Direkt zum Inhalt
Lerndatenbank

Ihre Suche

© FragFINN

Unterrichtseinheit: Podcast

Die Unterrichtseinheit „Podcast“ (ca. 5 Schulstunden) ermöglicht das Kennenlernen des Mediums Podcast als Nachrichtenformat, das Stärken des Hörverständnisses und die Förderung der Medienkompetenz im Bereich Audio-Aufnahme. Beim Hören verschiedener Kinder-Podcasts lernen die Kinder das Medium kennen. Sie verstehen über ein Erklärvideo, wie ein Podcast entsteht und produzieren am Ende einen eigenen. Tipp: Den Stundenablauf und die einzelnen Arbeitsblätter gibt es kostenlos zum Download. Zusätzlich dazu sind altersgerechte Podcasts verlinkt.

© frieden-fragen.de

Lexikon auf Frieden-fragen.de

Im Lexikon von Frieden-Fragen sind politische und gesellschaftlich relevante Begriffe in einfacher Sprache für Kinder erklärt.

Man sieht die Vorlage für ein Sommer-Reisetagebuch.
© kidnetting

Das Sommer-Reisetagebuch

Auf der Seite gibt es die Vorlage für ein Sommer-Reisetagebuch (PDF) zum kostenlosen Herunterladen und Ausdrucken. Die Seiten sind ähnlich wie bei einem Freundebuch gestaltet und einfach auszufüllen. Kinder halten damit ihre Erlebnisse aus den Sommerferien fest und beantworten Fragen zu ihrer Stimmung, dem Wetter und Ausflügen. So reflektieren Kinder das Erlebte, behalten es besser in Erinnerung und lernen ihre Gedanken und Emotionen auszudrücken. Tipp: Das Tagebuch kann als Verbindung zwischen Sprach- und Kreativ-Aufgabe eingesetzt werden. Die Kinder können die Tagebücher selbst binden und Gestaltungselemente hinzufügen.

© Walter Korn

Schwarz oder weiß - sind wir alle Afrikaner?

Mit dem englischen Gedicht eines afrikanischen Kindes können Sie mit Ihren Schülerinnen und Schülern das Thema Rassismus aus einem "afrikanischen" Blickwinkel betrachten. Dabei geht es nicht nur um Rassismus sondern auch um Geschichte. Warum sind wir schwarz oder weiß? War das immer schon so? Und wann begann der Rassismus gegen Menschen mit schwarzer Hautfarbe?

© Kindersache

Politik-ABC: Wahlen

Das kleine Lexikon erklärt die wichtigsten Begriffe zum Thema Wahlen. Weiterführend werden dazu passende Begriffe wie Koalition, Mandat oder Opposition erläutert. Tipp: Auf der Seite gibt es außerdem Links zu passenden Artikeln.

© ökoLeo

Themenseite: Einkaufen & Leben

Die Themenseite „Einkaufen und Leben“ hilft Kindern dabei, herauszufinden, wie man beim Einkaufen Abfall vermeiden und gleichzeitig das Klima schützen kann. Sie zeigt, worauf man achten sollte, um umweltbewusste Konsum-Entscheidungen zu treffen – von der Wahl nachhaltiger Produkte bis hin zu Tipps für einen klimafreundlichen Lebensstil. So können Kinder lernen, wie sie durch kleine Veränderungen im Alltag die Umwelt positiv beeinflussen.

(c) chugues

Warum flüchten Kinder aus Afrika?

Viele Kinder haben heute in der Schule und im heimischen Umfeld Kontakt zu Flüchtlingskindern aus afrikanischen Ländern. Jedes dieser Kinder bringt andere Erfahrungen mit, auch wenn die Fluchtgründe meist recht ähnlich sind. In diesem Spezial erfahren Kinder einige der Gründe, warum afrikanische Kinder ihre Heimat verlassen und was diese selbst über ihre Flucht berichten. Außerdem können sie sich schlau machen, wie sie selbst diesen Kindern helfen können.

© Hanisauland

Arbeitsblätter: Berliner Mauer

Die Arbeitsblätter thematisieren die deutsche Teilung, den Bau der Berliner Mauer und ihren Fall im Jahr 1989. Anhand der Auseinandersetzung mit dem Thema können grundlegende Kategorien der politischen Bildung, wie z.B. Freiheit und Unfreiheit, Demokratie und Diktatur, bearbeitet werden. Tipp: Die Arbeitsblätter sind als kostenlos veränderbare Textdokumente oder als druckfertige PDF-Versionen verfügbar. Ein HanisauLand-Spezial zu diesem Thema ist unter der Einheit verlinkt.

