb des Videos fasst ein Informationstext die wichtigsten Fakten zusammen.

© Meine Forscherwelt

Bastel-Tipp: Malen mit Salzwasser

Die Bastelanleitung kombiniert Kunst und Wissenschaft. Mit Salzwasser malen die Kinder auf schwarzem Papier und können dabei darüber nachdenken, welcher chemische Vorgang beim Malen abläuft. So lässt sich praktisch über Kristalle und Verdunstung sprechen.

© Meine Forscherwelt

Wissen: Kleidung im Mittelalter

Der Artikel beschreibt, wie sich Menschen im Mittelalter kleideten und warum Kleidung viel über ihren Stand aussagte. Es werden verschiedene Beispiele genannt und am Ende die Frage gestellt, ob moderne Kleidung ebenfalls etwas über den Träger bzw. die Trägerin aussagt.

Man sieht einen Übersicht zu einem Filmlexikon.
© kinderfilmwelt

Filmlexikon – Alles rund um die Filmwelt

Warum spielen Easter-Eggs in Filmen eine Rolle und woraus besteht eigentlich die Leinwand im Kino? Darüber und über viele weitere spannende Fakten aus der Filmwelt können sich Kinder im Filmlexikon informieren. Es enthält Informationen und Hintergrundwissen zu den wichtigsten Begriffen und stellt einen spannenden und informativen Ort für Kinder dar, um mehr über Filme zu lernen und Filmkenntnisse zu erweitern.

© Knipsclub

Lightpainting – Schritt für Schritt

In der Video-Anleitung (06:19 Min.) und dem zugehörigen Artikel erläutert Katharina Schritt für Schritt, wie sie mit Licht malt. Mit Lichtmalerei oder auch Lightpainting lassen sich fantastische Fotos generieren, die Kreativität und Fantasie anregen. Tipp: Die Methode eignet sich besonders für ein größeres Kreativprojekt.

©Internet-ABC.de

Lernmodul: E-Mail - Post für dich

Das interaktive Online-Lernmodul "E-Mail - Post für dich" vermittelt Kindern in Text, Bildern, Videos und Übungen alle nötigen Kenntnisse zum Thema elektronische Post: Was ist eine E-Mail, wie wird sie eingerichtet und verschickt? Dabei gibt es eine zusätzliche Version für Lehrkräfte. Das Modul eignet sich sowohl für die Schule – mit gedruckten und herunterladbaren Unterrichtsmaterialien - als auch für das gemeinsame Erkunden in der Familie. Die Texte sind auch als Hörversionen verfügbar.

© haste töne

Audiobeiträge – Hilfe bei Mobbing

Die drei Audio-Folgen (ca. 2:30 Min – 4:30 Min.) sensibilisieren für das Thema Mobbing. Die Kinderreporter*innen interviewen dazu eine Expertin von der Beratungsstelle für Gewaltprävention. Sie sprechen über ein sicheres Lernklima, denn nur ohne Angst kann man richtig lernen. Die Expertin gibt zudem wichtige Tipps gegen Mobbing. Außerdem befragen die Kinder Passantinnen und Passanten zum Thema Mobbing und sammeln noch mehr hilfreiche Ratschläge zur Prävention.

© NAJUversum

Experiment – Von Kalt zu Warm

Die Kinder lernen in diesem Experiment, wie der Wärmeausgleich bei wechselwarmen Tieren wie der Feuerwanze funktioniert. Sie beobachten, wie sich die Temperaturen von warmem und kaltem Wasser in zwei ineinandergestellten Gläsern angleichen. Tipp: Die Experiment-Anleitung und Materialliste gibt es kostenlos auf der Seite.

© NAJUversum

Podcast – Reise in den Süden

In diesem Podcast (ca. 06:12 Min.) erfahren Kinder mehr über die gefährliche Winterreise junger Störche. Eine Vogelexpertin und Kinderreporter*innen berichten über den Vogel und seine lange Reise in den Süden, um dort zu überwintern. Der Podcast fördert das Bewusstsein der Kinder für die Welt der Störche.

© Meine Forscherwelt

Übersicht: Wasser

In dem gefilterten Bereich der Wissenskategorie bei „Meine Forscherwelt“ haben Kinder die Möglichkeit, sich selbstständig durch verschiedene Artikel und lexikonartige Beiträge zu den Themen Wasser und Kanalisation zu klicken.

© NAJUversum

Audio – Abendsegler

Im Audioclip (ca. 21 Sek.) lernen Kinder die Geräuschwelt des Abendseglers und seine Ortungslaute kennen. Durch das Audio erweitern Kinder ihr Hörverständnis und entwickeln ein Bewusstsein für die Tierwelt und ihre Geräusche.

© FragFINN

Video: Nachgefragt – Darf ich dieses Spiel schon zocken?

Die Reportage (ca. 11:22 Min) erklärt kindgerecht, wie die Altersfreigabe bei Computerspielen funktioniert. Die FINNreporter und -reporterinnen besuchen die Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle (USK) in Berlin, die in Deutschland zuständig für die Prüfung von Computerspielen ist. Hier lernen sie die verschiedenen Schritte kennen, die ein Spiel bis zur Freigabe durchläuft. Tipp: Wenn im Ganztag oder als Teil eines Projekts, Spiele selbst getestet werden, eignet sich das Video als Einstieg, um über Themen wie Jugendschutz, ängstigende Inhalte und eine gesunde Computerspielnutzung zu sprechen. Die Reportage gibt es auch als Hörfassung.

