Direkt zum Inhalt
Lerndatenbank

Ihre Suche

© Internet-ABC.de

Quiz: Fake News

In diesem Quiz (10 Fragen) beschäftigen sich Kinder spielerisch mit dem Thema Fake News. Die Fragen werden in Form von Multiple Choice oder Drag&Drop gestellt. Nach jeder Frage folgt eine Erklärung. Tipp: Nach Bestehen des Quiz kann eine Urkunde als kostenloses PDF heruntergeladen werden.

Erklärvideo: Was ist das Internet?

Das Erklärvideo (04:21 Min.) behandelt das Thema Internet. Dabei werden kindgerecht der Aufbau, Funktionsweisen und die wichtigsten Begriffe erklärt. Das kurze Video ist besonders für junge Internetanfängerinnen und -anfänger geeignet. Unterhalb des Videos fasst ein Informationstext die wichtigsten Fakten zusammen.

© Data-Kids

Datenschutz-Kreuzworträtsel

In diesem Online-Kreuzworträtsel dreht sich alles um Datenschutz-Begriffe. Dabei müssen Fragen beantwortet und die passenden Antwort-Wörter, wie Passwort, Hacker oder Cookies, in die Kästchen eingetragen werden.

© Die Bloggerbande

Was machst du in den Osterferien?

Der Blogeintrag präsentiert verschiedene Vorschläge für Aktivitäten während der (Oster-)Ferien. Dabei werden kreative Rezepte und Ideen, wie Häkelanleitungen oder Fotografie-Tipps verlinkt. Tipp: Auch im moderierten Kommentar-Bereich gibt es direkt von Kindern für Kinder weitere Tipps und Ideen.

© Meine Forscherwelt

Wissen: Vom Ei zum Brei

Die Seite beschäftigt sich mit der Verdauung und dem Weg des Essens durch den Körper. Dabei wird Kindern Schritt für Schritt erklärt, was in Mund, Magen und Darm passiert. Tipp: Unterhalb des Texts sind das Spiel "Bennos Blubberbauch" und ein weiterer Artikel zum Thema verlinkt.

© Meine Forscherwelt

Materialsammlung Ausgabe 5 „Hallo!“

Die Sammlung bündelt Lerninhalte und Ideen zum Thema Kommunikation. Menschen kommunizieren auf unterschiedliche Weise, z.B. mit Lauten, Gesten und Mimik. Tiere haben ebenfalls unterschiedliche Methoden der Kommunikation. Die Ausgabe des Magazins "echt jetzt?" zum Thema Kommunikation beleuchtet dabei viele unterschiedliche Aspekte des Begriffs und geht auch auf digitale Kommunikation ein. Neben dem Magazin, das als kostenloser Download verfügbar ist, gibt es ein Video (01:36 Min.) zum Aufbau eines Bechertelefons, eine Infografik, die den Aufbau des Ohrs erklärt, Arbeitsblätter, Hörtexte und eine Lese-Forschungsgeschichte zum Knobeln.

© Abenteuer Regenwald

Heilpflanzen

Die Seite (Lesezeit ca. 6 Min.) informiert, wie der Regenwald als "Apotheke der Natur" genutzt wird. Kinder lernen, dass viele Heilpflanzen im Regenwald wachsen und dass mehr als die Hälfte der Wirkstoffe in der modernen Medizin aus Pflanzen stammen. Zudem entdecken sie, dass auch Tiere wissen, welche Pflanzen bei bestimmten Krankheiten helfen und wie das Wissen über Heilpflanzen über Generationen weitergegeben wird. Tipp: In den Pflanzenporträts auf der Seite werden weitere wichtige Pflanzen des Regenwalds genauer vorgestellt.

© wunderwigwam

Podcast: Klapperdürr und superstark: Das Skelett!

In dieser Podcast-Folge (ca. 20 Min.) dreht sich alles um das Skelett und die faszinierenden Eigenschaften der Knochen. Vom Schutz der inneren Organe bis zur Beweglichkeit des Körpers - Knochen sind lebendig, wachsen und können sich sogar selbst reparieren. Tipp: Passend zu der Folge gibt es ein kostenloses Ausmalbild als PDF zum Herunterladen.

