Direkt zum Inhalt
Lerndatenbank

Ihre Suche

© Die Bloggerbande

Die Top-Tipps für den Schulstart

Auf der Seite gibt die Bloggerbande Tipps, wie Kinder gut vorbereitet ins neue Schuljahr starten. Einen Stundenplan in zwei verschiedenen Farben kann man kostenlos herunterladen. Tipp: Alle Blogbeiträge beinhalten eine moderierte Kommentarfunktion, die Kinder zum Mitdiskutieren einlädt.

© Internet-ABC.de

Erklärvideo: Cybermobbing

Das Erklärvideo (03:53 Min.) sensibilisiert für das Thema Cybermobbing und zählt die verschiedenen Methoden auf, mit denen Menschen über das Internet gemobbt werden. Am Ende werden verschiedene Hilfsangebote für Betroffene vorgestellt. Tipp: Den Videotext gibt es auch zum Nachlesen.

Was passiert bei der Alzheimer-Krankheit?

Ein Fragebogen und ein Lückentext testen und vertiefen das Wissen der Kinder zum Gehirn und seinen Funktionsweisen. Das Quiz lässt sich kostenlos als PDF downloaden. Tipp: Um die Fragen beantworten zu können, sollten die Kinder davor die Comic-Geschichten "Das Gehirn" und "Die Reise ins Gehirn" auf der Seite lesen.

© AFi-KiDS

Alzheimer-Aktionen im Frühling

Auf der Seite der AFi-KiDS werden verschiedene saisonale Aktionen für den Frühling angeboten, die speziell für Kinder und ihre Großeltern oder die ganze Familie konzipiert sind. Beispielsweise gibt es ein Blumen-Bastelprojekt oder Osteraktionen. Die Aktivitäten richten sich gezielt an Alzheimer-Erkrankte oder dienen der Prävention, indem sie das Gehirn und die Sinne trainieren. Kinder können gemeinsam mit ihren Großeltern oder anderen Personen auf unterhaltsame Weise die geistige Gesundheit fördern. Tipp: Zu den Aktionen gibt es viele kostenlose Bastelanleitungen und Malvorlagen sowie Rezepte, die auf der Seite heruntergeladen werden können. Auch zu den anderen Jahreszeiten haben die AFi-KiDS weitere Aktionsideen.

© Meine Forscherwelt

Wissen: Kauen

Der Beitrag dient als Einstieg in das Thema Verdauung und bezieht das Spiel "Bennos Blubberbauch" mit ein, das durch die Verlinkung gleich danach gespielt werden kann. Inhaltlich geht es hier im Speziellen um das Thema "Kauen" und warum langsames Essen gesünder ist.

Man sieht eine Übersicht der Seite.
© Meine Forscherwelt

Mitmachen: Raumfahrttraining

Die Übungen auf der Seite lassen Kinder als Nachwuchsastronaut*innen aktiv werden. Sie trainieren wichtige Fähigkeiten, die auch ausgebildete Astronauten und Astronautinnen brauchen, und beschäftigen sich so mit Körper, Gleichgewicht und Konzentration unter Stress. Tipp: Unter dem Artikel gibt es weiterführende Links zum Thema Weltall.

Wissenskarten zur Alzheimer-Krankheit

Mit den Wissenskarten können Kinder ein eigenes Quiz zum Gehirn, seinen Funktionen und der Krankheit Alzheimer basteln. Es gibt jeweils eine Frage und drei Antwortmöglichkeiten. Die Karten und eine Bastelanleitung lassen sich kostenlos über die Seite downloaden. Tipp: Um die Fragen richtig zu beantworten, können vorher die vier Comic-Geschichten auf der Seite durchgelesen werden.

© Meine Forscherwelt

Wissen: Vom Ei zum Brei

Die Seite beschäftigt sich mit der Verdauung und dem Weg des Essens durch den Körper. Dabei wird Kindern Schritt für Schritt erklärt, was in Mund, Magen und Darm passiert. Tipp: Unterhalb des Texts sind das Spiel "Bennos Blubberbauch" und ein weiterer Artikel zum Thema verlinkt.