© Internet-ABC.de

Netiquette im Internet-ABC

Der Themenmonat "Netiquette" fasst alle Beiträge zum Thema auf Internet-ABC zusammen. Dabei werden Artikel, Spiele, Lexikoneinträge und vieles mehr verlinkt. Die Sammlung erlaubt besonders Kindern, die das Recherchieren noch üben müssen, die Recherche in einem sicheren Umfeld und stärkt so ihre Medienkompetenz.

© Internet-ABC.de

Quiz: Suchen und Finden im Internet

Anhand von zehn Fragen lernen Kinder in diesem Quiz spielerisch mehr zum Thema Internetrecherche. Dabei werden die Fragen sowohl als Multiple Choice als auch als Drag&Drop gestellt. Nach jeder Frage folgt eine weiterführende Erklärung. Tipp: Nach Bestehen des Quiz kann eine Urkunde als kostenloses PDF heruntergeladen werden.

© Internet-ABC.de

Neues übers Netz

Die Neuigkeiten-Seite des Internet-ABC informiert regelmäßig zu aktuellen Themen und Geschehnissen rund um Medien und das Internet. In einem Archiv kann man durch die Meldungen der letzten drei Jahre blättern. Kinder können bei jedem Artikel an einer kleinen Umfrage teilnehmen oder einen (moderierten) Kommentar hinterlassen.

© FragFINN

Erklärvideo: Podcast

Das Erklärvideo (ca. 09:35 Min.) erläutert die Grundlagen und Eigenschaften eines Podcasts. Die FINNreporter und -reporterinnen erstellen einen eigenen Podcast und bekommen Tipps zur Vorgehensweise von der professionellen Podcasterin Kristin Linde. Der Beitrag eignet sich als Einstieg für ein Praxisprojekt im Bereich Podcast und Audio. Tipp: Über weiterführende Links kann man in den Podcast „FINNgehört“ und „Abgespaced – Der Weltraum von A bis Z“, den Podcast der Expertin, reinhören.

© NAJUversum

Naturaktion – Schmetterlings-Garten

Bei dieser Natur-Aktion legen Kinder in ganz Deutschland Schmetterlings-Gärten an. Sie pflanzen Nektarpflanzen für Schmetterlinge und Fraßpflanzen für Raupen in ihrem Garten, Balkonkasten oder Schulgarten, um bedrohten Schmetterlingsarten zu helfen. Auf einer interaktiven Karte auf der Website können fertige Gärten eingetragen und Fotos hochgeladen werden. Die Karte lädt Kinder dazu ein, Schmetterlings-Gärten in ganz Deutschland zu entdecken und bietet eine Inspiration für das eigene Bauprojekt. Tipp: Ein Schmetterlings-Poster und eine Schmetterlings-Zeitschrift für mehr Infos über die Insekten gibt es kostenlos als PDF auf der Seite zum Herunterladen.

© Die Bloggerbande

Bastelidee: Upcycling

Der Blogeintrag erklärt, was Upcycling ist und warum die Wieder- und Weiterverwendung von Rohstoffen wichtig ist, um unsere Umwelt zu schützen. In der dazugehörigen Bastelidee wird ein Milchkarton verschönert, den man danach als Blumentopf oder Stiftehalter verwenden kann. Tipp: Alle Blogbeiträge beinhalten eine moderierte Kommentarfunktion, die die Kinder zum Mitdiskutieren einlädt.

© Kinderfunkkolleg Geld

Sendung: Warum bekommt man Taschengeld?

In der Sendung (10:51 Min.) geht es um das Thema Taschengeld. Die Protagonist*innen sprechen mit einem Psychologen darüber, warum Taschengeld wichtig ist und diskutieren, wie sich Taschengeld errechnet. Tipp: Zur Sendung sind die wichtigsten O-Töne, Begriffe und weiteres Zusatzmaterial verlinkt.

(c) WDC

Der Grüne Wal: Das Bildungsposter

Warum Wale eine entscheidende Rolle für den Klimaschutz spielen, fasst dieses Poster für den Klassenraum oder das Kinderzimmer zusammen. Kurze Informationen und Bilder bilden eine Grundlage für ein gemeinsames Projekt zum Klimaschutz oder Gruppenarbeiten zur Vertiefung. Tipp: Ein umfängliches PDF mit Hintergrundinformationen ergänzt das Poster.

Man sieht ein Bild von einem Zelt.
© Meine Forscherwelt

Materialsammlung Ausgabe 2 „Zuhause“

Die Sammlung bündelt Lerninhalte und Ideen zum Thema "Zuhause". Dabei geht es um viele verschiedene Aspekte des Wohnens, von Definitionen von Städten, dem Zurechtfinden mit Stadtplänen bis hin zur Gestaltung der eigenen Umwelt. Im Mittelpunkt der Sammlung steht das Magazins "echt jetzt?", das kostenlos als Download verfügbar ist. Weiterführend gibt es ein Erklärvideo (01:45 Min.) für die Herstellung von Samenbomben, Hörtexte, Arbeitsblätter sowie interaktive PDFs für die Nutzung am Whiteboard.