© wunderwigwam

Podcast: Mobbing? Nein danke!

In dieser Podcast-Folge (ca. 22 Min.) erfahren Kinder, wie man sich gegen Mobbing wehren kann und was für ein gutes Miteinander wichtig ist. Ein Kindercoach und ein Mobbingpräventionstrainer geben wertvolle Tipps, wie man sich schützt, wer Unterstützung bietet und wie man blöde Sprüche einfach hinter sich lässt. Tipp: Passend zu der Folge gibt es ein kostenloses Ausmalbild als PDF zum Herunterladen.

© AFi-KiDS

Oma Gisela läuft weg (Comic 4)

Der Comic „Oma läuft weg – Was nun?“ ist Teil 4 einer Comic-Reihe. Er veranschaulicht, was die Krankheit Alzheimer mit dem Alltag von Menschen macht, und wie man erkrankten Menschen helfen kann. Die bunten Bilder und Sprechblasen vermitteln auf spielerische Art und Weise Hintergrundwissen zu der Erkrankung.

Surfratgeber

Die Seite informiert über das richtige Verhalten im Internet. Kinder können sich selbstständig durch verschiedene Medien-Themen, wie Kostenfallen, Passwörter und Cybermobbing, klicken und sich zu Nutzung, Gefahren und wichtigen Funktionen des Internets informieren. Tipp: Weitere passende Inhalte und Lernmodule des Internet ABC sind unter den Artikeln verlinkt.

© Afrika-junior

Wie das HI-Virus Afrika verändert hat

Die Seite sensibilisiert für das HI-Virus. Sie erläutert, wie es entdeckt wurde, welche Auswirkungen es hat und was getan wird, um erkrankten Menschen zu helfen und Neuansteckungen zu verhindern. Zwar sind Aids und HIV ein weltweites Problem, haben aber besonders auf dem afrikanischen Kontinent Spuren hinterlassen.

© Internet-ABC.de

Praxishilfe: Internet-ABC und Moodle

Die Praxishilfe zum Thema Moodle gibt Lehrkräften sowie Pädagoginnen und Pädagogen eine Schritt für Schritt Anleitung, wie Moodle als Plattform im Unterricht genutzt werden kann. Als Beispiel wird dabei das Internet-ABC verwendet. Die Texte und Unterseiten gehen darauf ein, wie die Plattform pädagogisch genutzt werden kann, welche Möglichkeiten sie bietet und wie ein sinnvoller Einsatz gelingt.

© FragFINN

Video: Blind am Smartphone, wie geht das?

Das Video (6:01 Min.) sensibilisiert für das Thema, wie Menschen mit Behinderung und Einschränkungen Medien nutzen. FINNreporterin Lilli erfährt in der „Stiftung barrierefrei kommunizieren“, welche Technologien es gibt, die hierbei unterstützen. Tipp: Das Video gibt es auch als Hörfassung.

Man sieht einen Text und einige Requisiten.
© kinderfilmwelt

Wie funktioniert das im Film – Requisite

Kinder lernen in diesem Video (02:27 Min.), wie die Requisite dafür sorgt, dass alles im Film echt aussieht – von Kostümen und Make-Up bis zu den Räumen und Gegenständen. Das Requisitenteam besorgt oder stellt alle nötigen Dinge her, um den Film realistisch wirken zu lassen. Das Team von „Vorstadtkrokodile 3“ zeigt, wie spannend und vielfältig die Arbeit hinter den Kulissen ist.

© Kindersache

Kinderrechte: Mitspracherecht und Teilhabe

Ein Video (ca. 1:30 Min.) und ein zugehöriger Text erklären kindgerecht am Beispiel Ernährung das Recht auf gewaltfreie Erziehung und das Recht auf bestmögliche Gesundheitsfürsorge. Dabei antwortet ein Experte auf eine von Kindern gestellte Frage. Weitere Details und Begriffserklärungen sind im Text eingebunden.

© wunderwigwam

Podcast: Die Nase – Was alles in ihr steckt!

