Lernangebote-für-Kinder.de bietet geprüfte, altersgerechte und multimediale Online-Angebote, die Wissen spielerisch vermitteln und die Medienkompetenz sowie Sozialkompetenzen von Kindern stärken. Die Plattform ist intuitiv gestaltet, mit leicht nutzbaren Themenpaketen für Kinder sowie zugehöriger Didaktischer Begleitinformation für Fachkräfte. Neben den geprüften Themenpaketen gibt es eine umfassende Lerndatenbank mit rund 2.000 Lernangeboten. Die Inhalte werden gemeinsam von Seitenstark und den Kinderseiten des Seitenstark-Netzwerks erstellt, durch die TH Köln erfolgt eine wissenschaftliche Begleitung.
Die Angebote, die Sie auf der Webseite Lernangebote-für-Kinder.de finden, wurden von November 2023 bis Juli 2025 im Rahmen des KUCOBINA-Projekts entwickelt. Der Name KUCOBINA ist ein Akronym und steht für die einzelnen Bestandteile des Projekts: Kuratierter Content, Bildung, Nachmittagsbereich. Das Projekt wurde vom Seitenstark e.V. im Verbund mit dem Institut für Medienforschung und Medienpädagogik (IMM) der TH Köln umgesetzt. Mit der Kindermedienagentur KIDS interactive wurde ein eigener Editor konzipiert, der eine strukturierte und qualitativ hochwertige Produktion der Themenpakete ermöglicht. Das Projekt wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. Übergeordnetes Ziel ist es, pädagogisch wertvolle Ressourcen aus der Kinderseitenlandschaft leicht zugänglich zu machen. Mit den bereitgestellten Angeboten soll das außerunterrichtliche Lernen von Grundschulkindern im Ganztag durch digitale Lernangebote unterstützt werden.
Die Seite ist Ergebnis des Verbundprojekts KUCOBINA, das der Seitenstark e.V. gemeinsam mit dem Institut für Medienforschung und Medienpädagogik der TH Köln im Rahmen von "Mein Bildungsraum" realisiert hat. Ziel der Vernetzungsinfrastruktur „Mein Bildungsraum“ ist es, digitale Bildungsangebote und Verwaltungsabläufe aus dem Bildungssektor miteinander zu vernetzen. Durch diese Vernetzung entsteht ein digitaler Bildungsraum. Hindernisse auf der individuellen Lernreise sollen überbrückt, Bildungsangebote entsprechend individueller Bedürfnisse leicht gefunden werden. Das Projekt wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert.
Der Seitenstark e.V. wurde 2007 gegründet. Er ist ein gemeinnütziger Verein und anerkannter Träger der freien Jugendhilfe. Seitenstark vernetzt und unterstützt über 60 Kinderwebsites und fördert deren Sichtbarkeit in der Öffentlichkeit. Er fördert den Erfahrungsaustausch und Wissenstransfer zwischen Betreiber:innen digitaler Kindermedien, zum Beispiel durch die Organisation von Mediencamps und Fachtagungen. Durch Fortbildungen und Veranstaltungen für und mit Schul- und Bildungsträgern leistet er einen Beitrag zur schulischen und außerschulischen Medienkompetenzbildung.
Der Seitenstark e.V. beruft sich in seiner Satzung explizit auf die UN-Kinderrechtskonvention: Demnach haben alle Kinder und Jugendlichen ein Recht auf Meinungs- und Informationsfreiheit sowie auf den Zugang zu Massenmedien. Dies impliziert ein Recht auf für sie geeignete Angebote im Internet - multimediale, altersgerechte Angebote, die ihnen den für sie so wichtigen "Positive Content" zur Verfügung stellen, die sie auf Augenhöhe informieren, die ihnen Spaß machen, ihnen den Rücken stärken und ihre Medien- und Persönlichkeitsrechte wahren.
Das Seitenstark-Netzwerk ist ein Pool aus engagierten Kindermedienmacher:innen, die Know-how und Praxiserfahrung austauschen und sich aktiv für ein gutes Internet für Kinder einsetzen. Es ist offen, für alle, die Kindern in der digitalen Welt Orientierung und gute Inhalte bieten wollen. Organisatorisch und finanziell wird das Netzwerk vom gemeinnützigen Seitenstark e.V. unterstützt.
Ein Team des Instituts für Medienforschung und Medienpädagogik der TH Köln hat das Projekt wissenschaftlich begleitet. Im Fokus stand die Unterstützung der Verzahnung von unterrichtlichen und außerunterrichtlichen Angeboten sowie die gezielte Förderung des individuellen Lernens mithilfe von digitalen Medien.
Die wissenschaftliche Begleitung erfolgte in mehreren Schritten:
Zunächst wurden länderspezifische Konzepte („Qualitätsrahmen“) ausgewertet, und zehn zentrale Themenfelder des Ganztages identifiziert, die sowohl die digitalen Lernangebote als auch die Lerndatenbank strukturieren. Auf der Grundlage bildungspolitischer Dokumente der KMK wurden zudem pädagogische Leitlinien für die Gestaltung digitaler Lernangebote im außerunterrichtlichen Bereich entwickelt. Um ein realistisches Bild der aktuellen Bedingungen an Ganztagsschulen zu erhalten, flossen auch bestehende Forschungsergebnisse zu strukturellen und organisatorischen Rahmenbedingungen ein. Ergänzend dazu führte das Team eine eigene qualitative Erhebung durch. Im Zentrum standen leitfadengestützte Interviews mit Fachkräften aus dem Ganztag, um praxisnahe Erkenntnisse und Bedarfe in die Entwicklung der Lernangebote einfließen zu lassen. Darüber hinaus wurden die Ergebnisse weiterer Interviews sowie von Fokusgruppengesprächen einbezogen, die ebenfalls im Rahmen von KUCOBINA durchgeführt wurden, um die Perspektive von Schüler:innen, Eltern, Lehrkräften und Expert:innen aus dem Bereich zu berücksichtigen.
Die Themenpakete sind multimedial konzipierte, abgeschlossene Lernmodule zu einem bestimmten Thema, die auf Tablets, am Smartphone oder am Computer von den Kindern genutzt werden können. Sie wurden von verschiedenen Kinderseiten in Zusammenarbeit mit Seitenstark entwickelt und sind in einer eigenen Lernumgebung abrufbar. Weitere Informationen finden Sie hier.
Die Datenbank bietet pädagogischen Ganztags- und Lehrkräften, Eltern und anderen Interessierten rund 2.000 multimediale digitale Einzelangebote aus dem großen Fundus der Seitenstark-Kinderseiten. Die Lernangebote sind dabei kategorisiert, z.B. nach Themen, Kompetenzen und Klassenstufen. Sie werden in der Datenbank kurz vorgestellt, befinden sich aber auf den jeweiligen Kinderseiten, ein Direktlink weist Ihnen den Weg. Die Angebote sind formal und inhaltlich sehr vielfältig und enthalten Texte, Videos, Quizze, Lernspiele, Experimente oder andere Formate, um Wissen auf vielfältige Weise zu vermitteln. Weitere Informationen finden Sie hier.
Die zehn Themenfelder wurden auf Grundlage einer Analyse der Ganztagskonzepte der einzelnen Bundesländer sowie bildungspolitischer Dokumente der Kultusministerkonferenz (KMK) entwickelt. Die TH Köln hat sich intensiv mit diesen Konzepten auseinandergesetzt, darauf basierend Empfehlungen zur thematischen und didaktischen Gestaltung der Themenpakete abgeleitet. Obwohl die Qualitätsrahmen der Länder unterschiedlich strukturiert und ausdifferenziert sind und sich nicht ausschließlich auf den Primarbereich beziehen, konnten übergreifende Gemeinsamkeiten identifiziert werden. Durch eine systematische Auswertung und Clusterbildung wurden schließlich die zehn zentralen Themenfelder herausgearbeitet, die länderübergreifend im Ganztag relevant sind. Dabei werden den Themenfeldern 1 (Gesellschaft, Demokratie und Werte) und 2 (Natur, Umwelt, Ökologie und Nachhaltigkeit) länderübergreifend besondere Relevanz zugesprochen.
Im Allgemeinen richten sich die Inhalte an Kinder von der Vorschule bis zur 6. Klasse. Sowohl die Themenpakete als auch die Einträge in der Lerndatenbank spezifizieren das jeweilige Alter. Über die Filteroptionen kann das gewünschte Alter die Suchergebnisse beeinflussen.
Die Qualität der Angebote wird durch die wissenschaftliche Begleitung der TH Köln und die inhaltliche Prüfung durch das Seitenstark-Redaktionsteam sichergestellt: Die TH Köln evaluierte die Themenpakete hinsichtlich Altersadäquatheit, pädagogischer Qualität sowie rechtlicher Aspekte wie Jugendmedienschutz und Datenschutz. Zudem wurden länderspezifische Ganztagskonzepte analysiert, um eine fundierte thematische Ausrichtung zu gewährleisten.
Mit der Kindermedienagentur KIDS interactive wurde ein eigener Editor konzipiert, der eine strukturierte und qualitativ hochwertige Produktion der Themenpakete ermöglicht.
Die Inhalte von Lernangebote-für-Kinder.de dürfen zunächst für nicht-kommerzielle Bildungszwecke von jedem genutzt werden. Sie richten sich primär an Ganztags-Fachkräfte, die die Materialien flexibel im Rahmen des Ganztags einsetzen können. Zudem können Lehrkräfte im Unterricht auf die Inhalte zugreifen, ebenso wie Eltern zu Hause, um mit ihren Kindern gemeinsam ein Themenpaket zu bearbeiten. Eine alleinige Nutzung der Seite durch Kinder ist nicht vorgesehen. Die Themenpakete sollten stets vorher von einer erwachsenen Person ausgewählt und gestartet werden, um sicherzustellen, dass die Inhalte altersgerecht und passend sind.
Nein, die Nutzung von Lernangebote-für-Kinder.de ist kostenlos. Möglich wurde dies vor allem durch die Förderung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) in der Zeit von November 2023 bis Juni 2025 als auch durch die kostenfreie Content-Bereitstellung durch die Seitenstark-Kinderseiten.
Ja. Allerdings richtet sich die Seite vorrangig an Fachkräfte des Ganztags. Eltern können die Inhalte selbstverständlich auch für und mit ihren Kindern zu Hause oder in der Freizeit nutzen. Hier bietet Lernangebote-für-Kinder.de sowohl Online-Angebote als auch viele verschiedene Offline-Angebote wie Bastelideen oder Spiele.
Die Themenpakete können auch von Zuhause aus durchgespielt werden, allerdings enthalten sie in der Regel Gruppen-Aktivitäten. Viele davon sind aber auch schon mit einem Partner, Freund oder Freundin oder auch mit Ihnen als Elternteil durchführbar.
In der Lerndatenbank ist das Spektrum breit gefächert, hier ist für alle Zielgruppen und Einsatzorte etwas dabei. Gerade die Angebote der Kinderwebseiten selbst eignen sich auch für ein eigenständiges Erkunden durch Kinder. Hingegen ist die Suche nach Lernangeboten auf Lernangebote-für-Kinder.de für Erwachsene konzipiert.
Nein, bisher sind Kinder keine direkten Adressaten. Die Suche nach Lernangeboten auf Lernangebote-für-Kinder.de ist für Erwachsene konzipiert und stellt daher auch kein zusätzliches Recherche-Angebot z. B. zu fragFINN.de, Seitenstark.de oder anderen Plattformen und Suchmöglichkeiten für Kinder dar. Die Lernangebote selbst, bestehend aus Themenpaketen und Datenbankeinträgen, wenden sich hingegen selbstverständlich direkt an Kinder. Vor allem die Auflistung der Kinderwebseiten ist für Kinder interessant.
Die Symbole stehen für die zehn verschiedenen Themenfelder des Ganztags, die durch die Technische Hochschule Köln aus den Ganztagskonzepten der Länder abgeleitet wurden. Die Bedeutung des jeweiligen Symbols erschließt sich durch das Hovern des Mauszeigers (Mouseover). Beim Klick darauf filtert das System sowohl in den Themenpaketen als auch in der Datenbank alle Einträge zum jeweiligen Themenfeld.
Ein Themenpaket ist eine in sich geschlossene Lerneinheit für Kinder zu einem bestimmten Thema. Jedem Themenpaket ist eine Didaktische Begleitinformation zugeordnet, die Fachkräften alle nötigen Hinweise zur Nutzung der Inhalte, benötigten Materialien usw. bietet. Die Themenpakete richten sich insbesondere an Ganztagsschulkinder bzw. Fachkräfte im Ganztag.
Die Themenpakete wurden in der Regel auf Basis einer oder mehrerer Kinderwebseiten gemeinsam konzipiert und enthalten eine Vielzahl interaktiver Übungen, multimediale Elemente wie Quizze, Drag-and-Drop-Aufgaben, Slideshows, Audios, Videos u.v.m. Online- und Offline-Aufgaben wechseln sich ab, um einen interaktiven und abwechslungsreichen Einsatz zu ermöglichen.
Die Themenpakete sind speziell für den Ganztag und die Grundschule konzipiert. Sie laden Kinder spielerisch dazu ein, zu forschen, auszuprobieren und sich selbstständig neues Wissen auf kreative Weise zu erschließen. Dabei werden insbesondere Themen aufgegriffen, die im klassischen Unterricht weniger im Mittelpunkt stehen. Die Vermittlung und Abfrage von Lernstoff geschieht spielerisch und mit reflexiven und explorativen oder kreativen Methoden. Die Themenpakete wurden in mehreren Schritten entwickelt und geprüft, um ein sofort einsetzbares Angebot zu schaffen, das sowohl für Fachkräfte des Ganztags als auch für Kinder leicht und intuitiv nutzbar ist. Durch den Wechsel von Online- und Offline-Aufgaben wird interaktives Lernen und gleichzeitig verschiedene Kompetenzbereiche wie Sozial- und Selbstkompetenz, Selbstwirksamkeit, prosoziales Verhalten, faires Miteinander, kulturelles Erleben, Toleranz und Vielfalt gefördert.
Die entwickelten Lerninhalte sind speziell für den Ganztag entwickelt und unterstützen Fachkräfte, Lehrkräfte und Kinder in der Ganztagsbildung. Sie können aber auch gut innerhalb des schulischen Unterrichts in der Grundschule (Klasse 1 - 6), in der außerschulischen Bildung oder zu Hause genutzt werden.
Ein Themenpaket unterscheidet sich vor allem von anderen digitalen Angeboten, weil es Online-Lernen und Offline-Lernen miteinander kombiniert. Es ist speziell für den Ganztag konzipiert und deckt Themen ab, die im curricularen Unterricht oft keinen Platz finden. Ein Themenpaket ist sofort einsetzbar, intuitiv für Kinder nutzbar und bietet jeweils eine Didaktische Begleitinformation für die Fachkräfte. Statt starrer Wissensvermittlung setzt es auf spielerisches, entdeckendes Lernen mit einer Mischung aus Online- und Offline-Aufgaben, die Neugier, Kreativität und verschiedene Kompetenzen wie Medienkompetenz, Teamarbeit und soziale Fähigkeiten fördern.
Die Themenpakete sind speziell auf Themenfelder ausgerichtet, die im Ganztag relevant sind. Sie setzen auf eine spielerische Wissensvermittlung und wurden aus den Ganztagskonzepten der Länder hergeleitet. Dabei stehen Spaß, Entdecken, Neugierde und Ausprobieren im Vordergrund. Durch den Wechsel von Online- und Offline-Aufgaben wird nicht nur die Medienkompetenz der Kinder gestärkt, sondern auch weitere wichtige Fähigkeiten und Kompetenzen, wie sozialer Umgang, Teamarbeit und Kommunikationsfähigkeit gefördert.
Für alle Themenpakete ist eine stabile Internetverbindung erforderlich, da diese ausschließlich online genutzt werden können. Die Themenpakete sind responsiv. Das heißt, sie können sowohl am Computer, am Tablet als auch am Smartphone aufgerufen werden. Empfohlen ist der Abruf an Computer oder Tablet. Sie werden über den jeweils als Standard gesetzten Browser gestartet. Alle weiteren benötigten Materialien werden in der Didaktischen Begleitinformation aufgelistet. Zu jedem Themenpaket befindet sich diese unter dem Reiter „Begleitmaterial“.
Weitere Informationen zu dem Thema finden Sie hier.
Nein, eine stabile Internetverbindung ist erforderlich, da die Themenpakete ausschließlich online genutzt werden können. Ein Herunterladen der Themenpakete und eine Offline-Nutzung sind nicht möglich.
Einzelne Elemente, wie Aktionen oder Spiele, die in den Themenpaketen enthalten sind, können und sollen aber offline erfolgen.
