Direkt zum Inhalt
Lerndatenbank

Ihre Suche

© Internet-ABC.de

Praxishilfe: Künstliche Intelligenz im Unterricht

Die Praxishilfe zum Thema KI bietet viele Ideen und Konzepte für den Unterricht. Lehrkräfte sowie Pädagog*innen können die Materialien flexibel nutzen und auf die gesammelten Ressourcen des Internet-ABC sowie anderer Seiten für den Unterricht und ihre persönliche Weiterbildung zugreifen.

© Hanisauland

Arbeitsblätter: Krieg in der Ukraine

Die Unterrichtseinheit thematisiert den Krieg in der Ukraine. Neben den unterschiedlichen Grundbegriffen des Konflikts wird auch das Thema Falschnachrichten angesprochen. Ziel ist es, dass Schülerinnen und Schüler ihren Ängsten Ausdruck verleihen und in einem geschützen Raum über ihre Gefühle sprechen können. Tipp: Mit einem Online-Tool zur Erstellung von Plakatbotschaften erstellen die Kinder ihr eigenes Friedensplakat.

© Kindersache

Kinderrechte: Welche Rechte haben geflüchtete Kinder in Deutschland?

Das Video (ca. 2:30 Min.) beantwortet die Frage, welche Rechte geflüchtete Kinder in Deutschland haben und ob sich diese von denen nicht-geflüchteter Kinder unterscheiden. Eine Expertin gibt darauf Antworten und bezieht sich sowohl auf die UN-Kinderrechtskonvention, als auch auf das Vorgehen in Deutschland.

© FragFINN

Unterrichtseinheit: Fake News

Die Unterrichtseinheit „Fake News“ (6 Schulstunden) beschäftigt sich mit einem bereits für Kinder präsentem Thema. Im Mittelpunkt stehen Falschnachrichten, wie man sie entlarvt und einordnet. Der kreativ-gestalterische Ansatz, Kinder selbst welche erstellen zu lassen, fördert das Verständnis und lässt Raum für Reflexion. Zudem wird der Unterschied zwischen Fake News und seriösem Journalismus erklärt. Das stärkt die Nachrichten- und Recherchekompetenz und schult das Verständnis für den Journalismus. Tipp: Stundenablauf, Arbeitsblätter sowie zwei Erklärvideos gibt es kostenlos auf der Seite.

© Kindersache

Politik-ABC: Politische Positionen

Das kleine Lexikon erklärt die wichtigsten Begriffe zu politischen Positionen. Weiterführend werden aber auch wichtige Begriffe wie Propaganda, Zensur und Meinungsfreiheit kindgerecht erläutert.

© Kindersache

Was ist die Agenda 2030?

Der Artikel erklärt Kindern die Nachhaltigkeitsziele der Agenda 2030. Der Text dient als Einstieg, um sich zu Menschenrechten, Nachhaltigkeit und Zukunftswünschen Gedanken zu machen.

© Kindersache

Kinderrechte: Meinungsfreiheit und Beteiligung

Ein Video (ca. 1:30 Min.) und ein zugehöriger Text erklären kindgerecht, was Kinder tun können, um sich für ihr Herzensthema einzusetzen. Es werden sowohl das Recht auf Spiel, Freizeit und Erholung, als auch das Recht auf Meinungsfreiheit erläutert. Dabei antwortet eine Expertin auf eine von Kindern gestellte Frage. Weitere Details und Begriffserklärungen sind im Text eingebunden.

© Die Bloggerbande

Was sind Neujahrsvorsätze?

Die Seite erklärt, was Neujahrsvorsätze sind und wie Kinder selbst welche aufstellen können. Dabei werden verschiedene Beispiele vorgestellt, die sich auf die Lebenswelt von Kindern beziehen. Tipp: In der moderierten Kommentarspalte gibt es weitere Ideen.

© Afrika-junior

Afrika Junior Mediathek

Auf der Seite gibt es verschiedene Videos rund um den afrikanischen Kontinent. Unterteilt in die Kategorien "Land und Leute"(17), "Musik" (8), "Tiere"(23) und "Lesungen"(2). Die Clips eignen sich sowohl zur selbstständigen Recherche als auch als Teil des Unterrichts.

