Direkt zum Inhalt
Lerndatenbank

Ihre Suche

© grenzenzeigen.de

Formen von Gewalt

Die Seite informiert über die verschiedenen Formen von Gewalt und wie sich diese äußern kann. Kinder lernen, wie sie Grenzverletzungen erkennen und sich dagegen wehren können. Zudem wird erklärt, wie wichtig es ist, die eigenen Grenzen sowie die der anderen zu respektieren und sich gegen jede Form von Misshandlung zu wehren.

© religionen-entdecken

Übersicht: Religiöse Feste im Islam

Die Seite erklärt kindgerecht die wichtigsten religiösen Feste im Islam: Ramadan, Aschura, Opferfest, Zuckerfest und weitere. Jedes Fest ist mit einem Lexikoneintrag verlinkt, in dem es eine Beschreibung, Bilder und Videos zum Fest gibt.

© religionen-entdecken

Religions-Quiz: Alevitentum

Bei diesem Quiz beantworten Kinder zehn Fragen zum Alevitentum. Zu jeder Frage gibt es drei Antwortmöglichkeiten. Die Kinder erhalten unmittelbar Feedback, welche Antwort richtig ist und warum. Tipp: Das Quiz gibt es in drei Schwierigkeitsstufen: Einsteiger, Fortgeschrittene und Profis.

© Kinderfunkkolleg Geld

Sendung: Warum ist Gold so wertvoll?

In der Sendung (11:57 Min.) geht es um das Thema Gold. Die Protagonist*innen recherchieren, warum Gold für die Menschheit so wichtig ist. Dabei begeben sie sich auf eine kleine Zeit- und Weltreise. Tipp: Zur Sendung sind die wichtigsten O-Töne, Begriffe und weiteres Zusatzmaterial verlinkt.

© KiKA

Besser. Wissen.: Kultur und Religion

Kulturen und Religion sind vielfältig darstellbar. Der KiKA hat hier verschiedene Filme und Folgen von Wissenssendungen zum Thema auf einer Seite vereint. Dabei werden Feiertage und Rituale erklärt oder verschiedene berühmte Persönlichkeiten vorgestellt. Die „Besser. Wissen.“ Sammlung des KiKA vereint Videos und Sendungen zu den verschiedenen Themenschwerpunkten. Kinder können sich hier selbstständig zurechtfinden und für Fach- und Lehrkräfte bieten die Seiten eine gute Quelle, um Rechercheaufträge zu erstellen.

Mobbing - Schluss damit!

Auf der Seite finden Kinder, Eltern sowie Lehrkräfte und Pädagog*innen erste, kurz und knapp erklärte Hilfestellungen zum Thema Mobbing. Denn oft geschieht Mobbing im Rahmen der Schule - oder nimmt zumindest dort seinen Anfang. Die Seite bietet zum Beispiel Informationen zu Cybermobbing, gibt Tipps zur Mobbingabwehr und stellt Info-Materialien für Erwachsene bereit. 

© religionen-entdecken

Übersicht: Pilgerorte in den Religionen

Die Seite erklärt, was Pilgern bedeutet und welche Pilgerorte es in den verschiedenen Religionen gibt. Nach einer kurzen Einführung informieren weiterführende Links über Pilgerorte und heilige Stätten im Christentum, Judentum, Islam, Jesidentum, Buddhismus, Hinduismus und Bahaitum.

© grenzenzeigen.de

Quiz: Kennst du deine Rechte?

In diesem Quiz (8 Fragen) testen Kinder ihr Wissen zu Kinderrechten. Anhand von alltäglichen Beispielen lernen sie Situationen einzuschätzen und auf ihren Alltag zu übertragen.

© Kindersache

Spezial: Die fünf großen Weltreligionen

Auf der Übersichtsseite gibt es Beiträge zu den Weltreligionen Buddhismus, Christentum, Hinduismus, Judentum und Islam. Kinder können sich selbstständig durch die einzelnen Artikel klicken, in denen oft weitere Beiträge verlinkt sind. Das Spezial ist damit ein guter Startpunkt für eine ausführliche Recherche.