Die Themenpakete wurden von verschiedenen Redakteur:innen, vor allem der Kinderwebseiten aus dem Seitenstark-Netzwerk erstellt und dabei vom Seitenstark-Team begleitet und geprüft. Die beteiligten Kinderseiten finden Sie hier. Um die Themenpakete zu produzieren, bedarf es einer eigenen Software: Die technische Umsetzung des Themenpaket-Editors – einer speziell konzipierten Online-Anwendung zur Erstellung und Bearbeitung der Themenpakete – erfolgte durch KIDS interactive, einer Agentur für Kindermedien aus Erfurt.
Die Didaktische Begleitinformation ist ein standardisierter Informationsbogen für Fachkräfte des Ganztags. Jedem Themenpaket ist eine solche, eigene Didaktische Begleitinformation zugeordnet. Diese befindet sich jeweils unter dem Reiter „Begleitmaterial“ zum Download. Darin enthalten sind:
Angaben zu den Autor:innen und dem Internetangebot, durch die das Themenpaket erstellt wurde
eine Kurzbeschreibung des Themenpakets
die (didaktischen) Ziele
das empfohlene Alter bzw. die Klassenstufe der Kinder
die Dauer
Angaben zum benötigten Material
zusätzliche Informationen zu den im Themenpaket eingeplanten Offline-Aktionen
ein Ablauf-Vorschlag
Zusatzmaterial und Hinweise
Ideen, Impulse und didaktische Anregungen zum Thema
Hinweise zu weiteren passenden Themenpaketen.
Außerdem enthält die Didaktische Begleitinformation einen QR-Code zum jeweiligen Themenpaket. Dieser lässt sich entweder prominent im Ganztags-Raum / Klassenzimmer anbringen oder kann direkt an die Kinder verteilt werden. So können die Kinder mithilfe der Kamera an Tablet oder Smartphone oder eines QR-Code-Scanners über den QR-Code das Themenpaket selbstständig starten.
Wenn Sie ein passendes Themenpaket gefunden haben, befinden sich unter dem Reiter „Begleitmaterial“ verschiedene Dateien, die zur Vorbereitung und Durchführung des Themenpakets nötig sind. Öffnen Sie zunächst die Datei „Didaktische Begleitinformation“. Darin finden Sie alle Hinweise zum Ablauf, den Zielen und den Materialien. Am Ende der Didaktischen Begleitinformation befinden sich QR-Codes in verschiedenen Ausführungen. Wenn die Kinder per Tablet oder Smartphone das Themenpaket bearbeiten sollen, führt der QR-Code direkt dorthin, sodass keine weitere Suche und Auswahl am einzelnen Endgerät nötig sind. Wenn die Kinder einen Computer nutzen sollen, muss der Link aufgerufen werden. Je nach Ressourcen, bietet sich hier auch die Nutzung des Schulnetzwerks an, wenn dieses eine Fernsteuerung erlaubt.
Einmal bearbeitete Aufgaben im Themenpaket, wie z.B. Quiz oder Drag&Drop, lassen sich in einem Durchlauf nicht wiederholen! Ein Zurückblättern im Themenpaket ist stets möglich. Die bearbeiteten Aufgaben bleiben aber stehen.
Sollten Sie ein Themenpaket neu starten wollen, um damit die Möglichkeit einer erneuten Bearbeitung der Aufgaben zu aktivieren, muss das Themenpaket einmal komplett geschlossen werden. Das heißt, der Tab im Browser oder der Browser selbst muss geschlossen und das Themenpaket neu geladen werden. Da kein Cookie gespeichert wird (s. Thema Datenschutz), sind durch ein Schließen alle absolvierten Aufgaben auf null zurückgesetzt.
Ja, Pausen während eines Themenpakets sind möglich und erwünscht. Wichtig dabei ist, dass der Browser/Tab, über den das Themenpaket bearbeitet wird, nicht geschlossen wird und die Internetverbindung bestehen bleibt. Kein Problem stellt ein Minimieren des Browserfensters oder der Wechsel zu einer anderen App bzw. Anwendung auf dem Endgerät dar, solange die Themenpaket-Anwendung parallel geöffnet bleibt. Auch ein ausgeschalteter Bildschirm, der Standby-Modus oder der Ruhemodus löschen keine Fortschritte. Ein komplettes Schließen des Browsers oder Tabs (x – Schließen) hingegen, löscht alle bearbeiteten Aufgaben. Viele der Themenpakete laden selbst zu Pausen und Offline-Phasen ein. Die Informationen zum Ablauf finden Sie in der Didaktischen Begleitinformation, die jedem Themenpaket beiliegt.
