Direkt zum Inhalt
Lerndatenbank

Ihre Suche

© FragFINN

Fake News – Auf Spurensuche mit FINN

Das Lernmodul behandelt das Thema „Fake News“. Kinder lernen hier spielerisch die Grundlagen, wie sie seriöse von unseriösen Meldungen unterscheiden und so gefälschte Nachrichten erkennen. Ein abschließendes Quiz rundet das Modul ab. Die Anwendung lässt sich sowohl im Browser am PC oder Laptop, als auch am Smartphone oder Tablet spielen.

© Data-Kids

Medienkompetenz - Hinweise für Eltern

Die Seite fasst Informationen zur Mediennutzung, zur Bedeutung von Datenschutz und Medienkompetenz für Kinder zusammen und erläutert Eltern, warum es wichtig ist, Kindern frühzeitig den richtigen Umgang mit persönlichen Daten beizubringen. Linktipps und Downloads ergänzen das Angebot und informieren Eltern zu allen Aspekten von Datenschutz und Medienbildung.

© Internet-ABC.de

Netiquette im Internet-ABC

Der Themenmonat "Netiquette" fasst alle Beiträge zum Thema auf Internet-ABC zusammen. Dabei werden Artikel, Spiele, Lexikoneinträge und vieles mehr verlinkt. Die Sammlung erlaubt besonders Kindern, die das Recherchieren noch üben müssen, die Recherche in einem sicheren Umfeld und stärkt so ihre Medienkompetenz.

Lingonetz

Lingo Global

In der virtuellen „Lingo“-Welt gibt es für Schülerinnen und Schüler zu verschiedenen Themen jede Menge zu entdecken. Die Texte sind kurz und einfach geschrieben und eignen sich gut zum Deutsch lernen. Auch interaktive und motivierende Anwendungen unterstützen die Kinder dabei, spielerisch Deutsch zu lernen. So können sie hier spielen, rätseln, spannendes, neues Wissen erhalten oder etwas selber machen. Außerdem gibt es viel zum Hören und Übungen, durch die Kinder ihr Wissen auf die Probe stellen können.

© Naturpark-Detektive

Unterrichtsmaterial: Filmprojekt "Nachtwald"

Begleitend zu dem Film "Nachtwald", einem Jugendfilmabenteuer, werden auf der Seite Arbeitsblätter mit Fragen und kreativen Aufgaben angeboten. So lernen Kinder, Filme zu analysieren und sich mit den im Film behandelten Themen Natur, Freundschaft und Familie kreativ auseinanderzusetzen.

© Internet-ABC.de

Erklärvideo: Filme, Videos und Musik legal streamen

In dem Erklärvideo (03:39 Min,) geht es um das Thema Streaming. Kinder lernen, auf wie viel verschiedenen Wegen man streamen kann, was Mediatheken sind und welche Streamingdienste es gibt. Ein Schwerpunkt wird auf die Altersfreigaben von Internetangeboten gelegt. Tipp: Unterhalb des Videos fasst ein Informationstext die wichtigsten Fakten zusammen.

© Kindersache

Unterstützte Kommunikation: Der Talker

Der Artikel erklärt, wie Menschen, die nicht mit Sprache oder Gesichtsausdrücken kommunizieren können, sich dennoch Gehör verschaffen. Als Beispiel für eine solche assistive Technologie wird hier der Talker vorgestellt.

© Internet-ABC.de

Erklärvideos Internet-ABC

Die Seite gibt einen Überblick über die Erklärvideos (22) des Internet ABC zu den verschiedenen Themen rund um Medien und das Internet. Kinder können sich hier unter anderem über Fake News, Mediensucht, Urheberrecht, App-Käufe und Suchmaschinen informieren. Tipp: Die Videos sind meist in anderen Bereichen des Internet ABC eingebunden. Die einzelnen Artikel dort geben weiterführende Informationen zu den einzelnen Themen.

© Internet-ABC.de

Quiz: Mobil im Internet - Tablets und Smartphones

In dem Quiz (10 Fragen) beantworten Kinder Fragen rund um das Thema Smartphone und Tablet. Neben Multiple-Choice gibt es auch Drag&Drop-Aufgaben. Nach jeder Frage folgt eine Erklärung. Tipp: Nach Bestehen des Quiz kann eine Urkunde als kostenloses PDF heruntergeladen werden.

