Ein Video (ca. 1 Min.) und ein zugehöriger Text erklären kindgerecht, was es mit Privatsphäre auf sich hat und inwiefern Eltern bspw. die Chat-Nachrichten ihrer Kinder lesen dürfen. Dabei antwortet eine Expertin auf eine von Kindern gestellte Frage. Weitere Details und Begriffserklärungen sind im Text eingebunden.
Kinderrechte: Welche Rechte haben geflüchtete Kinder in Deutschland?
Das Video (ca. 2:30 Min.) beantwortet die Frage, welche Rechte geflüchtete Kinder in Deutschland haben und ob sich diese von denen nicht-geflüchteter Kinder unterscheiden. Eine Expertin gibt darauf Antworten und bezieht sich sowohl auf die UN-Kinderrechtskonvention, als auch auf das Vorgehen in Deutschland.
Um die Suche zu erleichtern, hat der KiKA alle Videos, die mit Deutscher Gebärdensprache hinterlegt wurden, gesammelt. Menschen mit Hörschädigung, Gehörlose und CODA, die in der DGS gebärden, können hier einfacher fündig werden. Die Sendungen und Filme sind dabei nach Format geordnet und auch viele Wissenssendungen sind dabei. Tipp: Die meisten Formate sind zusätzlich untertitelt.
Der Artikel erklärt kindgerecht, was das Wort Diktatur bedeutet und was diese bestimmte Regierungsform ausmacht. Außerdem gibt es Beispiele von vergangenen Diktaturen, aber auch, wo es heute noch Diktaturen gibt.
Die Seite zeigt, wie Kinder in afrikanischen Schulen lernen. Kinder erfahren, dass ein Schulbesuch in Afrika nicht selbstverständlich ist, wie gefährlich der Schulweg sein kann, welche Fächer auf dem Stundenplan stehen und wie sich der Unterricht je nach Kultur und Land unterscheidet.
Das interaktive Tafelbild zeigt die enge Verknüpfung von Wirtschaft und Politik. Kinder lernen die Bestandteile des Wirtschaftskreislaufes kennen und erfahren, welche Funktion Arbeit darin hat. Auch Punkte wie Herstellungsketten und Merkmale von Wohlstand werden erläutert. Kurze Texte und Illustrationen veranschaulichen die Lerninhalte.
Das interaktive Tafelbild erklärt die Grundlagen von Angebot und Nachfrage, was eine Soziale Marktwirtschaft definiert und welche Rechte Arbeitnehmer:innen haben. Wirtschaftswissen wird verfestigt und durch Illustrationen veranschaulicht. Die interaktiven Elemente der Tafelbilder eröffnen einen spielerischen Zugang und lassen sich methodisch abwechslungsreich einsetzen.
Der Artikel erklärt einfach und behutsam, was Rassismus ist und wie dieser sich äußert. Kindgerecht beantwortet er, woher Rassismus kommt und welche Formen von Rassismus es gibt. Außerdem geht es um die Black Lives Matter-Bewegung.
Die Seite gibt Hinweise und Tipps, wie Kinder sich in ihrem eigenen Umfeld engagieren können. Dabei geht es zum einen um demokratische Beteiligung, bspw. bei Kinder- und Jugendparlamenten, aber auch wie Kinder Beteiligung im Alltag und in der Schule ganz praktisch umsetzen.
Das Erklärvideo (5:04 Min.) fasst die Regeln im Journalismus kindgerecht zusammen. Die FINNreporter und -reporterinnen erklären gemeinsam mit der Journalistin Linh wichtige Begriffe wie Pressekodex und Presserat. Tipp: Das Video eignet sich sowohl für das Thema Journalismus und journalistische Darstellungsformen im Unterricht, als auch für eine Kinderredaktion von Schulblogs, -radios oder -zeitungen.
Kinderrechte: Wie lange muss ich an den Hausaufgaben sitzen?
Der Artikel antwortet auf die Frage, wie lange Hausaufgaben dauern dürfen und gibt Kindern ungefähre Richtlinien. Die Antworten zu Kinderrechten vermitteln Kindern Wissen zu ihren Rechten und Themen, die sie direkt betreffen. In einer moderierten Kommentarspalte können Kinder weitere Fragen stellen und diskutieren.
Der Beitrag gibt Kindern Ideen an die Hand, wie sie sich für Frieden einsetzen können. Dabei geht es insbesondere, um die Möglichkeit zu demonstrieren, Spendenaktionen und wie man von Krieg betroffenen Menschen helfen kann.
Die acht kleinen Audio-Folgen (ca. 1 Min – 4 Min.) behandeln das Thema Geflüchtete in Deutschland. Dazu sprechen die Kinderreporter*innen mit Geflüchteten, Helferinnen und Helfern sowie weiteren Verantwortlichen. Sie finden heraus, aus welchen Ländern die Menschen kommen, wie sie hier leben und welche Herausforderungen sie meistern müssen. Dabei besuchen sie verschiedene Unterkünfte und erfahren, wie Ehrenamtliche die Integration unterstützen. Tipp: Die Folgen können als Impulse für Diskussionen zum Thema Geflüchtete, Menschenrechte und Demokratie im Unterricht oder im Ganztag eingesetzt werden.
