Direkt zum Inhalt
Lerndatenbank

Ihre Suche

© Internet-ABC.de

Cybermobbing im Internet-ABC

Der Themenmonat über "Cybermobbing" fasst alle Beiträge zu dem Thema auf Internet-ABC zusammen. Dabei werden Artikel, Spiele, Lexikoneinträge und vieles mehr verlinkt. Die Sammlung erlaubt besonders Kindern, die das Recherchieren noch üben müssen, die Recherche in einem sicheren Umfeld und stärkt so ihre Medienkompetenz.

© FragFINN

Erklärvideo: Regeln im Journalismus

Das Erklärvideo (5:04 Min.) fasst die Regeln im Journalismus kindgerecht zusammen. Die FINNreporter und -reporterinnen erklären gemeinsam mit der Journalistin Linh wichtige Begriffe wie Pressekodex und Presserat. Tipp: Das Video eignet sich sowohl für das Thema Journalismus und journalistische Darstellungsformen im Unterricht, als auch für eine Kinderredaktion von Schulblogs, -radios oder -zeitungen.

Zeitreise durch die Geschichte Afrikas

Die digitale Zeitreise bietet einen Einstieg in die Geschichte Afrikas. Sie führt von den Anfängen der Menschheit, den ersten Jäger- und Nomadenvölkern und den frühesten Zivilisationen zum Reich der Pharaonen, zu mittelalterlichen Königreichen, Sklavenhandel und Kolonisation. Ausführlich werden auch die afrikanischen Unabhängigkeitsbewegungen und die moderne Staatenbildung dargestellt sowie die Stellung Afrikas in der heutigen Welt. Zeichnungen, Skizzen, Karten, Fotos, kurze Videos und Literaturhinweise ergänzen das Angebot.

© Knipsclub

Das Urheberrecht

Das Urheberrecht kann für Kinder ein sperriger Begriff sein. Der Knipsclub erklärt hier kindgerecht und mit Hilfe eines Videos, was es damit auf sich hat. Der Artikel eignet sich besonders als Einstieg in die Themen Bildrecherche und Bildrechte, da auch eine Bilddatenbank mit frei nutzbaren Fotos eingebunden ist.

© Kindersache

Was ist die UNESCO?

Die Seite erklärt kurz und knapp, was ein Welterbe ist und was es mit der UNESCO auf sich hat. In einem weiterführenden Artikel können Kinder verschiedene Weltkulturerbe entdecken.

© Kindersache

Kinderrechte: Wie lange darf ich abends raus?

Der Artikel antwortet auf die Frage, wie lange Kinder abends unterwegs sein dürfen. Dabei wird auf das Jugendschutzgesetz eingegangen und den Lesenden einige Beispiele an die Hand gegeben. Die Antworten zu Kinderrechten vermitteln Kindern Wissen zu ihren Rechten und Themen, die sie direkt betreffen. In einer moderierten Kommentarspalte können Kinder weitere Fragen stellen und diskutieren.

© Kindersache

Was ist Kindesmissbrauch?

Die Seite erklärt behutsam, was Kindesmissbrauch ist. Dabei wird verdeutlicht, dass Missbrauch niemals die Schuld von Kindern ist. Es werden Beispiele gegeben, was alles als Missbrauch zählt, genauso wie die Rechte, die Kinder davor schützen sollen. Es gibt Tipps zum Schutz vor Missbrauch und wo Kinder sich Hilfe suchen können.

(c) Walter Korn

Mitmachen in der afrika-junior Kinderredaktion

In der Kinderredaktion von Afrika-Junior kann jeder mitmachen. Kinder können Geschichten, Reportagen oder Reisejournale schreiben und ihre Erfahrungen mit dem Kontinent Afrika teilen, sei es durch Texte, Zeichnungen, Fotos oder ihre eigene Herkunft. Sie können auch über besondere Projekte, wie den Afrika-Tag an ihrer Schule berichten und die Produkte an die Redaktion schicken.

© FragFINN

Erklärvideo: Reportage

Das Erklärvideo (08:22 Min.) behandelt die Reportage als journalistische Darstellungsform. Gemeinsam mit einem professionellen Redakteur sprechen die FINNreporter und -reporterinnen über Vorgehensweise, Dramaturgie und Konzeption einer Reportage. Tipp: Es ist empfehlenswert, vorab gemeinsam eine Reportage anzuschauen, um das Thema einzuleiten. Der Beitrag eignet sich auch für Kinderredaktionen von Schulblogs, -radios und -zeitungen.

© Kindersache

Rassismus verstehen und über ihn reden

Der Artikel soll Kindern helfen, über Rassismus zu sprechen. Dabei werden unterschiedliche Begriffe erklärt und Hinweise zur Einordnung gegeben.

© Die Bloggerbande

Typisch Jungs - typisch Mädchen?

Der Blogeintrag erklärt kindgerecht, was Geschlechterstereotype und Vorurteile sind. Mit dabei ist eine Beispielliste, die im Unterricht oder im Ganztag diskutiert werden kann. Zudem erklärt die Seite, wie Vorurteile gegenüber Frauen und Mädchen entstanden sind und welche Auswirkungen diese bis heute haben. Tipp: In der moderierten Kommentarspalte können Kinder mitdiskutieren.

© Kindersache

Kinderrechte: Gleichberechtigung

Ein Video (ca. 1 Min.) und ein zugehöriger Text erklären kindgerecht, was es mit dem Schutz vor Diskriminierung von Kindern auf sich hat. Dabei antwortet ein Experte auf eine von Kindern gestellte Frage. Weitere Details und Begriffserklärungen sind im Text eingebunden.

