Das Institut für Medienforschung und Medienpädagogik (IMM) an der TH Köln untersucht den digitalen Wandel der Gesellschaft aus den Perspektiven von Medienpädagogik, Bildungswissenschaften und Sozialer Arbeit. Im Fokus steht die Bedeutung digitaler Medien für Bildungs- und Teilhabeprozesse junger Menschen sowie die Kommunikationskultur in der Gesellschaft.
Das Institut für Medienforschung und Medienpädagogik (IMM) der Technischen Hochschule Köln hat das Projekt KUCOBINA wissenschaftlich begleitet. Ein Schwerpunkt lag dabei auf der Förderung der Verzahnung von unterrichtlichen und außerunterrichtlichen Angeboten sowie der Unterstützung des individuellen Lernens mithilfe digitaler Medien. Die wissenschaftliche Begleitung erfolgte in mehreren Schritten:
Zunächst wurden länderspezifische Konzepte und Qualitätsrahmen analysiert, um zehn zentrale Themenfelder für den Ganztag zu identifizieren. Diese bilden die Grundlage für die Strukturierung der Themenpakete und der Lerndatenbank. Ergänzend wurden auf Basis bildungspolitisch relevanter Dokumente (KMK u.a.) pädagogische Leitlinien für die Entwicklung digitaler Lernangebote im außerunterrichtlichen Bereich erarbeitet. Zur Einordnung der Ausgangslage im Ganztag wurden zudem aktuelle Forschungsergebnisse zu strukturellen und organisatorischen Bedingungen berücksichtigt.
Darüber hinaus führte das Team eigene qualitative Erhebungen durch. Im Zentrum standen leitfadengestützte Interviews mit Fachkräften im Ganztag an Grundschulen, um eine bedarfsorientierte Entwicklung der Lernangebote zu gewährleisten. Ergänzend wurden Interviews und Fokusgruppengespräche mit Schüler:innen, Eltern, Lehrkräften und Expert:innen aus Pädagogik, Didaktik und Technik einbezogen. So entstand ein multiperspektivisches Bild der Anforderungen an digitale Bildungsangebote im Ganztag an Grundschulen.
Im Folgenden sind zentrale Perspektiven aus den Gesprächen mit den verschiedenen Zielgruppen zusammengefasst: