In dem gefilterten Bereich der Wissenskategorie bei „Meine Forscherwelt“ haben Kinder die Möglichkeit, sich selbstständig durch verschiedene Artikel und lexikonartige Beiträge zu den Themen Luft, Wind und Fliegen zu klicken.
Das Lexikon der NaturDetektive bietet von A bis Z spannende und informative Artikel über die Lebensräume Land und Wasser. Begleitet von bunten Bildern, erleichtern die Artikel das Einlesen und Entdecken der faszinierenden Welt der Natur.
Der Artikel erklärt kindgerecht, was das Wort Diktatur bedeutet und was diese bestimmte Regierungsform ausmacht. Außerdem gibt es Beispiele von vergangenen Diktaturen, aber auch, wo es heute noch Diktaturen gibt.
In dem gefilterten Bereich der Wissenskategorie bei „Meine Forscherwelt“ haben Kinder die Möglichkeit, sich selbstständig durch verschiedene Artikel und lexikonartige Beiträge zu den Themen Mathe, Formen und Zahlen zu klicken.
Das kleine Lexikon erklärt die wichtigsten Begriffe zum Thema Wahlen. Weiterführend werden dazu passende Begriffe wie Koalition, Mandat oder Opposition erläutert. Tipp: Auf der Seite gibt es außerdem Links zu passenden Artikeln.
In dem Artikel werden als Zeitleiste die Verbote für Jüdinnen und Juden in der Zeit des Nationalsozialismus aufgelistet. Neben den Verboten wird auch kurz auf die Verfolgung eingegangen.
Das Tier-Lexikon der NaturDetektive bietet von A bis Z spannende und informative Artikel über die vielfältige Tierwelt und stellt Säugetiere, Amphibien, Reptilien, Fische, Vögel, Spinnen, Insekten und Weichtiere vor. Begleitet von bunten Bildern, erleichtern die Artikel das Einlesen und Entdecken der faszinierenden Welt der Natur.
Das interaktive Lexikon erklärt die wichtigsten Begriffe aus der Welt der Medien und des Internets: Von A wie „@“ bis Z wie „Zoom“. Je nach Begriff werden neben der Erklärung auch zugehörige Inhalte aus dem Internet-ABC eingebunden.
Die Seite erklärt kurz und knapp, was ein Welterbe ist und was es mit der UNESCO auf sich hat. In einem weiterführenden Artikel können Kinder verschiedene Weltkulturerbe entdecken.
Der Artikel erklärt Kindern, was es mit Kinder- und Jugendparlamenten auf sich hat, die es überall in Deutschland gibt. Thematisiert wird dabei auch, was die KiJuPas ausrichten können und warum sie für die Demokratie wichtig sind. Tipp: Über einen Link kann eine Karte mit allen Kinder- und Jugendparlamenten sowie -beiräten aufgerufen werden. Der Artikel eignet sich besonders zum Einstieg ins Thema Jugendbeteiligung und politisches Engagement.
Der Artikel beschäftigt sich mit den wichtigsten politischen Organen wie dem Bundestag, dem Bundesrat und dem Unterschied zwischen Bundeskanzler und Bundespräsident. Zusätzlich ist der Artikel über Gewaltenteilung verlinkt.
Im Lexikon der Jungen Klassik finden Kinder Informationen zu verschiedenen Instrumenten, aber auch zu Hierarchien im Orchester oder was bei Proben wichtig ist. Tipp: Die Texte können als Hintergrundinformation herangezogen werden und sind vor allem für Kinder geeignet, die bereits mit Orchestern oder klassischer Musik in Berührung gekommen sind.
In dem gefilterten Bereich der Wissenskategorie bei „Meine Forscherwelt“ haben Kinder die Möglichkeit, sich selbstständig durch verschiedene Artikel und lexikonartige Beiträge zu den Themen Energie und Strom zu klicken.
In dem gefilterten Bereich der Wissenskategorie bei „Meine Forscherwelt“ haben Kinder die Möglichkeit, sich selbstständig durch verschiedene Artikel und lexikonartige Beiträge zum Thema Zeit, Schaltjahr und Zeitumstellung zu klicken.
Der Artikel erklärt, was es mit dem Euro und dem europäischen Währungsraum auf sich hat und wie der Euro entstanden ist. Zusätzlich nennt der Artikel einige Argumente für und einige gegen den Euro, die dazu einladen, mit Kindern darüber zu diskutieren.
Von A bis Allianz Arena bis Z wie Zuzeln - Das Lexikon der Seite Pomki stellt viele verschiedene Begriffe und Orte aus, um und in München vor. Kinder entdecken dabei interessante Fakten und lernen die bayerische Landeshauptstadt mit ihren vielen verschiedenen Eigenheiten kennen. Dabei werden nicht nur Orte wie der Zoo und das Oktoberfest erklärt, sondern auch Ämter in der Stadt, die für Kinder relevant sind.
Das Lexikon erklärt die wichtigsten Begriffe rund um das Thema Bevölkerungsschutz von ABC-Stoffen bis Zivilschutz anschaulich und kindgerecht. Die einzelnen Begriffe sind dabei alphabetisch geordnet, weiterführende Themen unter dem entsprechenden Eintrag verlinkt.
In dem gefilterten Bereich der Wissenskategorie bei „Meine Forscherwelt“ haben Kinder die Möglichkeit, sich selbstständig durch verschiedene Artikel und lexikonartige Beiträge zu den Themen Sterne, Spiegel und Licht zu klicken.
Das interaktive Lexikon erklärt die wichtigsten Begriffe aus dem Internet. Unter den alphabetisch sortierten Buchstaben finden Kinder die jeweils passenden Schlagwörter. Neben kindgerechten Erklärungen gibt es stellenweise Weiterverlinkungen zur Kinderwebseite internet-abc.de, um noch tiefer in das jeweilige Thema einzusteigen.
Der Artikel erzählt von der Kindheit in der DDR. Insbesondere wird dabei auf das Schulsystem und die Jugendorganisationen FDJ und die Jungen Pioniere eingegangen.
Auf der Schulseite von fragFINN finden Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte eine Sammlung von unterschiedlichen, digitalen Lernangeboten für Kinder. Nach Fächern bzw. Oberthemen geordnet, reicht die Auswahl von Quizzen, Übungsspielen und Experimenten bis hin zu Radiobeiträgen und Erklärvideos.
Das Lexikon der NaturDetektive bietet von A bis Z spannende und informative Artikel über verschiedene Natur- und Umweltthemen, wie beispielsweise Tierforschung, Tierkinder oder Landwirtschaft. Begleitet von bunten Bildern, erleichtern die Artikel das Einlesen und Entdecken der faszinierenden Welt der Natur.
Kinderrechte: Könnte Krieg auch in Deutschland passieren?
Das Video (ca. 2 Min.) beantwortet die Frage, ob ein bewaffneter Konflikt oder ein Krieg auch in Deutschland passieren könnte. Ein Experte erklärt dabei, warum Frieden für Kinder und für die Durchsetzung der Kinderrechte so wichtig ist und weshalb Deutschland sich dem Frieden verpflichtet hat.
Warum spielen Easter-Eggs in Filmen eine Rolle und woraus besteht eigentlich die Leinwand im Kino? Darüber und über viele weitere spannende Fakten aus der Filmwelt können sich Kinder im Filmlexikon informieren. Es enthält Informationen und Hintergrundwissen zu den wichtigsten Begriffen und stellt einen spannenden und informativen Ort für Kinder dar, um mehr über Filme zu lernen und Filmkenntnisse zu erweitern.