Direkt zum Inhalt
Lerndatenbank

Ihre Suche

© Kindersache

Kinderrechte: Wie können Kinder sich beschweren, wenn ihre Rechte nicht eingehalten werden?

Das Video (ca. 2 Min.) beantwortet die Frage, was Kinder tun können, wenn ihre Rechte verletzt werden. Ein Experte erklärt dabei, welche Möglichkeiten es gibt und an wen Kinder sich bei verschiedenen Problemen wenden können.

© Kindersache

Der Alltag eines Rollstuhlfahrers

Im Beitrag erzählt der Rollstuhlfahrer Egehan von seinem Alltag. Er gibt Beispiele, wo ihm überall Barrieren begegnen und was er sich für die Zukunft wünschen würde.

Man sieht verschiedene gezeichnete Kinder auf einer Weltkugel.
© kidnetting

Welche Rechte haben Kinder?

Die Seite informiert über die Rechte von Kindern. Kinder erfahren, dass sie ein Recht auf Bildung, aber auch ein Recht auf Zugang zu Medien und auf Spiel, Freizeit und Erholung haben. Tipp: Ein Video, das die wichtigsten Kinderrechte erklärt, ist verlinkt.

© Kindersache

Streik - Was ist das?

Die Seite erklärt, was es mit Streiks auf sich hat. Besonders bei Bus- und Bahnstreiks bekommen auch Kinder mit, wie sich ein Streik auf sie auswirkt. Es wird erläutert, warum Streiks so wichtig sind, dass sie im Grundgesetz erlaubt werden und welche Regeln es gibt.

© wunderwigwam

Podcast: Taschengeld – warum, wieviel, wofür?

In dieser Podcast-Folge (ca. 15 Min.) erkunden die Kinderreporter*innen Pit, Leo und Merle die Welt des Taschengeldes. Sie teilen ihre Ideen darüber, wie sie es ausgeben möchten und wie viel sie bekommen sollten. Ein Psychologe erklärt, warum es Taschengeld gibt, ob Kinder ein Recht darauf haben und wie Eltern die Verwendung beeinflussen können.Weiterführend gibt es Ratschläge, wie Familien Taschengeld-Konflikte lösen. Tipp: Passend zu der Folge gibt es ein kostenloses Ausmalbild als PDF zum Herunterladen.

© Hanisauland

Arbeitsblätter: Tag der Kinderseiten

Die Arbeitsblätter beschäftigen sich mit dem Thema Kinderrechte. Kinder entdecken hier unterschiedliche Kinderseiten zu dem Thema, reflektieren ihre Rechte wie Meinungsfreiheit und Zugang zu Informationen und lernen, wie Medien bei der Durchsetzung der Rechte helfen können. Die Unterrichtseinheit ist zur Feier des 21. Oktober, dem Tag der Kinderseiten, entstanden. Tipp: Die Arbeitsblätter sind dabei als veränderbare kostenlose Textdokumente oder als druckfertige PDF-Versionen verfügbar.

© Kindersache

Kinderrechte: Gleichberechtigung

Ein Video (ca. 1 Min.) und ein zugehöriger Text erklären kindgerecht, was es mit dem Schutz vor Diskriminierung von Kindern auf sich hat. Dabei antwortet ein Experte auf eine von Kindern gestellte Frage. Weitere Details und Begriffserklärungen sind im Text eingebunden.

© religionen-entdecken

Übersicht: Wichtige Feiertage und Gedenktage

Die Seite erklärt kindgerecht die wichtigsten Feiertage und Gedenktage in Deutschland: Europatag, Holocaust-Gedenktag, Internationaler Kindertag, Safer Internet Day, Tag der Kinderseiten und weitere. Jeder Feier- oder Gedenktag ist mit einem Lexikoneintrag verlinkt, in dem es eine Beschreibung, Bilder und Videos zu dem Tag gibt.

© grenzenzeigen.de

9 Tipps, um über Gewalt zu reden

Die Seite gibt neun Tipps, wie man am besten über erlebte Gewalt spricht. Kinder lernen, dass sie über Erfahrungen mit Gewalt sprechen dürfen, auch wenn der Täter oder die Täterin es verbietet. Sie erfahren, dass es in Ordnung ist, sich Zeit zu nehmen, um das Erlebte zu verarbeiten, dass sie nicht Schuld daran sind und dass es helfen kann, ihre Erlebnisse aufzumalen oder aufzuschreiben.

