Wale und Delfine können sich über weite Strecken unterhalten und Kinder probieren das mit diesem Experiment aus, indem sie in die Rolle von Walen schlüpfen. Aufgabe ist es, herauszufinden, wer wie ein Wal singt. Im zweiten Teil geht es darum, welchen Unterschied es macht, ob es still oder laut im Raum ist.
Kinder erfahren in diesem Video (02:52 Min.), dass die Kameraführung entscheidet, welche Motive gefilmt werden und wie die Lichtsetzung erfolgt, um schöne Bilder zu erzeugen. Die Kameraleute arbeiten eng mit der Regie zusammen und bereiten die Ausrüstung sowie das Team vor.
Das Erklärvideo (04:11 Min.) erläutert das Thema Privatsphäre im Internet. Dabei geht es darum, wie Daten im Internet verwendet werden und warum Firmen, aber auch Betrügerinnen und Betrüger Interesse an persönlichen Daten haben. Tipp: Unterhalb des Videos fasst ein Informationstext die wichtigsten Fakten zusammen.
Die Unterrichtseinheit „Podcast“ (ca. 5 Schulstunden) ermöglicht das Kennenlernen des Mediums Podcast als Nachrichtenformat, das Stärken des Hörverständnisses und die Förderung der Medienkompetenz im Bereich Audio-Aufnahme. Beim Hören verschiedener Kinder-Podcasts lernen die Kinder das Medium kennen. Sie verstehen über ein Erklärvideo, wie ein Podcast entsteht und produzieren am Ende einen eigenen. Tipp: Den Stundenablauf und die einzelnen Arbeitsblätter gibt es kostenlos zum Download. Zusätzlich dazu sind altersgerechte Podcasts verlinkt.
Anhand von zehn Fragen lernen Kinder in diesem Quiz spielerisch mehr über das Internet. Multiple-Choice und Drag&Drop wechseln sich hierbei ab. Nach jeder Frage folgt eine weiterführende Erklärung. Tipp: Nach Bestehen des Quiz kann eine Urkunde als kostenloses PDF heruntergeladen werden.
Die Unterrichtseinheit diskutiert den Einsatz von Smartphones an der Schule. Zum einen sollen Kinder früh Medienkompetenzen erwerben, zum anderen sind die digitalen Medien oft ein Instrument für (Cyber-) Mobbing. Mithilfe von Arbeitsblättern erarbeiten Schülerinnen und Schüler unterschiedliche Aspekte zum Thema, recherchieren Begriffe und reflektieren ihre Meinung und Erfahrungen. Tipp: Die Arbeitsblätter sind dabei als veränderbare kostenlose Textdokumente oder als druckfertige PDF-Versionen verfügbar.
Lernmodul: YouTube, Streaming und Bildschirmzeiten
Musik aus dem Internet herunterladen, Videos bei YouTube schauen oder sogar online stellen – das sollte am besten mit Hintergrundwissen passieren. Das Online-Lernmodul "YouTube, Streaming und Bildschirmzeiten" klärt auf und lässt Kinder spielerisch und interaktiv die nötigen Kenntnisse zum Thema gewinnen. Dabei gibt es eine zusätzliche Version für Lehrkräfte. Das Modul eignet sich sowohl für die Schule - mit gedruckten und herunterladbaren Unterrichtsmaterialien - als auch für das gemeinsame Erkunden in der Familie. Die Texte sind auch als Hörversionen verfügbar.
Auch ein Computer kann an einem Virus erkranken oder ausspioniert werden. Das Online-Lernmodul "Viren und andere Computerkrankheiten" vermittelt interaktiv und spielerisch umfassendes Wissen zu dem Thema. Dabei gibt es eine zusätzliche Version für Lehrkräfte. Das Modul eignet sich sowohl für die Schule - mit gedruckten und herunterladbaren Unterrichtsmaterialien - als auch für das gemeinsame Erkunden in der Familie. Die Texte sind auch als Hörversionen verfügbar.
In dem Quiz (10 Fragen) beantworten Kinder Fragen rund um das Thema Lesen, die in verschiedenen Formaten gestellt werden. Nach jeder Frage folgt eine Erklärung. Am Ende gibt es eine Auswertung. Tipp: Nach Bestehen des Quiz kann eine Urkunde für die Kinder als kostenloses PDF heruntergeladen werden.
Das Video (03:47 Min.) zeigt, wie ein gutes Foto gelingt. Das Maskottchen der Seite, die Raupe FINN, besucht gemeinsam mit Reporterin Esther Brandt den Knipsclub. Hier bekommen die beiden Tipps von einer Expertin und erfahren mehr über das Recht am eigenen Bild. Tipp: Das Video ist Teil einer Reihe zu verschiedenen Internetthemen. Diese können gut miteinander und mit Lottes Lexikon der Internetbegriffe kombiniert und ergänzt werden.
Der Artikel bietet einen Einstieg in das Thema Programmieren und Coding, kann aber auch verwendet werden, um über Prompts bei der Nutzung von KI zu sprechen. Es geht darum, dass Computer klare Befehle brauchen, um ihre Aufgabe zu erfüllen. Tipp: Unterhalb des Texts sind das Spiel "Ronjas Roboter" und ein weiterer Artikel zum Thema verlinkt.
Such-Tipps – Wie suche ich mit der Kindersuchmaschine fragFINN?
Die Such-Tipps von FragFINN beantworten verschiedene Fragen zur Nutzung und Funktionen von Suchmaschinen. Die Seite informiert über allgemeine Themen, wie passende Suchbegriffe und Algorithmen. Weiterführend erläutert sie, wie die Kindersuchmaschine fragFINN funktioniert. Ein guter Einstieg, um mit Kindern die selbstständige Nutzung von Suchmaschinen zu üben. Tipp: Zu den Themen „Suchmaschinen“ und „Algorithmen“ gibt es kostenlose Broschüren zum Download, die sich offline im Unterricht oder Ganztag bearbeiten lassen.