© Klexikon

MiniKlexikon

Das MiniKlexikon ist ein Kinder-Lexikon in einfacher Sprache. Jüngere Kinder und Leseanfänger sowie Menschen, die noch nicht so gut Deutsch können, finden in über 1500 Artikeln Informationen zu vielen verschiedenen Themen. Auch Pädagoginnen und Pädagogen können die Artikel nutzen, um besonders einfache Erklärungen für Begriffe und Sachverhalte zu finden. 

© Internet-ABC.de

Energiesparen im Internet-ABC

Der Themenmonat "Energiesparen" fasst alle Beiträge zu dem Thema auf Internet-ABC zusammen. Dabei werden Artikel, Spiele, Lexikoneinträge und vieles mehr verlinkt. Die Sammlung erlaubt besonders Kindern, die das Recherchieren noch üben müssen, die Recherche in einem sicheren Umfeld und stärkt so ihre Medienkompetenz.

©Internet-ABC.de

Lernmodul: Unterwegs im Internet - so geht's!

Das interaktive Online-Lernmodul "Unterwegs im Internet - so geht's!" vermittelt Kindern die Grundlagen für das Surfen und Navigieren im Internet. Thematisiert werden z.B. das Navigieren über den Browser mithilfe von Links, der Aufbau von Internetseiten und typische Fachbegriffe. Dabei gibt es eine zusätzliche Version für Lehrkräfte. Das Modul eignet sich sowohl für die Schule - mit gedruckten und herunterladbaren Unterrichtsmaterialien - als auch für das gemeinsame Erkunden in der Familie. Die Texte sind auch als Hörversionen verfügbar.

© Meine Forscherwelt

Übersicht: Computer

In dem gefilterten Bereich der Wissenskategorie bei „Meine Forscherwelt“ haben Kinder die Möglichkeit, sich selbstständig durch verschiedene Artikel und lexikonartige Beiträge zum Thema Computer, Coding, Programmieren und Internet zu klicken.

Man sieht einen Text und ein Bild mit einer Maskenbildnerin.
© kinderfilmwelt

Wie funktioniert das im Film – Maske

Kinder lernen in diesem Video (02:34 Min.), wie die Maske Schauspielerinnen und Schauspieler in andere Personen verwandelt - von kleinen Veränderungen wie Schminken bis hin zu großen wie das Anbringen von Bärten oder künstlichen Wunden. Die Maskenbildnerinnen und Maskenbildner arbeiten oft sehr lange, damit alles echt aussieht. Am Filmset von „Vorstadtkrokodile 3“ erfahren Kinder, wie faszinierend die Arbeit ist.

© Data-Kids

Ratgeber – Smartphones und Datenschutz

Der Ratgeber „Wie sicher ist dein Smartphone?“ bietet Kindern, Lehr- und Fachkräften Informationen zur sicheren Nutzung des Smartphones mit besonderem Blick auf den Datenschutz. Smartphones bieten viele Funktionen, aber auch zahlreiche Gefahren. Nutzende müssen aktiv auf den Schutz ihrer persönlichen Daten achten, um Sicherheitslücken zu umgehen. Der Ratgeber hilft beim sicheren Umgang mit dem Smartphone im Alltag von Kindern.

Man sieht einen Text und ein Foto von Schauspieler*innen.
© kinderfilmwelt

Wie funktioniert das im Film – Schauspiel

Kinder lernen in diesem Video (02:35 Min.), wie Schauspieler*innen durch Bewegungen, Gesichtsausdrücke und Stimme Filmfiguren darstellen. Schauspielerinnen und Schauspieler arbeiten eng mit der Regie zusammen, müssen ihren Text gut kennen und proben ihre Szenen vor den Dreharbeiten. David von „Vorstadtkrokodile 3“ gibt spannende Einblicke und Tipps zum Schauspielern.

© Meine Forscherwelt

Spiel: Wie kommt ein Bild auf den Bildschirm?

Das Spiel lädt Kinder dazu ein, zu überlegen, wie ein Bild am Computer entsteht. Mit kariertem Papier und einfachen Kommandos werden hier "Pixelbilder" erstellt. Die Übung kann als Einstieg und zum Verständnis von Binärcodes genutzt werden. Tipp: Weitere Ideen, einschließlich des Spiels "Ronjas Roboter", sind unter dem Artikel verlinkt.

