Direkt zum Inhalt
Einsatz der Themenpakete

Tipps für den Einsatz in der Praxis

Der Einsatz unserer Themenpakete soll Spaß und Freude machen und Ihre Arbeit bereichern.

Zentrales Anliegen war es, dass Sie mit den Themenpaketen in der Praxis leicht und problemlos arbeiten können. Unterstützt und beraten hat uns dabei die TH Köln, die Interviews mit Fachkräften im Ganztag geführt hat.

Wir wollten wissen, wie Ihre Rahmenbedingungen im Ganztag vor Ort sind, was Sie haben und was Sie brauchen, um Angebote möglichst erfolgreich für die praktische Bildungsarbeit mit den Kindern nutzen und einsetzen zu können. Wir hoffen, das ist uns gelungen.

Intro Themenpaket einfügbar
Beispiel für eine didaktische Begleitinformation
Begleitbogen

Didaktische Begleitinformation

Zu jedem Themenpaket gibt es einen Begleitbogen

  • mit kurzen, übersichtlichen Angaben zu Inhalt und Umfang des Themenpakets

  • sowie einem Vorschlag für einen möglichen Ablauf.

Ob Sie dem Ablaufvorschlag folgen wollen, ist Ihnen freigestellt. Setzen Sie Angebote und Vorlagen ganz nach Ihrem Wunsch und Bedarf ein. So wie es für die beteiligten Kinder und zu Ihrem Tagesprogramm am besten passt. Sie können den Ablauf ändern, Ideen abwandeln oder durch eigene austauschen.

Angereichert ist der Begleitbogen zudem mit Ideen und Impulsen, die Sie in der Praxis unterstützen, Kinder für das jeweilige Thema zu begeistern. Digitale Lernphasen sollen sich dabei mit interessanten Offline-Aktivitäten abwechseln. Tipps und Anregungen helfen Ihnen dabei, das jeweilige Themenpaket unkompliziert, erfolgreich und kindgerecht umzusetzen.

ÜBERGREIFENDE INFORMATIONEN

Das gilt für alle Themenpakete

Technische Voraussetzungen

Die technischen Voraussetzungen sind für alle Themenpakete gleich.

Sie brauchen:

  • Eine stabile Internetverbindung

  • Geräte zum Aufrufen des Themenpakets, wahlweise sind möglich:

- Computer

- Tablets

- Laptops

- Smartphones (sofern die Kinder Handys nutzen dürfen)

 

Wir wissen, dass die technischen Bedingungen im Ganztag oft nicht gut sind. Nutzen Sie deshalb bitte einfach die Technik, die in Ihrem Ganztag zur Verfügung steht. Trauen Sie sich zu improvisieren. Die Themenpakete lassen sich auf allen Geräten abrufen. Dabei gilt: Je größer der Bildschirm, umso besser.

 

Welche Grundlagen sollten die Kinder mitbringen?

Welche Vorerfahrungen und Kenntnisse für die Mediennutzung sollten sie mitbringen?

Die Themenpakete sind einfach, mit wenigen technischen Grund-Kenntnissen nutzbar: einfacher Umgang mit dem Computer, Maus, Tablet, Steuerung im Browser.

Der Umgang mit digitalen Geräten kann mithilfe der Themenpakete gut eingeübt werden. So können Sie grundlegende, digitale Kompetenzen gut vermittelt und fördern. 

Unsere Link-Tipps dazu: Internet ABC / Surfschein / Computer-ABC

 

Welche Sozialformen und Einsatzbereiche sind geeignet?

Jedes Themenpaket bietet die Gelegenheit, zwischen Einzel- und Gruppenarbeit zu wechseln. So können Kinder alleine oder Kleingruppen von zwei bis drei Kindern zusammen an einem Gerät sitzen, um Angebote eines Themenpakets zu bearbeiten.

Sie können für die Ausspielung eines Themenpakets aber auch einen Beamer oder ein Whiteboard einsetzen, um die ganze Gruppe daran teilhaben zu lassen.

Der Wechsel in den Themenpaketen zwischen Online und Offline-Aktivitäten gibt Ihnen die Möglichkeit, zielgerichtet zwischen Einzel- und Gruppenaktivitäten zu wechseln.

Mithilfe der Themenpakete können Sie Workshops gestalten, AG-Nachmittage bespielen oder längere Projektarbeiten anregen. Durch die Zuordnung diverser Themenpakete zu einem übergeordneten Themenfeld können die Kinder nach und nach viele verschiedene Facetten und Aspekte eines Themenfelds beleuchten und sich so komplexeres Wissen erarbeiten. Sowohl ein einmaliger als auch ein wiederkehrender Einsatz der Themenpakete ist möglich.

 

Anregungen für die Zusammenarbeit von Unterricht & Ganztag

Die Arbeit mit und an den Themenpaketen bietet sich bestens an für eine Zusammenarbeit in multiprofessionellen Teams – also für eine gute Zusammenarbeit von Ganztags- und Lehrkräften. Entwickeln Sie zusammen Ideen, wie sich Ihr Ganztags-Angebot mit dem Thema im Unterricht für die Kinder interessant verknüpfen lässt. Eine Zusammenarbeit ermöglicht Kindern ein tieferes Lernerlebnis.

Steps & Ideen für eine gelingende Zusammenarbeit:

  • Informieren Sie die Schulleitung bzw. die zuständigen Lehrkräfte über Ihr Ganztagsangebot.

  • Überlegen Sie gemeinsam, wie Sie das Thema des ausgesuchten Themenpakets sinnvoll mit anstehendem Unterrichtsstoff verzahnen könnten oder suchen Sie gemeinsam ein Themenpaket aus.

  • Planen Sie gemeinsam mit den Lehrkräften einen Thementag oder eine Projektwoche, in der das ausgesuchte Themenpaket-Thema vertieft wird – z.B. mit einer Exkursion oder einer gemeinsamen Aktion.

  • Entwickeln Sie zusammen mit der Lehrkraft kreative Ideen, für eine künstlerische Vertiefung, z.B. durch Malen, Gestalten, Tanzen, Singen, Geschichten schreiben, Theater spielen u.v.m.