© BBK

Katastrophenschutz für Kinder

Die Seite stellt Arbeitsblätter zum Thema Katastrophenschutz und Gefahren im Alltag zur Verfügung. Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe gibt pädagogischen Fach- und Lehrkräften sowie Eltern damit eine Möglichkeit, Themen wie Brandschutz, Stromausfall und das richtige Verhalten bei Gewitter, spielerisch mit den Kindern zu besprechen. Zu jedem Baustein gibt es methodisch-didaktische Kommentare mit Anregungen für den Einsatz im Unterricht. Tipp: Die einzelnen Bausteinen können kostenlos als PDF heruntergeladen werden und enthalten immer ein passendes Ausmalbild sowie ein Memo-Spiel.

© Kindersache

Weihnachten weltweit

Auf der Übersichtsseite sind verschiedene Artikel und Beiträge zur Weihnachtszeit verlinkt. Kinder erfahren, woher Sinterklaas kommt, warum in Schweden viele Kerzen angezündet werden, warum in Argentinien im Sommer gefeiert wird, aber auch was Jüdinnen und Juden in der Weihnachtszeit feiern, nämlich Chanukka.

© religionen-entdecken

Wissen: Wie läuft der Sederabend ab?

Die Seite erklärt in einfacher, verständlicher Sprache die 15 Schritte der Zeremonie am Sederabend, der das jüdische Pessach-Fest einläutet. Tipp: Über weiterführende Links finden Kinder ähnliche Fragen und entdecken Lexikonartikel.

© religionen-entdecken

Religions-Quiz: Islam

Bei diesem Quiz beantworten Kinder zehn Fragen zum Islam. Zu jeder Frage gibt es drei Antwortmöglichkeiten. Die Kinder erhalten unmittelbar Feedback, welche Antwort richtig ist und warum. Das Quiz gibt es in drei Schwierigkeitsstufen: Einsteiger, Fortgeschrittene und Profis.

© religionen-entdecken

Lexikon: Hizir Orucu - Die Hizir-Fastentage im Alevitentum

Der Artikel informiert über das alevitische Fest Hizir Orucu. Er beschreibt, wie Alevitinnen und Aleviten den Heiligen Hizir mit drei Fastentagen und einer besonderen Zeremonie verehren. Ein Kalender zeigt, wann das Fest das nächste Mal gefeiert wird. Bilder und Links zu weiterführenden Lexikon-Einträgen runden den Beitrag ab.

© Kindersache

Wie kann ich mich beteiligen?

Die Seite gibt Hinweise und Tipps, wie Kinder sich in ihrem eigenen Umfeld engagieren können. Dabei geht es zum einen um demokratische Beteiligung, bspw. bei Kinder- und Jugendparlamenten, aber auch wie Kinder Beteiligung im Alltag und in der Schule ganz praktisch umsetzen.

© grenzenzeigen.de

Wie der Körper auf Gewalt reagiert

Die Seite informiert darüber, wie Gewalterfahrungen das Verhalten beeinflussen. Kinder erfahren, dass starke Gefühle wie Angst, Scham und Wut zu Schlafstörungen, körperlichen Beschwerden und Konzentrationsschwierigkeiten führen können. Sie lernen solche Anzeichen zu erkennen und sich Hilfe zu holen.

© grenzenzeigen.de

Situations-Beispiele von Gewalt

Die Seite beschreibt verschiedene Beispiele von Gewalt und erläutert, wie betroffene Kinder damit umgehen können. Die Situationen reichen von körperlicher Gewalt, wie Missbrauch durch Freunde, Freundinnen oder Familienmitglieder, bis hin zu psychischer Gewalt und Cybermobbing. Für jede Situation gibt es spezifische Ratschläge und Handlungsempfehlungen, um Kindern Reaktionsmöglichkeiten aufzuzeigen und ihnen zu helfen, die Erlebnisse zu verarbeiten und Unterstützung zu finden.

