Direkt zum Inhalt
© Kinderfunkkolleg Geld

Rätsel für die Ohren

Auf der Seite finden Kinder kleine Hörrätsel rund um das Thema Geld. Dabei wird nach Ländern der Eurozone gefragt und was auf deren Münzen drauf ist, aber auch nach berühmten Geschichten und Märchen, bei denen Geld und Gold eine wichtige Rolle spielen. Tipp: Die Audiodateien (mp3) können kostenlos heruntergeladen werden.

Sendung: Wer hat das Papiergeld erfunden?

Die Sendung (11:24 Min.) erklärt, wie das Papiergeld erfunden wurde. Die Protagonist*innen versuchen herauszufinden, warum sie mit einem Papierschein in einem Laden etwas dafür bekommen. Im Zuge dessen, machen sie sich auf eine Reise durch die Zeit und um die Welt. Tipp: Zur Sendung sind die wichtigsten O-Töne, Begriffe und weiteres Zusatzmaterial verlinkt.

© Kinderfunkkolleg Geld

Kohle, Cash und Pinkepinke - Das Materialpaket rund ums Geld

Auf der Seite finden Lehr- und Fachkräfte viele verschiedene Arbeitsblätter und Informationen zum Thema Geld. Die Arbeitsblätter richten sich an Kinder und enthalten neben Texten und Aufgaben auch Links zu Audiobeiträgen, die sich die Kinder anhören können. Zusätzlich dazu gibt es didaktisch-methodische Kommentare. Die Arbeitsblätter lassen sich sowohl einzeln als auch aufeinander aufbauend nutzen. Die verschiedenen Themen sind: Euromünzen, Euroscheine, Geldverkehr, Banken-Geschichte sowie Preise und Geldwert. Zusätzlich gibt es eine Schnitzeljagd durch das Geldmuseum der Deutschen Bundesbank.

Man sieht ein Bild von einem Zelt.
© Meine Forscherwelt

Materialsammlung Ausgabe 2 „Zuhause“

Die Sammlung bündelt Lerninhalte und Ideen zum Thema "Zuhause". Dabei geht es um viele verschiedene Aspekte des Wohnens, von Definitionen von Städten, dem Zurechtfinden mit Stadtplänen bis hin zur Gestaltung der eigenen Umwelt. Im Mittelpunkt der Sammlung steht das Magazins "echt jetzt?", das kostenlos als Download verfügbar ist. Weiterführend gibt es ein Erklärvideo (01:45 Min.) für die Herstellung von Samenbomben, Hörtexte, Arbeitsblätter sowie interaktive PDFs für die Nutzung am Whiteboard.

© Internet-ABC.de

Quiz: Das Internet - die Technik

In diesem Quiz (10 Fragen) geht es um das Thema Internet und die Technik, die es ermöglicht. Kinder beantworten dabei Fragen, die in verschiedenen Formaten gestellt werden. Nach jeder Frage folgt eine Erklärung. Tipp: Nach Bestehen des Quiz kann eine Urkunde als kostenloses PDF heruntergeladen werden.

© Meine Forscherwelt

Materialsammlung Ausgabe 3 „Mahlzeit“

Die Sammlung bündelt Lerninhalte und Ideen zum Thema Ernährung. Dabei geht es um verschiedene Lebensmittel, mit welchen Sinne wir sie wahrnehmen, welche Dinge in anderen Ländern gegessen werden und wie man gegen Lebensmittelverschwendung vorgeht. Im Mittelpunkt steht das Magazin "echt jetzt?", das als kostenloser Download verfügbar ist. Ein Video (01:20 Min.) erklärt, wie es möglich ist, einen Kühlschrank ohne Strom zu bauen, zusätzlich dazu gibt es Arbeitsblätter, Hörtexte und interaktive PDFs für die Nutzung am Whiteboard.

© Kinderfunkkolleg Geld

Sendung: Warum bekommt man Taschengeld?

In der Sendung (10:51 Min.) geht es um das Thema Taschengeld. Die Protagonist*innen sprechen mit einem Psychologen darüber, warum Taschengeld wichtig ist und diskutieren, wie sich Taschengeld errechnet. Tipp: Zur Sendung sind die wichtigsten O-Töne, Begriffe und weiteres Zusatzmaterial verlinkt.

Man sieht ein gezeichnetes Bild mit Friedrich Gauß.
© hr2/kinderfunkkolleg mathematik

Sendung: Carl Friedrich Gauß - Das Kopfrechen-Genie!

