Direkt zum Inhalt
Lerndatenbank

Ihre Suche

© Kindersache

Alternativen zu tierischen Produkten

Die Seite thematisiert, welche Milch-, Ei- und Fleischalternativen es gibt. Dabei wird erklärt, wie die Alternativen hergestellt werden und was Ernährung mit Nachhaltigkeit zu tun hat.

Man sieht eine Übersicht der Seite.
© Meine Forscherwelt

Mitmachen: Fantasiereise

Der Beitrag erklärt kindgerecht, wie eine Fantasiereise selbstständig gestaltet werden kann. Im Mittelpunkt steht hier kein vorgefertigter Text, sondern Anregungen und Fragestellungen, die Kindern helfen können, sich zu entspannen und ihren Gedanken freien Lauf zu lassen.

© AFi-KiDS

Infomaterial zu Alzheimer für Lehrkräfte und Eltern

Auf der AFi-KiDS-Seite finden Eltern, Fach- und Lehrkräfte Hintergrundinformationen zum Thema Alzheimer, einen kostenlosen Leitfaden zum Herunterladen und einen kostenlos bestellbaren Ratgeber. Die Materialien geben Tipps, wie man sensibel mit Kindern über die Krankheit sprechen kann.

Man sieht eine Übersicht der Seite.
© Meine Forscherwelt

Wissen: Bildschirme und Bildschirmzeit

Der Artikel soll Kinder dazu anregen, über Bildschirme in ihrer Umgebung nachzudenken und ihre eigene Bildschirmzeit zu reflektieren. Es wird außerdem über die Auswirkungen der Bildschirmzeit auf die Gesundheit gesprochen.

© KiKA

Besser. Wissen.: Sport und Gesundheit

Der KiKA hat hier verschiedene Filme und Folgen von Wissenssendungen zum Thema Sport und Gesundheit auf einer Seite vereint. Mit einem Mix aus Dokumentationen zu Sportarten, Geschichten von Kindern und Folgen aus bekannten Formaten wie Löwenzahn, gibt es viel zu entdecken. Die „Besser. Wissen.“ Sammlung des KiKA vereint Videos und Sendungen zu verschiedenen Themenschwerpunkten auf der Seite. Kinder können sich selbstständig zurechtfinden und für Fach- und Lehrkräfte bieten die Seiten eine gute Quelle, um Rechercheaufträge zu erstellen.

© Kindersache

Wenn Reize zu viel werden

Der Beitrag erläutert, was es heißt von Reizen überfordert zu sein. Dabei wird auch darauf eingegangen, wie sich eine Reizüberflutung anfühlt und wie sich dies besonders bei ADHS und Autismus äußert. Tipp: Am Ende ist ein Artikel verlinkt, der Tipps gibt, wie Kinder mit zu vielen Reizen umgehen können – sowohl in der Situation als auch präventiv.

© Die Bloggerbande

Wie geht man mit Enttäuschungen um?

Der Blogeintrag vermittelt, was Enttäuschung ist und wie man damit umgeht. Die Seite erklärt kindgerecht anhand von Beispielen, wie Enttäuschung entsteht, was Erwartungen sind und wie Kinder mit Wut umgehen können. Dabei wird Wert auf Selbstreflektion und das Erkennen der eigenen Gefühle und Emotionen gelegt.

© Meine Forscherwelt

Wissen: Plätzchen im Backofen

Die Seite greift das Plätzchenbacken in der Weihnachtszeit auf, um über die chemischen Reaktionen im Backofen zu sprechen. Dabei werden Kinder eingeladen, selbst zu beobachten, wie Hitze sich auf selbstgemachte Plätzchen auswirkt.

© Kindersache

Lebensmittelverschwendung

Der Artikel gibt Tipps, wie Kinder Lebensmittelverschwendung vermeiden können und erklärt, warum es so wichtig ist, dass die Lebensmittelverschwendung zu Hause reduziert wird.

© NAJUversum

Naturaktion – Ohr-Exkursion

Bei dieser Aktion achten Kinder ganz genau auf die Geräusche in ihrer Umwelt und tragen ihre Beobachtungen in eine Liste ein. Die Aktionsanleitung und eine Materialliste gibt es kostenlos auf der Seite.

