Direkt zum Inhalt
Lerndatenbank

Ihre Suche

© KiKANiNCHEN

Nitso und das zottelige Alphabet

Im Bereich von Nitso, lernen Kinder spielerisch das Alphabet kennen. Der kleine Yeti Nitso sucht Gegenstände, Tiere und Pflanzen, die zum jeweiligen Buchstaben passen. Begleitend dazu werden Kinder eingeladen, ebenfalls Dinge zu sammeln, die den gesuchten Anfangsbuchstaben haben. Es gibt ein Memo-Spiel und Ausmalbilder. Die Folgen gibt es außerdem auch auf Englisch. Tipp: Über den Elternbereich, rechts oben, lässt sich ein kostenloses ABC-Poster in zwei verschiedenen Varianten herunterladen.

© Klexikon

MiniKlexikon

Das MiniKlexikon ist ein Kinder-Lexikon in einfacher Sprache. Jüngere Kinder und Leseanfänger sowie Menschen, die noch nicht so gut Deutsch können, finden in über 1500 Artikeln Informationen zu vielen verschiedenen Themen. Auch Pädagoginnen und Pädagogen können die Artikel nutzen, um besonders einfache Erklärungen für Begriffe und Sachverhalte zu finden. 

© Abenteuer Regenwald

Buchtipps Regenwald

Die Seite stellt verschiedene Buchtipps für Lehr- und Fachkräfte vor, die erfundene oder wahre Geschichten zu verschiedenen Themen aus den tropischen Regenwäldern erzählen. Die Bücher lassen sich zur Vertiefung des Wissens und für weitere Informationen über die Regenwälder im Unterricht einsetzen.

© LegaKids

Lurs-Akademie: Rechtschreibung

Das Video (06:16 Min.) erklärt auf humorvolle Weise, wie wichtig Rechtschreibung ist. Denn Rechtschreibung hat einen Sinn – sie ist ein Zeichensystem für Lesende. Tipp: Unter dem Video finden sich das zugehörige Spiel, PDFs mit Informationen für Erwachsene und das Arbeitsblatt für Kinder.

© LegaKids

Lurs-Akademie: Ähnliche Buchstaben und Laute

In dieser Video-Folge (06:27 Min.) der Lurs-Akademie gibt Lese- und Rechtschreibmonster Lurs Tipps, wie es gelingen kann, ähnliche Buchstaben auseinander zu halten. Teil davon sind die sogenannten Lautgebärden, die im Arbeitsblatt als Version zum Herunterladen und Ausdrucken vorhanden sind. Im Spiel zum Video ernten die Kinder B's oder berichtigen Fehler. Ein zusätzliches Informationsblatt gibt Erwachsenen weitere Ideen, wie sie mit der Thematik umgehen können. Tipp: Bei Lautgebärden handelt es sich nicht um die deutsche Gebärdensprache oder das Fingeralphabet, sondern um eine Methode zur Erleichterung des Schriftspracherwerbs.

© wunderwigwam

Podcast: Hermes, Nike und Co – Griechische Götter im Alltag

In dieser Podcast-Folge (ca. 16 Min.) entdecken Kinderreporter Jim und eine Archäologin die faszinierende Welt der griechischen Gottheiten. Sie beleuchten die unterschiedlichen Aufgaben und Geschichten der Götter, von lustigen Anekdoten bis hin zu gruseligen und magischen Erzählungen. Außerdem erfahren die Kinder, wie die Namen dieser Göttinnen und Götter in der modernen Werbung und für Produkte heutzutage verwendet werden. Tipp: Passend zu der Folge gibt es ein kostenloses Ausmalbild als PDF zum Herunterladen.

© LegaKids

Lurs-Akademie: Mit Silben richtig schreiben

Lurs, das Lese-und-Rechtschreibmonster der LegaKids, zeigt in einem Video (08:28 Min.), wie nützlich die Silben für das (lautgetreue) Schreiben sind. Im Spiel bringen die Kinder einen Silbenzug zum Fahren. Erwachsene erfahren im Infoblatt, wie sie zu Hause z.B. mit dem Silbenwerfen nicht nur die Silben, sondern auch noch die motorische Geschicklichkeit mit Kindern üben.

© Wortwuselwelt

Haikus

Die Seite stellt Haikus vor, eine besondere Form der Kurzformdichtung. Neben Beispielen gibt es die Möglichkeit, selbst Haikus zu dichten. Kinder sind so eingeladen, mit Sprache, Lauten und Buchstaben zu spielen.