© Kindersache

Was sind eigentlich angemessene Lebensbedingungen?

Der Beitrag bezieht sich auf Artikel 27 der UN-Kinderrechtkonvention zum Thema "angemessene Lebensbedingungen". Aufgelistet werden dabei alle durch den Artikel angesprochenen Punkte wie Wasser und Hygiene, Ernährung, Gesundheitsversorgung, Wohnen, Kleidung und Bildung.

© Kindersache

Kinderrechte: Antworten auf deine Fragen

Die Broschüre "Kinder fragen - Experten antworten" thematisiert die zehn häufigsten Fragen zu den Kinderrechten. Eingeflossen in die Antworten sind sowohl die Kinderrechte der UN-Kinderrechtskonvention, als auch in Deutschland geltende Rechte. Die Broschüre gibt es als kostenlosen Download (PDF).

© Kindersache

Jüdisches Leben in Deutschland 1933-1945

In dem Artikel werden als Zeitleiste die Verbote für Jüdinnen und Juden in der Zeit des Nationalsozialismus aufgelistet. Neben den Verboten wird auch kurz auf die Verfolgung eingegangen.

© Kindersache

Kinderrechte: Haben Kinder ein Recht auf Taschengeld?

Der Artikel antwortet auf die Frage, ob Kinder ein Recht darauf haben, von ihren Eltern Taschengeld zu bekommen. Außerdem wird thematisiert, warum Taschengeld wichtig ist und welche Tipps das Jugendamt zum Thema hat. Die Antworten zu Kinderrechten vermitteln Kindern Wissen zu ihren Rechten und Themen, die sie direkt betreffen. In einer moderierten Kommentarspalte können Kinder weitere Fragen stellen und diskutieren.

Man sieht einen Text und ein Foto mit einem reisenden Jungen.
© kinderfilmwelt

Filmliste: Vom Aufbrechen und Ankommen

Auf der Seite finden Kinder nach Altersstufen sortiert, Filme über mutige Abenteurerinnen und Abenteurer. Sie lernen von diesen 13 Filmen, wie mutige Kinder sich in fremden Ländern zurechtfinden müssen und dabei kleine und große Abenteuer erleben. Dabei entdecken sie, dass Musik, Sport und sogar Superhelden helfen können, neue Freunde zu finden und Ziele zu erreichen. Die Filme erzählen von Migration aus verschiedenen Gründen und zeigen, wie Kinder in neuen Kulturen Freundschaft, Liebe und Mut finden.

© Franziska Poike

Themenseite – Kinder für den Klimaschutz

Auf dieser Themenseite erfahren Kinder, wie sie sich aktiv für den Klima- und Naturschutz einsetzen können und lernen dabei von Vorbildern wie Greta Thunberg und anderen jungen Aktivistinnen und Aktivisten. Sie entdecken globale Bewegungen wie Fridays for Future und lesen inspirierende Geschichten von Kindern weltweit, die gegen den Klimawandel kämpfen. Darüber hinaus bietet die Seite zahlreiche weiterführende Links zu Themen wie Kinderrechte sowie einen Filmtipp, der Kinder über ihre Rechte und ihre Beteiligungsmöglichkeiten im Klimaschutz informiert.

© KiKA

Besser. Wissen.: Länder und Menschen

Der KiKA hat hier verschiedene Filme und Folgen von Wissensendungen zum Thema Länder und Menschen auf einer Seite vereint. Dabei stehen besonders Kinder und Reisen im Mittelpunkt. Die „Besser. Wissen.“ Sammlung des KiKA vereint Videos und Sendungen zu den verschiedenen Themenschwerpunkten. Kinder können sich hier selbstständig zurechtfinden und für Fach- und Lehrkräfte bieten die Seiten eine gute Quelle, um Rechercheaufträge zu erstellen.

© wunderwigwam

Podcast: Kinder haben Rechte!