© Pomki

Was mache ich, wenn…

Was mache ich, wenn ich ein Haustier möchte? Was mache ich, wenn ich ein Kaugummi im Haar habe? Diese und viele weitere alltägliche Fragen werden auf dieser Seite aufgelistet und beantwortet. Die verschiedenen Fragen bieten Kindern einen ersten Einstieg, um sich Hilfe und Rat zu suchen.

© Afrika-junior

Wie das HI-Virus Afrika verändert hat

Die Seite sensibilisiert für das HI-Virus. Sie erläutert, wie es entdeckt wurde, welche Auswirkungen es hat und was getan wird, um erkrankten Menschen zu helfen und Neuansteckungen zu verhindern. Zwar sind Aids und HIV ein weltweites Problem, haben aber besonders auf dem afrikanischen Kontinent Spuren hinterlassen.

© Die Bloggerbande

Meine Hausaufgaben-Tipps

Die Seite erklärt, wie Kinder am besten mit den Hausaufgaben oder dem Lernen starten. Die fünf Punkte können ein guter Einstieg sein, um mit Kindern über ihre Gewohnheiten zu sprechen und eigene Lernstrategien zu entwickeln. Tipp: Im moderierten Kommentarbereich geben die Leserinnen und Leser der Bloggerbande ebenfalls eigene Hausaufgaben-Tipps.

© Kindersache

Der Alltag eines Rollstuhlfahrers

Im Beitrag erzählt der Rollstuhlfahrer Egehan von seinem Alltag. Er gibt Beispiele, wo ihm überall Barrieren begegnen und was er sich für die Zukunft wünschen würde.

Audiobeiträge – Ferientipps

In vier kurzen Audio-Folgen (ca. 1:00 Min. – 3:30 Min.) verraten die Kinderreporter*innen ihre besten Ferientipps: von Flugzeuge gucken bis Schwimmen gehen. Sie befragen Passantinnen und Passanten zu ihren liebsten Ferienaktivitäten und erzählen, was sie selbst am liebsten in den Ferien machen. Tipp: Die Mini-Podcasts können im Unterricht oder Ganztag vor den Ferien abgespielt werden, um den Kindern Tipps und Inspiration zu geben.

© Meine Forscherwelt

Experiment: Hörrohr

Die Forschungsidee nutzt das Konzept des Stethoskops und lädt Kinder ein, den Herzschlag ihrer Freunde zu hören. Mit einfachen Materialien wird gebastelt und das Experiment wird später auf die auditive Wahrnehmung ausgeweitet.

© Kindersache

Geschlechter sind vielfältig

Die Seite erklärt kindgerecht die Vielfalt von Geschlechtern. Dabei geht es insbesondere um den Unterschied zwischen dem biologischen und dem sozialen Geschlecht. Es wird auf Trans*Identitäten und Nicht-Binarität eingegangen, sowie auf Artikel 2 der UN-Kinderrechtskonvention aufmerksam gemacht, der die Diskriminierung aufgrund von Geschlecht verbietet.

© BBK

Max & Flocke: Lexikon

Das Lexikon erklärt die wichtigsten Begriffe rund um das Thema Bevölkerungsschutz von ABC-Stoffen bis Zivilschutz anschaulich und kindgerecht. Die einzelnen Begriffe sind dabei alphabetisch geordnet, weiterführende Themen unter dem entsprechenden Eintrag verlinkt.

Körpergase: Bennos Blubberbauch

Im „Blubberbauch-Lernspiel“ lässt sich ausprobieren, welchen Einfluss Ernährung auf die Verdauung hat, und wann im Bauch Gase entstehen. Spielerisch geben die Kinder Benno etwas zu essen und zu trinken und beobachten, wie er reagiert. Dabei entsteht so mancher Rülps und sorgt für ein lehrreiches und amüsantes Lernerlebnis. Über die Lasche "Tipps zur Lernbegleitung" können Hinweise aufgerufen werden, wie das Lernspiel in den pädagogischen Alltag eingebunden werden kann.