Die Datenbank bietet einen Fundus von rund 1.800 multimedialen Lernangeboten ausgesuchter und qualitätsgeprüfter Kinderwebseiten. Fachkräfte des Ganztags, Lehrkräfte, Eltern und andere Interessierte können Lernangebote filtern, zum Beispiel nach Themen, Kompetenzen, Klassenstufen und Schlagwörtern. Die Angebote werden über die Datenbank kurz vorgestellt, sie selbst befinden sich aber auf den Kinderseiten. Bandbreite und Vielfalt der Datenbank-Einträge ist groß, enthalten sind Texte, Videos, Quizze, Lernspiele, Experimente oder andere Formate, um Wissen auf vielfältige Weise zu vermitteln.
Mithilfe der Lerndatenbank gelingt es, schnell und unkompliziert digitale Schätze der Kinderseitenlandschaft in den Praxisalltag zu integrieren. Die Lerndatenbank dient als Inspirationsquelle und bietet pädagogischen Fachkräften thematisch vielfältig-passende multimediale Inhalte. Sie lassen sich mit eigenen inhaltlich-kreativen Ideen verknüpfen und bereichern so die pädagogisch-methodische Arbeit. Über einen regelmäßigen Einsatz kleiner digitaler Datenbank-Häppchen tragen Sie zudem dazu bei, dass Kinder die geprüfte, extra für sie gestaltete Kinderseitenlandschaft kennenlernen. Im Sinne einer frühen Demokratiebildung ist dies wichtig, denn für die eigene freie Meinungsbildung müssen Kinder frühzeitig lernen, unterschiedliche - auch digitale Quellen zu nutzen und kritisch miteinander zu vergleichen. Das gelingt nur, wenn sie vielfältige seriöse Medienangebote kennen.
Passgenaue Angebote können gezielt gefunden werden über die Suche nach Schlagwörtern oder über die vorab spezifizierte Themenfelder-Suche. Die Datenbank-Angebote können ganz frei nach eigenen Ideen und Vorstellung genutzt und eingesetzt werden.
Eine Suche in der Datenbank kann über drei Wege gestartet werden:
1. Suche über die Suchleiste: Hier können Suchbegriffe eingegeben werden, die das Thema beschreiben. Jeder Eintrag in der Datenbank ist mit zahlreichen Suchwörtern verknüpft, sodass sowohl eine breite Suche zur Inspiration als auch eine gezielte Suche mit spezifischen Begriffen möglich ist.
2. Suche über verschiedene Filter: Eine weitere Möglichkeit, passende Lernangebote zu finden, ist die Filteroption. Mit verschiedenen Filtern können Materialien gezielt ausgewählt werden – beispielsweise nach Thema, Fach oder Klassenstufe. Die Filter können direkt zu Beginn gesetzt oder mit der Suchleiste kombiniert genutzt werden, um Suchergebnisse per Suchwort weiter zu verfeinern bzw. zu spezifizieren.
3. Suche mithilfe der Themenfelder: Hier wird das relevante Themenfeld ausgewählt, das bearbeitet werden soll. Die Suche ist so thematisch eingegrenzt, eingegebene Suchbegriffe werden nur auf dieses Themenfeld bezogen und danach gefiltert. Mit erneutem Klick auf das Themenfeld wird die Suche wieder auf alle Themenfelder geöffnet.
Es gibt keine verbindlichen Vorgaben für die Suche – entscheiden Sie, welche Themen, Filter und Suchwörter für Sie relevant sind und passen Sie den Suchprozess daran an.
Mit sieben verschiedenen Filtern können Materialien gezielt ausgewählt werden – beispielsweise nach Thema, Fach, Klassenstufe, Kompetenzbereichen, Medienformat oder dem Einsatzort. Die Filter können entweder direkt zu Beginn gesetzt oder später dazu gewählt werden, um Suchergebnisse per Suchwort weiter zu verfeinern bzw. zu spezifizieren. Die verschiedenen Filteroptionen werden auf der Website rechts neben den Suchergebnissen angezeigt und können per Mausklick einfach an- und wieder abgewählt werden. Je mehr Filter angewählt werden, desto feiner ist die Suche.
Fehler können immer passieren. Wir freuen uns über das Melden von Fehlern, um unser Angebot weiter zu verbessern. Am einfachsten erreichen Sie uns über die E-Mail-Adresse info@seitenstark.de.