Man sieht eine Übersicht von Arbeitsblättern.
© coollama

Arbeitsblätter von Coollama - Sommer

Auf der Seite finden Kinder verschiedene Arbeitsblätter und Matherätsel (PDF) für den Sommer. Unter anderem gibt es ein Ferienbingo, Rätsel zum Ausmalen, ein Sommer-Sudoku, aber auch Ferienideen und Kinder-Cocktail-Rezepte. Tipp: Die verschiedenen Schwierigkeitsstufen sind farblich gekennzeichnet.

© kirche-entdecken.de

Was feiern wir am Nikolaustag?

In diesem Beitrag wird erklärt, was am Nikolaustag gefeiert wird und wer der Heilige Nikolaus war. Tipp: Der Beitrag kann auch angehört werden. Neben dem Artikel gibt es weiterführende Beiträge zum Thema.

© LegaKids

Lurs-Akademie: Merkwörter

Merkwörter, wie z.B. Waage, Klecks oder Dachs, sind für Kinder mit Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten oft eine zusätzliche Herausforderung. Insbesondere, wenn Kinder gerade beginnen, Regeln anzuwenden, sorgen diese Ausnahmen von der Regel für Frust. Wie die Methode funktioniert, sich Merkwörter in Päckchen zu merken, wird in dem Video (08:15 Min.) von Lurs und den Lürslein erklärt. Tipp: Ein Arbeits- und ein Informationsblatt für Eltern sowie Fach- und Lehrkräfte geben weitere Vertiefungsideen.

© LegaKids

Lurs-Akademie: Das Dehnungs-h

Das „stumme-h“ oder „Dehnungs-h“ ist eine Hürde für viele Kinder. Voraussetzung ist das Verständnis von „langen“ und „kurzen“ Selbstlauten. Im Video (09:43 Min.) dazu gibt Lurs, das Recht-Schreib-Monster, Tipps und formuliert einen Merksatz für Kinder. Im zugehörigen Spiel können die Lernenden das Wissen anwenden und üben. Tipp: Weitere Informationen, Spielideen und ein Arbeitsblatt gibt es als kostenloses PDF zum Herunterladen.

Kinderlexikon: ZUM-Grundschulwiki

Das ZUM-Grundschulwiki ist ein Kinderlexikon von Kinder für Kinder. Hier können sie ihr Wissen teilen, gemeinsam an Inhalten arbeiten und spielerisch den Umgang mit digitalen Medien erlernen. Ziel ist es, Schülerinnen und Schülern im Primarbereich, darüber hinaus aber auch für Kinder der angrenzenden Altersstufen, ein sinnvolles Angebot zur Mitarbeit anzubieten. Dabei werden Neugier, Kreativität und Medienkompetenz gefördert.

© LegaKids

Lurs-Akademie: Selbstlaute

Selbstlaute sind eine wichtige Grundlage, um Lesen und Schreiben zu lernen. In der Video-Folge (07:57 Min.) der Lurs-Akademie wird auf alle Selbstlaute und ihre Wichtigkeit für die deutsche Sprache eingegangen. Gemeinsam mit den Lürslein lernen Kinder, wie Vokale die Bedeutung von Wörtern verändern können. Das zugehörige Quiz ist ein Lückentext, in den die Lernenden die passenden Selbstlaute eintragen. Tipp: Unterhalb der Einheit finden sich noch ein Arbeitsblatt für Kinder und Informationen für Erwachsene sowie Fach- und Lehrkräfte. Beides lässt sich kostenlos als PDF herunterladen.

© wunderwigwam

Podcast: Hexenspuk und Teufelspakt – im Mittelalter unschuldig verurteilt

Die Podcast-Folge (ca. 20 Min.) beleuchtet das Bild von Hexen in Märchen und ihre tatsächliche Rolle im Mittelalter. Oft waren die als Hexen bezeichneten Frauen eigentlich weise Heilerinnen mit umfassendem Wissen über Kräuter und Heilmethoden. Eine Politikwissenschaftlerin erläutert die Schicksale der als Hexen verfolgten Menschen und erklärt, warum ihr wertvolles Wissen als Zauberei missverstanden wurde. Tipp: Passend zu der Folge gibt es ein kostenloses Ausmalbild als PDF zum Herunterladen.

Man sieht eine Übersicht der Seite.
© Meine Forscherwelt

Wissen: Glücksbringer

Der Beitrag erzählt die Geschichten hinter drei bekannten Glücksbringern: der Maneki-Neko, dem Nazar-Auge und dem Schornsteinfeger. Ziel ist die kreative Auseinandersetzung mit dem Thema "Glück". Tipp: Unterhalb des Texts gehen weitere Artikel auf das Thema Glück ein.

