Direkt zum Inhalt

Wissenschaftliche Begleitung

Das Institut für Medienforschung und Medienpädagogik (IMM) an der TH Köln untersucht den digitalen Wandel der Gesellschaft aus den Perspektiven von Medienpädagogik, Bildungswissenschaften und Sozialer Arbeit. Im Fokus steht die Bedeutung digitaler Medien für Bildungs- und Teilhabeprozesse junger Menschen sowie die Kommunikationskultur in der Gesellschaft.

Das Institut für Medienforschung und Medienpädagogik (IMM) der Technischen Hochschule Köln hat das Projekt KUCOBINA wissenschaftlich begleitet. Ein Schwerpunkt lag dabei auf der Förderung der Verzahnung von unterrichtlichen und außerunterrichtlichen Angeboten sowie der Unterstützung des individuellen Lernens mithilfe digitaler Medien. Die wissenschaftliche Begleitung erfolgte in mehreren Schritten:

Zunächst wurden länderspezifische Konzepte und Qualitätsrahmen analysiert, um zehn zentrale Themenfelder für den Ganztag zu identifizieren. Diese bilden die Grundlage für die Strukturierung der Themenpakete und der Lerndatenbank. Ergänzend wurden auf Basis bildungspolitisch relevanter Dokumente (KMK u.a.) pädagogische Leitlinien für die Entwicklung digitaler Lernangebote im außerunterrichtlichen Bereich erarbeitet. Zur Einordnung der Ausgangslage im Ganztag wurden zudem aktuelle Forschungsergebnisse zu strukturellen und organisatorischen Bedingungen berücksichtigt.

Darüber hinaus führte das Team eigene qualitative Erhebungen durch. Im Zentrum standen leitfadengestützte Interviews mit Fachkräften im Ganztag an Grundschulen, um eine bedarfsorientierte Entwicklung der Lernangebote zu gewährleisten. Ergänzend wurden Interviews und Fokusgruppengespräche mit Schüler:innen, Eltern, Lehrkräften und Expert:innen aus Pädagogik, Didaktik und Technik einbezogen. So entstand ein multiperspektivisches Bild der Anforderungen an digitale Bildungsangebote im Ganztag an Grundschulen.

Im Folgenden sind zentrale Perspektiven aus den Gesprächen mit den verschiedenen Zielgruppen zusammengefasst:

Das Institut für Medienforschung und Medienpädagogik (IMM) an der TH Köln untersucht den digitalen Wandel der Gesellschaft aus den Perspektiven von Medienpädagogik, Bildungswissenschaften und Sozialer Arbeit. Im Fokus steht die Bedeutung digitaler Medien für Bildungs- und Teilhabeprozesse junger Menschen sowie die Kommunikationskultur in der Gesellschaft.

Erwartung der Eltern:

  • Eine sinnvolle Integration digitaler Lernangebote in den Schulalltag als Ergänzung zum Unterricht, insbesondere zur Unterstützung selbstständigen und individuellen Lernens.

  • Verlässliche Empfehlungen von Fachkräften zu geprüften, qualitativ hochwertigen digitalen Angeboten, die auch für die Mediennutzung im Alltag Orientierung bieten.

Erwartung der Fachkräfte im Ganztag:

  • Lernformate, die analoge und digitale Inhalte sinnvoll verknüpfen, die Interessen der Kinder aufgreifen und eigenständiges Lernen fördern.

  • Niedrigschwellige Angebote, die unkompliziert in den Ganztagsalltag integrierbar sind und alle Kinder erreichen.

Erwartung der Lehrkräfte im Ganztag:

  • Unterstützung für Kinder, damit sie in eigenem Tempo arbeiten und selbstständig Inhalte recherchieren und erkunden können.

  • Eine Öffnung von Schule und eine stärkere Verbindung zwischen inner- und außerschulischen Bildungsangeboten.

Erwartung der Kinder und Jugendlichen:

  • Eine kontinuierliche Einbindung qualitativ hochwertiger digitaler Angebote in den Schulalltag, die das Lernen spielerisch, methodisch und didaktisch abwechslungsreicher gestalten.

  • Mehr Flexibilisierung beim Lernen, verbunden mit Angeboten, die individuelle Lernbedarfe stärker berücksichtigen.

Erwartung der Expert:innen:

  • Eine systematische Qualitätssicherung für aktuelle, pädagogisch fundierte und altersgerechte digitale Lernangebote.

  • Die aktive Teilhabe und Mitbestimmung von Kindern und Jugendlichen bei der Entwicklung und Gestaltung digitaler Lernangebote für den Schulkontext, um deren Interessen und Bedürfnisse angemessen zu berücksichtigen.

 

Für weitere Informationen zur wissenschaftlichen Begleitung des Projekts oder bei Interesse an vertiefenden Einblicken in die Forschungsergebnisse wenden Sie sich bitte an den Forschungsschwerpunkt Medienwelten (Forschungskoordination: Lynn van Staa, Leitung: Prof. Dr. Friederike Siller)

Webseite: TH Köln Forschungsschwerpunkt Medienwelten