© Internet-ABC.de

Spiel: Viren-Scanner

Bei dem Spiel "Viren-Scanner" müssen Kinder so viele Viren, Trojaner oder Würmer wie möglich miteinander verbinden, um den Computer zu schützen. Tipp: Das Spiel eignet sich besonders zum Abschluss oder zur Auflockerung beim Thema Internetsicherheit.

© Internet-ABC.de

Mein erstes Internet-ABC

In der Mitmach-Geschichte für Leseanfängerinnen und -anfänger reisen die Kinder nach Mediapolys und lernen in kleinen Mini-Spielen die ersten und für ihr Alter relevantesten Begriffe zum Thema Medien kennen. Dabei gibt es eine Variante für die Schule und eine Variante für zu Hause. Erwachsene sind dabei als Begleiterinnen und Begleiter explizit erwünscht. Tipp: Das Spiel funktioniert nicht mit allen Internetbrowsern flüssig.

© Internet-ABC.de

Influencer im Internet-ABC

Der Themenmonat über "Influencer" fasst alle Beiträge zu diesem Thema auf Internet-ABC zusammen. Dabei werden Artikel, Spiele, Lexikoneinträge und vieles mehr verlinkt. Die Sammlung erlaubt besonders Kindern, die das Recherchieren noch üben müssen, die Recherche in einem sicheren Umfeld und stärkt so ihre Medienkompetenz.

© Data-Kids

Infomaterial für Kinder – Das Recht am eigenen Bild

Das Infoblatt (PDF) beschäftigt sich anhand von Bildern und Quizfragen mit Datenschutz und Bildrechten. Ist es erlaubt, jedes Foto einfach so im Internet und in Netzwerken hochzuladen und zu veröffentlichen? An Beispielen wird Kindern verdeutlicht, dass Rechte zu beachten sind und auch sie ein Recht am eigenen Bild haben.

© Kindersache

Mobbing und Cybermobbing - hier findest du Hilfe

Die Seite stellt verschiedene Möglichkeiten vor, sich bei Cybermobbing und Mobbing zu wehren und Hilfe zu suchen. Außerdem gibt es Tipps beim Melden und auch was bei einer Anzeige bei der Polizei zu beachten ist.

Man sieht einen Text und ein Foto aus einem Anime-Film.
© kinderfilmwelt

Filmliste: Große Augen, große Gefühle – Animes

Auf dieser Seite finden Kinder nach Altersstufen sortiert, Anime-Filme. Sie lernen anhand von 14 Anime-Spielfilmen und zwei älteren Anime-Serien eine neue Welt des Zeichentrickfilms kennen. Die Geschichten sind vielfältig und behandeln Themen wie Umweltschutz, japanische Götter oder historische Ereignisse. Viele stammen vom renommierten Studio Ghibli und bieten einen Einblick in die einzigartige Welt des Anime.

©Internet-ABC.de

Lernmodul: Werbung, Influencer und Gewinnspiele

Werbung begegnet Kindern im Internet an vielen Stellen und ist nicht immer leicht zu erkennen. Das Online-Lernmodul "Werbung, Influencer und Gewinnspiele" bietet Kindern spielerisch und interaktiv, in Wort, Bildern, Videos und Übungen umfassende Kenntnisse zum Thema. Dabei gibt es eine zusätzliche Version für Lehrkräfte. Das Modul eignet sich sowohl für die Schule – mit gedruckten und herunterladbaren Unterrichtsmaterialien - als auch für das gemeinsame Erkunden in der Familie. Die Texte sind auch als Hörversionen verfügbar.

Podcast: KI im Alltag - Ein Gespräch mit den FINNreportern

Der Podcast des Internet-ABC beschäftigt sich mit dem Thema KI. Im Interview erzählen die FINNreporter der Kindersuchmaschine fragFINN, in welchen Situationen einem KI im Alltag begegnet. Dabei geht es um verschiedene Aspekte, wie zum Beispiel die Nutzung von KI daheim und in der Schule, aber auch ihre Fehleranfälligkeit. Tipp: Den Inhalt des Podcast kann man auf der Seite auch nachlesen.