© LegaKids

Lurs-Akademie: Reime verstehen

In der Video-Folge (07:17 Min.) der Lurs-Akademie erklärt Lurs, das Lese-und-Rechtschreibmonster, wie das Reimen funktioniert und zeigt Reim-Beispiele. Im zugehörigen Quiz finden Kinder Wörter, die sich aufeinander reimen und vertiefen so das Prinzip. Auch auf dem Arbeitsblatt probieren die Kinder das Reimen aus. Tipp: Zusätzlich gibt es ein Informationsblatt für Erwachsene, das sich wie das Arbeitsblatt, als kostenloses PDF herunterladen lässt.

© Kirche-entdecken

Kindergottesdienst gestalten

Im Raum des Kindergottesdiensts können Kinder Videos mit Bibelgeschichten anschauen, Spiele spielen, Bastelideen herunterladen und sich durch verschiedene Informationen zur Bibel klicken. So lernen sie spielerisch mehr über das Christentum.

© LegaKids

Spiel: Erwin wird gemobbt

Bei diesem Spiel geht es darum, falsche Selbstlaute zu finden. Es fördert sowohl Sprachbewusstheit als auch Lesegenauigkeit und Leseverständnis. Zwei unterschiedliche Spielstufen erlauben es, die passende Schwierigkeit für ein Kind auszuwählen. Gleichzeitig wird hier auch das Thema Mobbing angesprochen.

© LegaKids

Big-Lurs-Rap

Der Lurs-Rap (02:10 Min.) zum Mitlesen handelt vom Monster Lurs, das es Kindern schwer machen will, Lesen und Schreiben zu lernen. Der Rap eignet sich besonders als Einstieg in die Angebote der LegaKids.

© LegaKids

Hörspiel-Comic: "Die Notenbombe"

In diesem Teil der Reihe muss Steni seinem Vater seine schlechte Deutschnote zeigen. Schlechte Noten machen Kinder unglücklich. Sie haben das Gefühl nicht gut genug oder gar nichts wert zu sein. Mit der Hilfe seiner Mutter kann Steni seinem Vater aber Lurs, das Lese-und-Rechtschreibmonster, sichtbar machen. Die Hörspiel-Comic-Reihe behandelt das Thema Legasthenie auf einfühlsame Weise. Tipp: Der zugehörige Text lässt sich auch ausdrucken.

© LegaKids

Lurs-Akademie: Schriftsprache

Das Monster Lurs der LegaKids behauptet, die Lurse hätten die Schrift erfunden und erzählt in dem Video (06:25 Min.) die Geschichte der Schriftsprache, von der Höhlenmalerei bis zu den lateinischen Buchstaben. Tipp: Unter dem Video finden sich das zugehörige Spiel, PDFs mit Informationen für Erwachsene und das Arbeitsblatt für Kinder.

© LegaKids

Lurs-Akademie: Lesegenauigkeit und Lesestrategie

Das Video (07:23 Min.) der Lurs-Akademie zeigt, dass die Silben nicht nur für die Rechtschreibung, sondern auch für das Lesen hilfreich sind. Auch der Einsatz des Lese-Lurses (spezielles Lesefenster für lurs-begeisterte Kinder) und das Lesen als Tandem werden den Kindern vorgestellt. Im Spiel und dem Arbeitsblatt geht es konkret um den Sinn und den Einsatz von Satzzeichen. Diese sind unter dem Video als Links verfügbar.

© wunderwigwam

Podcast: Warnruf, Singsang oder Anpfiff – Cooles rund ums Pfeifen

In dieser Podcast-Folge (ca. 23 Min.) dreht sich alles um das Pfeifen: Murmel Murmeltier, die beste Warnpfiffpfeiferin ihres Alpentals, teilt ihr Fachwissen. Sie enthüllt die Besonderheiten der Pfiffe von Delfinen, erzählt, warum Pfeifen auf La Gomera ein Schulfach ist, und gibt Einblicke in die Welt der Schiedsrichterpfeifen. Außerdem gibt es eine kleine Anleitung zum Pfeifen lernen. Tipp: Passend zu der Folge gibt es ein kostenloses Ausmalbild als PDF zum Herunterladen.

© LegaKids

Mut-Mach-Bilder

Die Mutmach-Bilder von LegaKids stellen jeder schwierigen Situation eine positive Alternative gegenüber. Sie helfen sowohl Kindern als auch Erwachsenen, ihre Wahrnehmung und Haltung zu überprüfen. So lernen Kinder, sich selbst zu reflektieren und werden bei Herausforderungen gestärkt.