© Internet-ABC.de

Praxishilfe: WhatsApp und Facebook

Die Praxishilfe klärt Lehrkräfte zum Thema digitale Kommunikation mit Schülerinnen und Schülern über Messengerdienste auf. Dabei wird in verschiedenen Artikeln thematisiert, was erlaubt und was verboten ist, welche Alternativen es gibt und worauf Lehrkräfte achten müssen.

© Kirche-entdecken

Musik machen mit Kirchenelster Kira

Im Orgelzimmer von Kirche-entdecken lernen Kinder zwei Lieder kennen, zu denen sie die Orgel selbst spielen können. Den zugehörigen Text sowie die Noten können sie dabei mitlesen.

© religionen-entdecken

Übersicht: Wichtige Feiertage und Gedenktage

Die Seite erklärt kindgerecht die wichtigsten Feiertage und Gedenktage in Deutschland: Europatag, Holocaust-Gedenktag, Internationaler Kindertag, Safer Internet Day, Tag der Kinderseiten und weitere. Jeder Feier- oder Gedenktag ist mit einem Lexikoneintrag verlinkt, in dem es eine Beschreibung, Bilder und Videos zu dem Tag gibt.

Kinderlexikon: ZUM-Grundschulwiki

Das ZUM-Grundschulwiki ist ein Kinderlexikon von Kinder für Kinder. Hier können sie ihr Wissen teilen, gemeinsam an Inhalten arbeiten und spielerisch den Umgang mit digitalen Medien erlernen. Ziel ist es, Schülerinnen und Schülern im Primarbereich, darüber hinaus aber auch für Kinder der angrenzenden Altersstufen, ein sinnvolles Angebot zur Mitarbeit anzubieten. Dabei werden Neugier, Kreativität und Medienkompetenz gefördert.

© Data-Kids

Finde den Unterschied

Dieses Mini-Suchspiel fordert und fördert genaues Hinsehen und Konzentration. Die Kinder sehen zwei fast identische Bilder und müssen in 60 Sekunden die kleinen Unterschiede zwischen ihnen finden. Dazu wird auf die Stelle geklickt, an der sie den Fehler entdeckt haben.

© Hanisauland

Arbeitsblätter: Islam

In diesem Arbeitsblatt geht es darum, den Islam, die zweitgrößte Religionsgemeinschaft in Deutschland, besser kennenzulernen. Grundschulkinder erfahren mehr über die fünf Säulen des Islams sowie Unterschiede und Gemeinsamkeiten verschiedener Religionen. In der Sekundarstufe beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler tiefer gehend mit Fakten zum Koran und dem Propheten Muhammad. Tipp: Die Arbeitsblätter sind eine Ergänzung und Vertiefung des HanisauLand-Spezials "Islam" und des Themenhefts für den Unterricht "Religionen und miteinander leben in Deutschland". Beides ist unter der Einheit verlinkt.

© Afrika-junior

Die Kolonisierung von Afrika

Die Seite vertieft das Thema der Kolonisierung Afrikas durch die europäischen Staaten. Wie die Seefahrer im 15.Jahrhundert den afrikanischen Kontinent entdeckten, über die Gier nach Rohstoffen bis hin zum Sklavenhandel. Die Inhalte regen an, mit Kindern darüber zu diskutieren, welche Auswirkungen die Kolonisierung bis heute hat und welche Rohstoffe, wie z.B. seltene Erden, weiterhin zu einer Ausbeutung Afrikas führen.

© religionen-entdecken

Übersicht: Paradies in den Religionen

Die Seite informiert darüber, wie sich Menschen in verschiedenen Religionen das Paradies vorstellen. Nach einer kurzen Einführung in verständlicher Sprache gibt es weiterführende Links, mit denen Kinder mehr über das Paradies im Christentum, Judentum, Islam, Buddhismus, Hinduismus und Bahaitum erfahren.