Kinderrechte: Ab wie viel Jahren darf man einen Ferienjob machen?
Der Artikel antwortet auf die Frage, ab wann und unter welchen Bedingungen Kinder arbeiten dürfen. Dabei werden sowohl die verschiedenen Altersstufen erklärt, die im Jugendarbeitsschutzgesetz thematisiert werden, als auch welche Ausnahmen es gibt. Die Antworten zu Kinderrechten vermitteln Kindern Wissen zu ihren Rechten und Themen, die sie direkt betreffen. In einer moderierten Kommentarspalte können Kinder weitere Fragen stellen und diskutieren.
Auf der Seite gibt es verschiedene Videos rund um den afrikanischen Kontinent. Unterteilt in die Kategorien "Land und Leute"(17), "Musik" (8), "Tiere"(23) und "Lesungen"(2). Die Clips eignen sich sowohl zur selbstständigen Recherche als auch als Teil des Unterrichts.
Kinderrechte: Haben Kinder ein Recht auf Taschengeld?
Der Artikel antwortet auf die Frage, ob Kinder ein Recht darauf haben, von ihren Eltern Taschengeld zu bekommen. Außerdem wird thematisiert, warum Taschengeld wichtig ist und welche Tipps das Jugendamt zum Thema hat. Die Antworten zu Kinderrechten vermitteln Kindern Wissen zu ihren Rechten und Themen, die sie direkt betreffen. In einer moderierten Kommentarspalte können Kinder weitere Fragen stellen und diskutieren.
Der Beitrag beantwortet Kindern die Frage, wo sie sich engagieren können. Dabei wird zum einen vorgestellt, was überhaupt ein Ehrenamt ist, aber auch die Vielfalt des Bereichs. Neben Beispielen werden auch Ratschläge zum Ehrenamt gegeben.
Die Seite gibt neun Tipps, wie man am besten über erlebte Gewalt spricht. Kinder lernen, dass sie über Erfahrungen mit Gewalt sprechen dürfen, auch wenn der Täter oder die Täterin es verbietet. Sie erfahren, dass es in Ordnung ist, sich Zeit zu nehmen, um das Erlebte zu verarbeiten, dass sie nicht Schuld daran sind und dass es helfen kann, ihre Erlebnisse aufzumalen oder aufzuschreiben.
Der Artikel erklärt, was das Wort Holocaust bedeutet und was dabei passiert ist. Dabei geht es insbesondere um die Nürnberger Gesetze, die Reichspogromnacht, Konzentrationslager und Ghettos. Der Text ist kindgerecht verfasst. Aufgrund der Thematik bietet es sich dennoch an, ihn gemeinsam mit Kindern zu lesen.
Interaktives Tafelbild: EU-Länder und ihre Hauptstädte
In dem interaktiven Tafelbild lernen Kinder und Jugendliche die EU-Staaten mit ihren Flaggen, Hauptstädten und geographischen Lagen kennen. Länder-Wissen wird dabei verfestigt und durch Illustrationen veranschaulicht. Die interaktiven Elemente der Tafelbilder eröffnen einen spielerischen Zugang und lassen sich methodisch abwechslungsreich einsetzen.
Der Artikel erklärt, was es mit Kolonialismus auf sich hat und welche Folgen er bis heute hat. Dabei geht es insbesondere um die Ausbeutung der kolonisierten Länder und welche Rolle Deutschland dabei spielte.
Die Seite gibt einen Überblick über die Kinderrechte. Dabei verbirgt sich hinter allen Artikeln sowohl der Auszug aus der Kinderrechtskonvention, als auch eine für Kinder verständliche Version. Zusätzlich werden Bezüge zum Alltag hergestellt und in einer moderierten Kommentarspalte können Kinder Fragen stellen.
In einem Interview werden Behinderung und Inklusion ganz praktisch erklärt. Die interviewte Luisa L'Audace ist selbst Aktivistin und setzt sich für Menschen mit Behinderung ein. Tipp: Unter dem Interview gibt es eine Begriffserklärung und eine Verlinkung zum Thema Inklusion.
Die Seite vertieft das Thema der Kolonisierung Afrikas durch die europäischen Staaten. Wie die Seefahrer im 15.Jahrhundert den afrikanischen Kontinent entdeckten, über die Gier nach Rohstoffen bis hin zum Sklavenhandel. Die Inhalte regen an, mit Kindern darüber zu diskutieren, welche Auswirkungen die Kolonisierung bis heute hat und welche Rohstoffe, wie z.B. seltene Erden, weiterhin zu einer Ausbeutung Afrikas führen.
Die Rassentrennung in Südafrika wurde vor mehr als 35 Jahren offiziell beendet, doch ihre Folgen prägen und beeinflussen das Land bis heute. Die Seite erklärt detailliert die Geschichte Südafrikas und der Apartheid.