© KiKANiNCHEN

Lernen mit Spaß: Ernährung

Für die verschiedenen Charaktere aus der Sesamstraße dreht sich in dem Video (16:30 Min.) alles um das Thema Ernährung. Dabei geht es darum, was eigentlich ein Koch macht, aber auch, warum sogar das Krümelmonster regelmäßig Obst und Gemüse isst. Die Videoreihe "Lernen mit Spaß" von der Sesamstraße zeigt Clips und kleine Geschichten aus den letzten Jahrzehnten und fasst sie thematisch in 15 bis 20-minütigen Videos zusammen.

© Meine Forscherwelt

Experiment: Keimen auf der Spur!

Das Experiment auf der Seite sensibilisiert für das Thema Keime, Viren und Bakterien. Unsichtbar sind sie überall, manche sind gut, manche machen krank. In dem Experiment wird Mehl als Keimersatz genutzt und lädt Kinder dazu ein, sich darüber Gedanken zu machen, wie Keime sich verteilen und wie wichtig das Händewaschen für die Hygiene ist.

© Internet-ABC.de

Erklärvideo: Mediensucht

Das Erklärvideo (04:53 Min.) versetzt Kinder in die Lage, sich selbst und ihren Medienkonsum zu reflektieren und gibt ihnen Hilfestellungen und Ideen, wie sie diesen reduzieren können. Denn Medien- oder Computerspielsucht sowie exzessive Mediennutzung können gesundheitliche und soziale Folgen für Kinder haben. Tipp: Den Videotext gibt es auch zum Nachlesen.

© Kindersache

Was sind eigentlich angemessene Lebensbedingungen?

Der Beitrag bezieht sich auf Artikel 27 der UN-Kinderrechtkonvention zum Thema "angemessene Lebensbedingungen". Aufgelistet werden dabei alle durch den Artikel angesprochenen Punkte wie Wasser und Hygiene, Ernährung, Gesundheitsversorgung, Wohnen, Kleidung und Bildung.

© haste töne

Audiobeiträge – Wie leben Geflüchtete?

Die acht kleinen Audio-Folgen (ca. 1 Min – 4 Min.) behandeln das Thema Geflüchtete in Deutschland. Dazu sprechen die Kinderreporter*innen mit Geflüchteten, Helferinnen und Helfern sowie weiteren Verantwortlichen. Sie finden heraus, aus welchen Ländern die Menschen kommen, wie sie hier leben und welche Herausforderungen sie meistern müssen. Dabei besuchen sie verschiedene Unterkünfte und erfahren, wie Ehrenamtliche die Integration unterstützen. Tipp: Die Folgen können als Impulse für Diskussionen zum Thema Geflüchtete, Menschenrechte und Demokratie im Unterricht oder im Ganztag eingesetzt werden.

©AFi-KiDS

Alzheimer-Aktionen für die Schule

Auf der Seite der AFi-KiDS werden verschiedene Aktionen rund um das Thema Schule angeboten, die speziell für Kinder und ihre Großeltern oder die ganze Familie konzipiert sind. Die Aktivitäten richten sich gezielt an Alzheimer-Erkrankte oder dienen der Prävention, indem sie das Gehirn und die Sinne trainieren. Beispielsweise gibt es ein Experiment zu Nervenzellen. Kinder können gemeinsam mit ihren Großeltern oder anderen Personen auf unterhaltsame Weise die geistige Gesundheit fördern und sich weiter über das Thema informieren. Tipp: Zu den Aktionen gibt es viele kostenlose Bastelanleitungen und Malvorlagen, die auf der Seite heruntergeladen werden können. Auch zu den vier Jahreszeiten gibt es saisonale Aktionsideen.