© Hanisauland

Arbeitsblätter: Berliner Mauer

Die Arbeitsblätter thematisieren die deutsche Teilung, den Bau der Berliner Mauer und ihren Fall im Jahr 1989. Anhand der Auseinandersetzung mit dem Thema können grundlegende Kategorien der politischen Bildung, wie z.B. Freiheit und Unfreiheit, Demokratie und Diktatur, bearbeitet werden. Tipp: Die Arbeitsblätter sind als kostenlos veränderbare Textdokumente oder als druckfertige PDF-Versionen verfügbar. Ein HanisauLand-Spezial zu diesem Thema ist unter der Einheit verlinkt.

© Meine Forscherwelt

Wissen: Kleidung im Mittelalter

Der Artikel beschreibt, wie sich Menschen im Mittelalter kleideten und warum Kleidung viel über ihren Stand aussagte. Es werden verschiedene Beispiele genannt und am Ende die Frage gestellt, ob moderne Kleidung ebenfalls etwas über den Träger bzw. die Trägerin aussagt.

© Hanisauland

Arbeitsblätter: Europäische Union

Die Unterrichtseinheit enthält Arbeitsblätter zum Thema "Europäische Union". Kinder lernen die verschiedenen Institutionen der EU kennen und verstehen, wie die Zusammenarbeit innerhalb der Europäischen Union mit ihren 27 Mitgliedsstaaten funktioniert. Weiterführend reflektieren sie, welche Aufgaben ihnen selbst als EU-Bürger*innen zukommen. Tipp: Die Arbeitsblätter sind eine Ergänzung und Vertiefung des HanisauLand-Spezials "Die Europäische Union" und können mit dem 360°-Rundgang durch die Institutionen der EU kombiniert werden.

© Hanisauland

Arbeitsblätter: Deutsche Einheit

Die Unterrichtseinheit beshandelt das Thema "Deutsche Einheit" altersgerecht aufgeteilt für die Grundschule und Sekundarstufe. Kinder kennen den 3. Oktober als Tag der Deutschen Einheit, haben das geteilte Deutschland aber nicht selbst erlebt. Tipp: Die Arbeitsblätter vertiefen und ergänzen die Inhalte des HanisauLand-Spezials zur deutschen Einheit, das auf der Seite direkt verlinkt ist.

© Kindersache

Was ist die UNESCO?

Die Seite erklärt kurz und knapp, was ein Welterbe ist und was es mit der UNESCO auf sich hat. In einem weiterführenden Artikel können Kinder verschiedene Weltkulturerbe entdecken.

© Die Bloggerbande

Wie erkennt man einen Lügner?

Der Blogbeitrag erklärt die verschiedenen Formen des Lügens und welche Konsequenzen diese haben. Außerdem gibt es Tipps, auf welche körperlichen Anzeichen man achten kann, um Lügner zu erkennen. Tipp: Mit einem weiterführenden Link lässt sich in diesem Zusammenhang das Thema Fake News behandeln.

© FragFINN

Video: Blind am Smartphone, wie geht das?

Das Video (6:01 Min.) sensibilisiert für das Thema, wie Menschen mit Behinderung und Einschränkungen Medien nutzen. FINNreporterin Lilli erfährt in der „Stiftung barrierefrei kommunizieren“, welche Technologien es gibt, die hierbei unterstützen. Tipp: Das Video gibt es auch als Hörfassung.

© Hanisauland

Arbeitsblätter: Kinderrechte

Die Unterrichtseinheit beschäftigt sich mit dem Thema Kinderrechte. Die Kinder sollen motiviert werden, sich mit ihren verbrieften Rechten zu befassen, um selbst aktiv ihre Kinderrechte zu stärken. Dabei reflektieren sie zum einen ihre eigene Situation, sprechen aber zum anderen auch über die Situation von Kindern in anderen Ländern. Tipp: Die Arbeitsblätter sind eine Ergänzung und Vertiefung des HanisauLand-Spezials zum Thema "Kinderrechte", das unter der Einheit direkt verlinkt ist.