© FragFINN

Erklärvideo: Podcast

Das Erklärvideo (ca. 09:35 Min.) erläutert die Grundlagen und Eigenschaften eines Podcasts. Die FINNreporter und -reporterinnen erstellen einen eigenen Podcast und bekommen Tipps zur Vorgehensweise von der professionellen Podcasterin Kristin Linde. Der Beitrag eignet sich als Einstieg für ein Praxisprojekt im Bereich Podcast und Audio. Tipp: Über weiterführende Links kann man in den Podcast „FINNgehört“ und „Abgespaced – Der Weltraum von A bis Z“, den Podcast der Expertin, reinhören.

(c) kik

Afrikanische Geschichten und Kinderreportagen

In der Sammlung können Kinder spannende Bücher, Geschichten und Sagen finden, die auf dem afrikanischen Kontinent spielen oder von afrikanischen Autorinnen und Autoren geschrieben wurden. So finden sie einen intuitiven und kreativen Zugang zu Afrika. Die Geschichten sind teils lehrreich, teils phantastisch und nach sechs verschiedenen Themenbereichen geordnet.

© Kindersache

Streik - Was ist das?

Die Seite erklärt, was es mit Streiks auf sich hat. Besonders bei Bus- und Bahnstreiks bekommen auch Kinder mit, wie sich ein Streik auf sie auswirkt. Es wird erläutert, warum Streiks so wichtig sind, dass sie im Grundgesetz erlaubt werden und welche Regeln es gibt.

© Die Bloggerbande

Wie wehrt man sich, wenn man geärgert wird?

Die Seite erklärt, was Kinder tun können, wenn sie geärgert werden. Das Thema wird zu Mobbing abgegrenzt, der dazugehörige Artikel ist verlinkt. Tipp: In der moderierten Kommentarspalte erzählen Kinder ihre eigenen Geschichten, aber auch, wie sie diese gelöst haben.

© Kindersache

Aktion Schulhofträume: Grüne Klassenzimmer

Bei der Aktion Schulhofträume handelt es sich um ein Beteiligungsprojekt, in das Kinder aktiv eingebunden werden, um ihren Schulhof zu gestalten. Der Artikel stellt dabei einige der Grünen Schulhöfe vor und regt zur Bewerbung für das Förderprogramm an.

© Die Bloggerbande

Wie erstellt man einen Blog?

Die Seite gibt Tipps, wie Kinder selbst einen Blog erstellen. Von der Ideensuche, das Verwenden von Bildern und Videos, Tipps, was im Internet erlaubt und verboten ist, bis hin zum Posten. Weitere Artikel zu dem Thema sind über Links und Schlagwörter eingebunden. Tipp: Der Beitrag bietet sich als Start in ein Schulblog-Projekt an, bei dem die-bloggerbande.de als Beispiel, aber auch als Quelle zur Recherche genutzt werden kann.

© Die Bloggerbande

Die Top-Tipps für den Schulstart

Auf der Seite gibt die Bloggerbande Tipps, wie Kinder gut vorbereitet ins neue Schuljahr starten. Einen Stundenplan in zwei verschiedenen Farben kann man kostenlos herunterladen. Tipp: Alle Blogbeiträge beinhalten eine moderierte Kommentarfunktion, die Kinder zum Mitdiskutieren einlädt.

Arbeitsblätter von Coollama - Winter

Coollama bietet Grundschulkindern verschiedene Arbeitsblätter und Matherätsel zum Thema Winter. Dabei gibt es Nikolausrätsel und Rätsel zum Ausmalen, aber auch ein Kinderpunschrezept und Fitnessübungen. Die Schwierigkeitsstufen werden ebenfalls angezeigt.

© Hanisauland

Arbeitsblätter: Sport und Politik Teil 2 - Sport in den Medien

Die Unterrichtseinheit thematisiert Sport in den Medien und die mediale Darstellung von Sportler*innen. Kinder beschäftigen sich mit dem Vorbildbegriff, lernen Kriterien für die Einordnung von Vorbildern kennen und reflektieren eigene mediale Vorbilder. Die Einheit schließt sich an den ersten Teil der Reihe "Sport & Politik" an. Tipp: Die Arbeitsblätter sind dabei als veränderbare kostenlose Textdokumente oder als druckfertige PDF-Versionen verfügbar.