Infomaterial für Kinder – Das Recht am eigenen Bild
Das Infoblatt (PDF) beschäftigt sich anhand von Bildern und Quizfragen mit Datenschutz und Bildrechten. Ist es erlaubt, jedes Foto einfach so im Internet und in Netzwerken hochzuladen und zu veröffentlichen? An Beispielen wird Kindern verdeutlicht, dass Rechte zu beachten sind und auch sie ein Recht am eigenen Bild haben.
Beim Smartphone-Spiel müssen Kinder so schnell wie möglich Benachrichtigungen auf einem Handy wegklicken, bevor der Akku leer ist. Tipp: Das Spiel eignet sich als Anreiz für eine Diskussion zum Thema Stressempfinden und eigenen Erfahrungen mit Messenger-Stress.
Das Info-PDF mit Infografik erklärt, wie Apps zur Kontaktnachverfolgung, wie sie in Pandemien eingesetzt werden, funktionieren und welche Datenschutz-Gefahren dabei bestehen. Kinder lernen die Funktionsweise solcher Apps kennen und werden über mögliche Risiken im Umgang mit persönlichen Daten informiert.
Erklärvideo: Filme, Videos und Musik legal streamen
In dem Erklärvideo (03:39 Min,) geht es um das Thema Streaming. Kinder lernen, auf wie viel verschiedenen Wegen man streamen kann, was Mediatheken sind und welche Streamingdienste es gibt. Ein Schwerpunkt wird auf die Altersfreigaben von Internetangeboten gelegt. Tipp: Unterhalb des Videos fasst ein Informationstext die wichtigsten Fakten zusammen.
Die Seite gibt Hinweise und Tipps, wie Kinder sich in ihrem eigenen Umfeld engagieren können. Dabei geht es zum einen um demokratische Beteiligung, bspw. bei Kinder- und Jugendparlamenten, aber auch wie Kinder Beteiligung im Alltag und in der Schule ganz praktisch umsetzen.
Podcast: KI im Alltag - Ein Gespräch mit den FINNreportern
Der Podcast des Internet-ABC beschäftigt sich mit dem Thema KI. Im Interview erzählen die FINNreporter der Kindersuchmaschine fragFINN, in welchen Situationen einem KI im Alltag begegnet. Dabei geht es um verschiedene Aspekte, wie zum Beispiel die Nutzung von KI daheim und in der Schule, aber auch ihre Fehleranfälligkeit. Tipp: Den Inhalt des Podcast kann man auf der Seite auch nachlesen.
In einem kurzen Video (ca. 1 Min.) erhält Löffelhund Auditorix den Auftrag, verschiedene Geräte bzw. akustische Datenträger herauszusuchen. Die vielen Begriffe verwirren ihn, was voraussichtlich von vielen Kindern nachempfunden werden kann. Die Szene dient als Einstieg ins Thema "Tonstudio". Neben dem Clip finden sich Links zu verschiedenen Materialien zu verschiedenen Geräten, Schnitt und Ton sowie technischen Begriffen.
Das Erklärvideo (02:35 Min.) beleuchtet das Thema Messenger und Chats. Kinder erfahren mehr über Jugend- und Datenschutz und warum es wichtig ist, in Chats und Online-Spielen private Informationen für sich zu behalten. Unterhalb des Videos fasst ein Informationstext die wichtigsten Fakten zusammen.
In der Kinderredaktion von Afrika-Junior kann jeder mitmachen. Kinder können Geschichten, Reportagen oder Reisejournale schreiben und ihre Erfahrungen mit dem Kontinent Afrika teilen, sei es durch Texte, Zeichnungen, Fotos oder ihre eigene Herkunft. Sie können auch über besondere Projekte, wie den Afrika-Tag an ihrer Schule berichten und die Produkte an die Redaktion schicken.
Das Urheberrecht kann für Kinder ein sperriger Begriff sein. Der Knipsclub erklärt hier kindgerecht und mit Hilfe eines Videos, was es damit auf sich hat. Der Artikel eignet sich besonders als Einstieg in die Themen Bildrecherche und Bildrechte, da auch eine Bilddatenbank mit frei nutzbaren Fotos eingebunden ist.
Auf der Seite finden Kinder nach Altersstufen sortiert, Filme mit Tieren. Sie lernen, dass Tiere vielfältige Rollen spielen können, sei es als Hauptfiguren, Sidekicks oder als Teil der Handlung. Die Geschichten erzählen von Freundschaft, Abenteuer und dem Überwinden von Hindernissen, sowohl für die Kinder als auch für ihre tierischen Begleiter.
Das Lernmodul "Darf ich Bilder teilen?" (5) behandelt die Themen Datenschutz und Cybermobbing. Empfohlen für die Klassen 5 bis 6, dauert dieses Modul etwa eine Unterrichtsstunde und vermittelt, wie man verantwortungsvoll mit Bildern im Internet umgeht und die Risiken für Cybermobbing vermeidet. Als Material wird das beigefügte Arbeitsblatt benötigt. Das Modul kann einzeln oder als Teil einer Reihe eingesetzt werden.
Im Online-Zuordnungs-Spiel „Stimmt oder stimmt nicht?“ gilt es, Aussagen rund um das Thema Datenschutz in die passenden Felder zu ziehen. Fragen wie „Ist es richtig, meinen echten Namen in sozialen Medien zu veröffentlichen?“ oder „Darf jeder Fotos von mir hochladen und veröffentlichen?“ helfen, das Bewusstsein für Datenschutz zu schärfen.