In dieser Podcast-Folge (ca. 18 Min.) geht es um die UN-Kinderrechtskonvention, die seit 1989 existiert und von fast allen Ländern anerkannt wurde. Sie umfasst 54 Artikel, die unter anderem gewaltfreie Erziehung, Gleichberechtigung, Mitbestimmung und das Recht auf Bildung sichern. Ein Experte für Kinderrechte erklärt, wie es um die Kinderrechte in Deutschland steht und was noch verbessert werden kann. Tipp: Passend zu der Folge gibt es ein kostenloses Ausmalbild als PDF zum Herunterladen.

© Böse Wölfe

Schüler:innen von heute schreiben Briefe an die Front

Im Rahmen eines Projekts über den Ersten Weltkrieg haben Schüler und Schülerinnen aus Frankreich, Deutschland und Polen fiktive Feldpostkarten geschrieben, als hätten sie vor 100 Jahren gelebt. Sechs Briefe wurden verfilmt und durch Schüler:innen aus einem anderen Land gespielt. Diese Seite zeigt die Produktion zu Briefen an einen polnischen Soldaten. Tipp: Der Beitrag kann als Einstieg oder Vertiefung ins Thema, als Grundlage zur Diskussion oder auch als Vorlage für ein ähnliches, interdisziplinäres Projekt genutzt werden.

© FragFINN

Erklärvideo: Fake News

In dem Erklärvideo (10:28 Min.) gehen die FINNreporter und -reporterinnen dem Thema Fake News auf den Grund. Sie erklären kindgerecht die Bedeutung des Wortes und zeigen, wie Faktenchecker arbeiten. Außerdem informieren sie darüber, was die Gefahren von Fake News sind und wie Kinder sie erkennen und darauf reagieren können. Tipp: Das Video bietet sich als Einstieg an, wenn es um die Themen Demokratie, Journalismus und einen präventiven Umgang mit Falschinformationen geht.

© Kinderfunkkolleg Geld

Sendung: Was ist eine Bank?

In der Sendung (ca. 11 Min.) geht es um das Thema Banken. Die Protagonistinnen erkunden, was es mit Banken auf sich hat und wie das Ein- und Auszahlen funktioniert. Tipp: Zur Sendung sind die wichtigsten O-Töne, Begriffe und weiteres Zusatzmaterial verlinkt.

© Kindersache

Gedenkorte Berlin

Kindersache stellt mit Bildern und kurzen Erklärungen wichtige Orte des Gedenkens in Berlin vor. Dabei können die Bilder vergrößert werden. Die Informationen bieten einen guten Einstieg für weiterführende Recherche zum Thema Nationalsozialismus.

© Kindersache

Kinderrechte: Woanders wohnen

Der Artikel antwortet auf die Frage, ob und inwieweit Eltern bestimmen dürfen, wo ihre Kinder leben. Dabei wird kurz auf das Aufenthaltbestimmungsrecht eingegangen, aber auch welche Grenzen dieses hat. Die Antworten zu Kinderrechten vermitteln Kindern Wissen zu ihren Rechten und Themen, die sie direkt betreffen. In einer moderierten Kommentarspalte können Kinder weitere Fragen stellen und diskutieren.

© Kinderfunkkolleg Geld

Sendung: Was kann man tun, um an eigenes Geld zu kommen?

In der Sendung (11:25 Min.) geht es ums Geldverdienen. Die Erzählerin bespricht mit Kindern, welche Möglichkeiten es gibt, sich etwas zum Taschengeld dazuzuverdienen, thematisiert Arbeitsschutz und ab wie viel Jahren Kinder kleine Jobs machen dürfen. Tipp: Zur Sendung sind die wichtigsten O-Töne, Begriffe und weiteres Zusatzmaterial verlinkt.

© Kindersache

Was ist Rassismus?

Der Artikel erklärt einfach und behutsam, was Rassismus ist und wie dieser sich äußert. Kindgerecht beantwortet er, woher Rassismus kommt und welche Formen von Rassismus es gibt. Außerdem geht es um die Black Lives Matter-Bewegung.

© Franziska Poike

Was ist Bildung für nachhaltige Entwicklung?

Kit Klimamonster und seine Freund*innen setzen sich für Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ein. Das Programm der Vereinten Nationen fördert den verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen und dem Klima. Auf der Seite finden sich Projekte, kinderfreundliche Links und Erklärfilme, die Kindern helfen, Kinderrechte und nachhaltige Entwicklung im Alltag besser zu verstehen.