© haste töne

Audiobeiträge – Wie leben Geflüchtete?

Die acht kleinen Audio-Folgen (ca. 1 Min – 4 Min.) behandeln das Thema Geflüchtete in Deutschland. Dazu sprechen die Kinderreporter*innen mit Geflüchteten, Helferinnen und Helfern sowie weiteren Verantwortlichen. Sie finden heraus, aus welchen Ländern die Menschen kommen, wie sie hier leben und welche Herausforderungen sie meistern müssen. Dabei besuchen sie verschiedene Unterkünfte und erfahren, wie Ehrenamtliche die Integration unterstützen. Tipp: Die Folgen können als Impulse für Diskussionen zum Thema Geflüchtete, Menschenrechte und Demokratie im Unterricht oder im Ganztag eingesetzt werden.

Man sieht einen Übersicht zu verschiedenen Arbeitsblättern.
© coollama

Arbeitsblätter von Coollama - Spiele

Auf der Seite gibt es Lernspiele für die Vorschule bis hin zur 4. Klasse kostenlos zum Ausdrucken. Unter anderem Domino, ein Memo-Spiel, Bingo und einige Matherätsel, die Kinder spielerisch zum Rechnen anregen sollen. Das jeweilige Schwierigkeitslevel der Spiele ist farblich gekennzeichnet.

© KiKA

Besser. Wissen.: Politik und Gesellschaft

Der KiKA hat hier verschiedene Filme und Folgen von Wissenssendungen zum Thema Politik und Gesellschaft auf einer Seite vereint. Dabei geht es besonders um Nachrichten, Diversität, Demokratie und die Zukunft. Die „Besser. Wissen.“ Sammlung des KiKA vereint Videos und Sendungen zu den verschiedenen Themenschwerpunkten. Kinder können sich selbstständig zurechtfinden und für Fach- und Lehrkräfte bieten die Seiten eine gute Quelle, um Rechercheaufträge zu erstellen.

© Hanisauland

Arbeitsblätter: Europäische Union

Die Unterrichtseinheit enthält Arbeitsblätter zum Thema "Europäische Union". Kinder lernen die verschiedenen Institutionen der EU kennen und verstehen, wie die Zusammenarbeit innerhalb der Europäischen Union mit ihren 27 Mitgliedsstaaten funktioniert. Weiterführend reflektieren sie, welche Aufgaben ihnen selbst als EU-Bürger*innen zukommen. Tipp: Die Arbeitsblätter sind eine Ergänzung und Vertiefung des HanisauLand-Spezials "Die Europäische Union" und können mit dem 360°-Rundgang durch die Institutionen der EU kombiniert werden.

Man sieht eine Übersicht von Arbeitsblättern.
© coollama

Arbeitsblätter von Coollama - Sommer

Auf der Seite finden Kinder verschiedene Arbeitsblätter und Matherätsel (PDF) für den Sommer. Unter anderem gibt es ein Ferienbingo, Rätsel zum Ausmalen, ein Sommer-Sudoku, aber auch Ferienideen und Kinder-Cocktail-Rezepte. Tipp: Die verschiedenen Schwierigkeitsstufen sind farblich gekennzeichnet.

© KiKA

Videos mit Hörfassung

Um die Suche zu erleichtern, hat der KiKA alle Videos, die über eine Audiodeskription verfügen und damit für Menschen mit beeinträchtigtem Sehvermögen nutzbar sind, zusammengefasst. Die Sendungen und Filme sind dabei nach Format geordnet und auch viele Wissenssendungen sind dabei.

© Hanisauland

Arbeitsblätter: Kinderrechte

Die Unterrichtseinheit beschäftigt sich mit dem Thema Kinderrechte. Die Kinder sollen motiviert werden, sich mit ihren verbrieften Rechten zu befassen, um selbst aktiv ihre Kinderrechte zu stärken. Dabei reflektieren sie zum einen ihre eigene Situation, sprechen aber zum anderen auch über die Situation von Kindern in anderen Ländern. Tipp: Die Arbeitsblätter sind eine Ergänzung und Vertiefung des HanisauLand-Spezials zum Thema "Kinderrechte", das unter der Einheit direkt verlinkt ist.