© Kindersache

Adoption und Pflegefamilie - Was ist das?

Der Artikel erklärt, was passiert, wenn sich die biologische Familie nicht mehr um ein Kind kümmern kann oder wenn es Gewalt in der Familie gibt. Dabei geht es auch um den Unterschied zwischen Inobhutnahme bei einer Pflegefamilie und Adoption.

© Kindersache

Kindheit in der DDR

Der Artikel erzählt von der Kindheit in der DDR. Insbesondere wird dabei auf das Schulsystem und die Jugendorganisationen FDJ und die Jungen Pioniere eingegangen.

© Kindersache

Kolonialismus - Was ist das?

Der Artikel erklärt, was es mit Kolonialismus auf sich hat und welche Folgen er bis heute hat. Dabei geht es insbesondere um die Ausbeutung der kolonisierten Länder und welche Rolle Deutschland dabei spielte.

© KiKA

Besser. Wissen.: Geschichte erleben

Geschichte hat viele verschiedene Facetten und Möglichkeiten sie zu vermitteln. Der KiKA hat hier verschiedene Filme und Folgen von Wissenssendungen zum Thema Geschichte auf einer Seite gesammelt. Die „Besser. Wissen.“ Sammlung des KiKA vereint Videos und Sendungen zu verschiedenen Themenschwerpunkten auf einer Seite. Kinder können sich hier selbstständig zurechtfinden und für Fach- und Lehrkräfte bieten die Seiten eine gute Quelle, um Rechercheaufträge zu erstellen.

© Die Bloggerbande

Müssen Kinder ins Gefängnis?

Der Blogeintrag erklärt kindgerecht, wie Jugend- und Freiheitsstrafen funktionieren. Kinder erfahren, für was es Rechte und Gesetze gibt, welche Konsequenzen Straftaten haben und was Strafmündigkeit bedeutet. Tipp: Alle Blogbeiträge beinhalten eine moderierte Kommentarfunktion, die die Kinder zum Mitdiskutieren einlädt.

© Kindersache

Kinderrechte: Wie können Kinder sich beschweren, wenn ihre Rechte nicht eingehalten werden?

Das Video (ca. 2 Min.) beantwortet die Frage, was Kinder tun können, wenn ihre Rechte verletzt werden. Ein Experte erklärt dabei, welche Möglichkeiten es gibt und an wen Kinder sich bei verschiedenen Problemen wenden können.

(c) chugues

Warum flüchten Kinder aus Afrika?

Viele Kinder haben heute in der Schule und im heimischen Umfeld Kontakt zu Flüchtlingskindern aus afrikanischen Ländern. Jedes dieser Kinder bringt andere Erfahrungen mit, auch wenn die Fluchtgründe meist recht ähnlich sind. In diesem Spezial erfahren Kinder einige der Gründe, warum afrikanische Kinder ihre Heimat verlassen und was diese selbst über ihre Flucht berichten. Außerdem können sie sich schlau machen, wie sie selbst diesen Kindern helfen können.

© grenzenzeigen.de

9 Tipps, um über Gewalt zu reden

Die Seite gibt neun Tipps, wie man am besten über erlebte Gewalt spricht. Kinder lernen, dass sie über Erfahrungen mit Gewalt sprechen dürfen, auch wenn der Täter oder die Täterin es verbietet. Sie erfahren, dass es in Ordnung ist, sich Zeit zu nehmen, um das Erlebte zu verarbeiten, dass sie nicht Schuld daran sind und dass es helfen kann, ihre Erlebnisse aufzumalen oder aufzuschreiben.

© Kindersache

UN-Kinderrechtskonvention

Die Seite gibt einen Überblick über die Kinderrechte. Dabei verbirgt sich hinter allen Artikeln sowohl der Auszug aus der Kinderrechtskonvention, als auch eine für Kinder verständliche Version. Zusätzlich werden Bezüge zum Alltag hergestellt und in einer moderierten Kommentarspalte können Kinder Fragen stellen.

© Kindersache

Anne Frank und ihr Tagebuch

Der Artikel bietet einen ersten Einstieg in das Thema "Anne Frank". Dabei wird auf Anne Franks Geschichte und ihr Tagebuch eingegangen.

© grenzenzeigen.de

Wie der Körper auf Gewalt reagiert

Die Seite informiert darüber, wie Gewalterfahrungen das Verhalten beeinflussen. Kinder erfahren, dass starke Gefühle wie Angst, Scham und Wut zu Schlafstörungen, körperlichen Beschwerden und Konzentrationsschwierigkeiten führen können. Sie lernen solche Anzeichen zu erkennen und sich Hilfe zu holen.

© Afrika-junior

Piraten in Afrika

Die Seite stellt berühmte Piraten vor, die früher rund um Afrika lebten. Dabei geht es um Black Beard, Käptn Kidd und John Avery, aber auch um verlorene Schätze und wie das Piratenzeitalter endete.

© Die Bloggerbande

Was sind Neujahrsvorsätze?

Die Seite erklärt, was Neujahrsvorsätze sind und wie Kinder selbst welche aufstellen können. Dabei werden verschiedene Beispiele vorgestellt, die sich auf die Lebenswelt von Kindern beziehen. Tipp: In der moderierten Kommentarspalte gibt es weitere Ideen.