Die Sendung (11:51 Min.) erzählt die Geschichte von Carl Friedrich Gauß. Dabei wird der Werdegang des berühmten Mathematikers und Astronomen vom neugierigen Jungen bis zum erfolgreichen Forscher verfolgt. Tipp: Zur Sendung sind die wichtigsten O-Töne, Begriffe und weiteres Zusatzmaterial verlinkt. Die Sendung (mp3) kann man kostenlos herunterladen.

© Kinderfunkkolleg Geld

Sendung: Was ist Geld?

In der Sendung (11:14 Min.) geht es um den Begriff "Geld". Die Protagonist*innen versuchen herauszufinden, was es damit auf sich hat und warum sie mit einem Papierschein in einem Laden einkaufen können. Tipp: Zur Sendung sind die wichtigsten O-Töne, Begriffe und weiteres Zusatzmaterial verlinkt.

Podcast: Sicher Chatten und Surfen im Netz

In dem Podcast dreht sich alles um das Thema "Sicheres Chatten und Surfen". Im Interview gibt eine Expertin von JUUUPORT wichtige Tipps für eine sichere und gesunde Nutzung des Internets. Tipp: Das Interview kann auf der Seite auch nachgelesen werden.

© Kinderfunkkolleg Geld

Sendung: Wie erkennt man einen "falschen Fuffziger"?

In der Sendung (10:40 Min.) geht es um Falschgeld. Die Protagonisten besuchen dafür das Nationale Analysezentrum in Mainz und befragen einen Experten, wie die Profis Falschgeld identifizieren. Tipp: Zur Sendung sind die wichtigsten O-Töne, Begriffe und weiteres Zusatzmaterial verlinkt.

© haste töne

Audiobeiträge – Auf dem Wochenmarkt und dem Biobauernhof

In fünf Audio-Folgen (ca. 3 Min. - 6 Min.) erkunden die Kinderreporter*innen einen Wochenmarkt und Biobauernhof, um mehr über Lebensmittel und Ernährung zu erfahren. Auf dem Wochenmarkt suchen sie nach unbekannten Produkten und stoßen dabei auf eine ungewöhnliche Kartoffel. Bei einem Ausflug zum Biobauernhof erleben sie, was Bio-Landwirtschaft ausmacht und interviewen sogar die Tiere. Außerdem befragen sie Passantinnen und Passanten zu ihren Lieblingsessen und erfahren, warum viele lieber auf dem Wochenmarkt einkaufen als im Supermarkt.

© Kinderfunkkolleg Geld

Sendung: Wie wird mehr aus meinem Geld?

In der Sendung (11:42 Min.) geht es ums Sparen. Die Protagonist*innen wollen herausfinden, wie sie richtig Sparen können und was eine Bank mit dem Geld macht, das man ihr gibt. Tipp: Zur Sendung sind die wichtigsten O-Töne, Begriffe und weiteres Zusatzmaterial verlinkt.

© Meine Forscherwelt

Materialsammlung Ausgabe 4 „Siehste!“

Die Sammlung bündelt Lerninhalte und Ideen zum Thema Sehen und Optik. Dabei wird in die Welt der optischen Illusionen, Spiegelbilder, Naturphänomene und Schattenspiele genauso eingetaucht, wie in den klassischen Aufbau des Auges. Im Mittelpunkt steht das Magazin "echt jetzt?", das als kostenloser Download verfügbar ist. Ein zusätzliches Video (ca. 02:00 Min.) erklärt, wie man ein Kaleidoskop selbst bastelt, Arbeitsblätter, Hörtexte und ein interaktives Tafelbild runden das Angebot ab.

© hr2/kinderfunkkolleg mathematik

Sendung: Komm, wir spielen Ikosaeder

In der Sendung (11:15 Min.) geht es um geometrische Körper. Erzähler ist der Fußball einer Schulklasse, die gerade versucht, in ihrem Klassenraum verschiedene Formen ausfindig zu machen. Tipp: Zur Sendung sind die wichtigsten O-Töne, Begriffe und weiteres Zusatzmaterial verlinkt. Die Sendung (mp3) kann man kostenlos herunterladen.

© haste töne

Audiobeiträge – Hilfe bei Mobbing

Die drei Audio-Folgen (ca. 2:30 Min – 4:30 Min.) sensibilisieren für das Thema Mobbing. Die Kinderreporter*innen interviewen dazu eine Expertin von der Beratungsstelle für Gewaltprävention. Sie sprechen über ein sicheres Lernklima, denn nur ohne Angst kann man richtig lernen. Die Expertin gibt zudem wichtige Tipps gegen Mobbing. Außerdem befragen die Kinder Passantinnen und Passanten zum Thema Mobbing und sammeln noch mehr hilfreiche Ratschläge zur Prävention.