© Afrika-junior

Piraten in Afrika

Die Seite stellt berühmte Piraten vor, die früher rund um Afrika lebten. Dabei geht es um Black Beard, Käptn Kidd und John Avery, aber auch um verlorene Schätze und wie das Piratenzeitalter endete.

© Hanisauland

Unterrichtseinheit: Grundrechte

Die Unterrichtseinheit enthält Arbeitsblätter zum Thema Grundrechte. Dabei erarbeiten Schülerinnen und Schüler mit vielfältigen Methoden unterschiedliche Aspekte zu den für sie besonders wichtigen Artikeln des Grundrechts, wie z.B. Meinungsfreiheit, Rollenverteilung von Mann und Frau und Gleichberechtigung. Tipp: Die Arbeitsblätter sind dabei als veränderbare kostenlose Textdokumente oder als druckfertige PDF-Versionen verfügbar.

© Hanisauland

Unterrichtseinheit: Menschenwürde

Die kostenlosen Arbeitsblätter zum Thema Menschenwürde enthalten verschiedene didaktische Ansätze zur Bearbeitung der Themen Grundgesetz, sozialem Miteinander und Gemeinschaft. Tipp: Die Arbeitsblätter sind dabei als veränderbare Textdokumente oder als druckfertige PDF-Versionen verfügbar.

© Kindersache

Wo kann ich mich engagieren?

Der Beitrag beantwortet Kindern die Frage, wo sie sich engagieren können. Dabei wird zum einen vorgestellt, was überhaupt ein Ehrenamt ist, aber auch die Vielfalt des Bereichs. Neben Beispielen werden auch Ratschläge zum Ehrenamt gegeben.

© haste töne

Audiobeiträge – Wie leben Geflüchtete?

Die acht kleinen Audio-Folgen (ca. 1 Min – 4 Min.) behandeln das Thema Geflüchtete in Deutschland. Dazu sprechen die Kinderreporter*innen mit Geflüchteten, Helferinnen und Helfern sowie weiteren Verantwortlichen. Sie finden heraus, aus welchen Ländern die Menschen kommen, wie sie hier leben und welche Herausforderungen sie meistern müssen. Dabei besuchen sie verschiedene Unterkünfte und erfahren, wie Ehrenamtliche die Integration unterstützen. Tipp: Die Folgen können als Impulse für Diskussionen zum Thema Geflüchtete, Menschenrechte und Demokratie im Unterricht oder im Ganztag eingesetzt werden.

© Kindersache

Geschlechter sind vielfältig

Die Seite erklärt kindgerecht die Vielfalt von Geschlechtern. Dabei geht es insbesondere um den Unterschied zwischen dem biologischen und dem sozialen Geschlecht. Es wird auf Trans*Identitäten und Nicht-Binarität eingegangen, sowie auf Artikel 2 der UN-Kinderrechtskonvention aufmerksam gemacht, der die Diskriminierung aufgrund von Geschlecht verbietet.

© Hanisauland

Interaktives Tafelbild: Soziale Marktwirtschaft

Das interaktive Tafelbild erklärt die Grundlagen von Angebot und Nachfrage, was eine Soziale Marktwirtschaft definiert und welche Rechte Arbeitnehmer:innen haben. Wirtschaftswissen wird verfestigt und durch Illustrationen veranschaulicht. Die interaktiven Elemente der Tafelbilder eröffnen einen spielerischen Zugang und lassen sich methodisch abwechslungsreich einsetzen.

© Die Bloggerbande

Müssen Kinder ins Gefängnis?

Der Blogeintrag erklärt kindgerecht, wie Jugend- und Freiheitsstrafen funktionieren. Kinder erfahren, für was es Rechte und Gesetze gibt, welche Konsequenzen Straftaten haben und was Strafmündigkeit bedeutet. Tipp: Alle Blogbeiträge beinhalten eine moderierte Kommentarfunktion, die die Kinder zum Mitdiskutieren einlädt.