In dieser Podcast-Folge (ca. 23 Min.) bringen zwei Mediziner Kindern die faszinierende Welt der Nase näher. Sie erklären, wie genau die Nase funktioniert, warum sie innen so schleimig-feucht ist und gelegentlich blutet, und welche Rolle sie beim Riechen und Atmen spielt. Außerdem beantworten sie die Fragen, warum man manchmal niesen muss und was es mit Popeln eigentlich auf sich hat. Tipp: Passend zu der Folge gibt es ein kostenloses Ausmalbild als PDF zum Herunterladen.

Kinderlexikon: ZUM-Grundschulwiki

Das ZUM-Grundschulwiki ist ein Kinderlexikon von Kinder für Kinder. Hier können sie ihr Wissen teilen, gemeinsam an Inhalten arbeiten und spielerisch den Umgang mit digitalen Medien erlernen. Ziel ist es, Schülerinnen und Schülern im Primarbereich, darüber hinaus aber auch für Kinder der angrenzenden Altersstufen, ein sinnvolles Angebot zur Mitarbeit anzubieten. Dabei werden Neugier, Kreativität und Medienkompetenz gefördert.

© Internet-ABC.de

Quiz: Das Internet - die Technik

In diesem Quiz (10 Fragen) geht es um das Thema Internet und die Technik, die es ermöglicht. Kinder beantworten dabei Fragen, die in verschiedenen Formaten gestellt werden. Nach jeder Frage folgt eine Erklärung. Tipp: Nach Bestehen des Quiz kann eine Urkunde als kostenloses PDF heruntergeladen werden.

© Klexikon

MiniKlexikon

Das MiniKlexikon ist ein Kinder-Lexikon in einfacher Sprache. Jüngere Kinder und Leseanfänger sowie Menschen, die noch nicht so gut Deutsch können, finden in über 1500 Artikeln Informationen zu vielen verschiedenen Themen. Auch Pädagoginnen und Pädagogen können die Artikel nutzen, um besonders einfache Erklärungen für Begriffe und Sachverhalte zu finden. 

©Internet-ABC.de

Hausaufgabenhelfer

Der „Hausaufgabenhelfer“ ist eine umfangreiche Linksammlung für Schulkinder. Gleich ob Biologie, Deutsch, Geschichte oder Sachunterricht - das Internet-ABC hat eine Vielzahl kommentierter Linktipps zusammengestellt. Hier finden Kinder Internetseiten mit lehrreichen Informationen für die Schule und die Hausaufgaben – alles sortiert nach Schulfächern und Alter.

© Internet-ABC.de

Erklärvideo: Was sind Soziale Netzwerke?

In dem Erklärvideo (03:23 Min.) geht es um Soziale Netzwerke. Dabei wird sowohl der Begriff erklärt, als auch kindgerecht und greifbar ein soziales Netzwerk mit der Schule verglichen. Unterhalb des Videos fasst ein Informationstext die wichtigsten Fakten zusammen.

© KiKA

Videos mit Gebärdensprache

Um die Suche zu erleichtern, hat der KiKA alle Videos, die mit Deutscher Gebärdensprache hinterlegt wurden, gesammelt. Menschen mit Hörschädigung, Gehörlose und CODA, die in der DGS gebärden, können hier einfacher fündig werden. Die Sendungen und Filme sind dabei nach Format geordnet und auch viele Wissenssendungen sind dabei. Tipp: Die meisten Formate sind zusätzlich untertitelt.

© Data-Kids

Medienkompetenz - Hinweise für Eltern

Die Seite fasst Informationen zur Mediennutzung, zur Bedeutung von Datenschutz und Medienkompetenz für Kinder zusammen und erläutert Eltern, warum es wichtig ist, Kindern frühzeitig den richtigen Umgang mit persönlichen Daten beizubringen. Linktipps und Downloads ergänzen das Angebot und informieren Eltern zu allen Aspekten von Datenschutz und Medienbildung.

© Internet-ABC.de

Quiz: Datenschutz - das bleibt privat!

10 Fragen rund um das Thema Datenschutz gibt es in diesem Quiz. Dabei werden die Fragen sowohl als Multiple Choice als auch als Drag&Drop gestellt. Nach jeder Frage folgt eine weiterführende Erklärung. Tipp: Nach Bestehen des Quiz kann eine Urkunde als kostenloses PDF heruntergeladen werden.