© Kinderfunkkolleg Geld

Sendung: Macht Geld glücklich?

Die Sendung (11:50 Min.) beschäftigt sich mit dem Thema Glück. Die Protagonist*innen überlegen, ob Geld glücklich macht und was Kinder brauchen, um glücklich zu sein. Tipp: Zur Sendung sind die wichtigsten O-Töne, Begriffe und weiteres Zusatzmaterial verlinkt.

© FragFINN

Schulseite von fragFINN

Auf der Schulseite von fragFINN finden Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte eine Sammlung von unterschiedlichen, digitalen Lernangeboten für Kinder. Nach Fächern bzw. Oberthemen geordnet, reicht die Auswahl von Quizzen, Übungsspielen und Experimenten bis hin zu Radiobeiträgen und Erklärvideos.

© Kinderfunkkolleg Geld

Sendung: Wie kommt der Euro in mein Portemonnaie?

Die Sendung (11:32 Min.) erklärt die Rolle der Bundesbank und der Münzprägeanstalten. Erzählt wird der Weg des Geldes von einem Geldschein. Tipp: Zur Sendung sind die wichtigsten O-Töne, Begriffe und weiteres Zusatzmaterial verlinkt.

Audiobeiträge – Ferientipps

In vier kurzen Audio-Folgen (ca. 1:00 Min. – 3:30 Min.) verraten die Kinderreporter*innen ihre besten Ferientipps: von Flugzeuge gucken bis Schwimmen gehen. Sie befragen Passantinnen und Passanten zu ihren liebsten Ferienaktivitäten und erzählen, was sie selbst am liebsten in den Ferien machen. Tipp: Die Mini-Podcasts können im Unterricht oder Ganztag vor den Ferien abgespielt werden, um den Kindern Tipps und Inspiration zu geben.

© Kinderfunkkolleg Geld

Sendung: Was kann man tun, um an eigenes Geld zu kommen?

In der Sendung (11:25 Min.) geht es ums Geldverdienen. Die Erzählerin bespricht mit Kindern, welche Möglichkeiten es gibt, sich etwas zum Taschengeld dazuzuverdienen, thematisiert Arbeitsschutz und ab wie viel Jahren Kinder kleine Jobs machen dürfen. Tipp: Zur Sendung sind die wichtigsten O-Töne, Begriffe und weiteres Zusatzmaterial verlinkt.

© Kinderfunkkolleg Geld

Sendung: Was ist ein Kredit?

Die Sendung (11:33 Min.) erklärt das Thema Kredite. Die Protagonist*innen wollen herausfinden, wie sie sich von der Bank Geld leihen können und was es eigentlich mit Zinsen auf sich hat. Tipp: Zur Sendung sind die wichtigsten O-Töne, Begriffe und weiteres Zusatzmaterial verlinkt.

© haste töne

Audiobeiträge – Karatetraining

Die vier Audio-Folgen (ca. 3 Min. - 7 Min.) stellen die Sportart Karate näher vor. Die Kinderreporter*innen besuchen ein Karatetraining und erfahren vom Trainer Spannendes über die Sportart, beispielsweise wie die Abfolge der Gürtelfarben aussieht. Nach dem Training befragen sie Kinder, was sie gelernt haben. Außerdem erkunden sie in einer weiteren Straßen-Umfrage, welchen Sport Passantinnen und Passanten betreiben.

© Internet-ABC.de

Podcast: Wie kann man Programmieren lernen?

Der Podcast beleuchtet das Thema Programmieren. Im Interview erklärt ein Softwareentwickler die verschiedenen Programmiersprachen, stellt seinen Beruf vor und erzählt, was das alles mit Autos zu tun hat. Tipp: Das Interview gibt es auf der Seite auch in Textform.

© Kinderfunkkolleg Geld

Sendung: Woher kommen die vielen Namen für Geld?

Die Sendung (10:27 Min.) thematisiert die verschiedenen Namen für Geld. Die Protagonist*innen versuchen herauszufinden, warum die Begriffe so vielfältig sind und wo die Wörter herkommen. Dafür sprechen sie mit verschiedenen Expert*innen. Tipp: Zur Sendung sind die wichtigsten O-Töne, Begriffe und weiteres Zusatzmaterial verlinkt.