© Meine Forscherwelt

Übersicht: Geräusche

In dem gefilterten Bereich der Wissenskategorie bei „Meine Forscherwelt“ haben Kinder die Möglichkeit, sich selbstständig durch verschiedene Artikel und lexikonartige Beiträge zu den Themen Ohr, Klang und Stimme zu klicken.

© Die Bloggerbande

Wie geht man mit Enttäuschungen um?

Der Blogeintrag vermittelt, was Enttäuschung ist und wie man damit umgeht. Die Seite erklärt kindgerecht anhand von Beispielen, wie Enttäuschung entsteht, was Erwartungen sind und wie Kinder mit Wut umgehen können. Dabei wird Wert auf Selbstreflektion und das Erkennen der eigenen Gefühle und Emotionen gelegt.

© Kindersache

Was ist Kindesmissbrauch?

Die Seite erklärt behutsam, was Kindesmissbrauch ist. Dabei wird verdeutlicht, dass Missbrauch niemals die Schuld von Kindern ist. Es werden Beispiele gegeben, was alles als Missbrauch zählt, genauso wie die Rechte, die Kinder davor schützen sollen. Es gibt Tipps zum Schutz vor Missbrauch und wo Kinder sich Hilfe suchen können.

© AFi-KiDS

Alzheimer-Aktionen im Sommer

Auf der Seite der AFi-KiDS werden verschiedene saisonale Aktionen für den Sommer angeboten, die speziell für Kinder und ihre Großeltern oder die ganze Familie konzipiert sind. Beispielsweise gibt es ein Kegelspiel oder eine Pflanz-Aktion im Garten. Die Aktivitäten richten sich gezielt an Alzheimer-Erkrankte oder dienen der Prävention, indem sie das Gehirn und die Sinne trainieren. Kinder können gemeinsam mit ihren Großeltern oder anderen Personen auf unterhaltsame Weise die geistige Gesundheit fördern. Tipp: Zu den Aktionen gibt es viele kostenlose Bastelanleitungen und Malvorlagen sowie Rezepte, die auf der Seite heruntergeladen werden können. Auch zu den anderen Jahreszeiten haben die AFi-KiDS weitere Aktionsideen.

© Die Bloggerbande

Warum wird man rot?

Die Seite erklärt, warum Menschen manchmal rot werden. Es wird thematisiert, was im Körper passiert, wenn einem etwas peinlich ist oder man sich besonders angestrengt hat. Außerdem gibt es Tipps für Entspannungs- und Atemübungen, die gegen Rotwerden helfen. Tipp: Alle Blogbeiträge beinhalten eine moderierte Kommentarfunktion, die die Kinder zum Mitdiskutieren einlädt.

© AFi-KiDS

Das Gehirn des Menschen (Comic 1)

Der Comic „Das Gehirn – Wie funktioniert das Gehirn?“ ist Teil 1 einer Reihe. Er erklärt Kindern mehr über dieses Organ. Die bunten Bilder und Sprechblasen vermitteln so auf spielerische Art und Weise Hintergrundwissen zur Gehirn-Funktion.

© Meine Forscherwelt

Wissen: Daraus bestehen Augen

Der Artikel greift eine Kinderfrage zum Aufbau des Auges auf. Dabei werden unterschiedliche Begriffe erklärt und die Bestandteile wie Iris, Pupille und Netzhaut erläutert. Tipp: Ein Link zum Thema "Auge" im Klexikon ist ebenfalls eingebunden.

© Meine Forscherwelt

Wissen: Die Farm im Darm

Der Artikel erklärt, wie Darmbakterien dem Körper beim Verdauen helfen und warum auch das Immunsystem von ihnen profitiert. Tipp: Unterhalb des Texts sind das Spiel "Bennos Blubberbauch" und ein weiterer Artikel zum Thema verlinkt.