© Meine Forscherwelt

Materialsammlung Ausgabe 3 „Mahlzeit“

Die Sammlung bündelt Lerninhalte und Ideen zum Thema Ernährung. Dabei geht es um verschiedene Lebensmittel, mit welchen Sinne wir sie wahrnehmen, welche Dinge in anderen Ländern gegessen werden und wie man gegen Lebensmittelverschwendung vorgeht. Im Mittelpunkt steht das Magazin "echt jetzt?", das als kostenloser Download verfügbar ist. Ein Video (01:20 Min.) erklärt, wie es möglich ist, einen Kühlschrank ohne Strom zu bauen, zusätzlich dazu gibt es Arbeitsblätter, Hörtexte und interaktive PDFs für die Nutzung am Whiteboard.

Man sieht Kinder beim Seil-Ziehen.
© Meine Forscherwelt

Materialsammlung Ausgabe 6 „Bewegung!“

Die Sammlung bündelt Lerninhalte und Ideen zum Thema Bewegung. Im Magazin "echt jetzt?", das als kostenloser Download verfügbar ist, geht es um Sport, Gesundheit, den Aufbau des Körpers und Bewegung ganz im Allgemeinen. Zusätzlich dazu gibt es ein Video (01:50 Min.) zu einer Kettenreaktions-Gieß-Maschine, Infografiken fürs Tablet und zum Ausdrucken sowie Arbeitsblätter, Hörtexte, ein Lesekettenspiel und eine Lese-Forschungsgeschichte.

© Kindersache

Deine mentale Gesundheit - Was tut dir gut?

Der Text gibt Tipps, wie Kinder selbstständig auf sich hören können, um auf ihre mentale Gesundheit zu achten. Dabei werden den Kindern Fragen an die Hand gegeben, die sie für sich selbst beantworten sollen. Außerdem gibt es Tipps zur Selbstfürsorge, die bei Verstimmungen, Stress und leichter Depression helfen können.

© Kindersache

Saisonkalender: Was wird wann geerntet?

Die Seite erklärt, was ein Saisonkalender ist und warum es wichtig ist, Gemüse und Obst nach Saison zu kaufen. Ein verlinkter Beitrag zeigt, wie Kinder selbst einen Saisonkalender basteln. Tipp: Der Artikel ist ein guter Ausgangspunkt für ein Projekt zu dem Thema regional-saisonales Essen.

© KiKA

KiKA Quiz App

Bei der KiKA-Quiz App können Kinder selbstständig verschiedene Quizze aussuchen und durchspielen. Die Fragen werden dabei durch Videos und Bilder unterstützt. Nach jeder Frage folgt eine kindgerechte Erläuterung der richtigen Antworten. Die Quizze sind dabei nach Wissenssendungen sortiert und es kann bei Challenges und Sendungen mitgemacht werden. Tipp: Die App verlangt keine personenbezogenen Daten bei der Nutzung.

© Kindersache

Sex ist für Kinder tabu - darüber reden aber nicht

Die Seite erklärt kindgerecht verschiedene Begriffe zum Thema Sex, aber auch, was erlaubt ist und was nicht. Es werden außerdem verschiedene Fragen gestellt, in denen es bspw. um Kondome, Küssen oder Pornografie geht, die ebenfalls beantwortet werden.

Was passiert bei der Alzheimer-Krankheit?

Ein Fragebogen und ein Lückentext testen und vertiefen das Wissen der Kinder zum Gehirn und seinen Funktionsweisen. Das Quiz lässt sich kostenlos als PDF downloaden. Tipp: Um die Fragen beantworten zu können, sollten die Kinder davor die Comic-Geschichten "Das Gehirn" und "Die Reise ins Gehirn" auf der Seite lesen.

© Internet-ABC.de

Quiz: Chatten und Texten - WhatsApp und mehr

In diesem Quiz (10 Fragen) beantworten Kinder Fragen rund um das Thema Chatten. Nach jeder Frage folgt eine Erklärung. Am Ende gibt es eine Auswertung. Tipp: Nach Bestehen des Quiz kann eine Urkunde als kostenloses PDF heruntergeladen werden.

© Kindersache

Neurodivers: Gehirne funktionieren unterschiedlich

Der Artikel erklärt kindgerecht, was neurodivers im Allgemeinen bedeutet und was es mit ADHS und dem Autismus-Spektrum auf sich hat. Außerdem gibt es Linktipps zu verschiedenen Seiten, die sich mit dem Thema beschäftigen.