Direkt zum Inhalt
Video mit einer schreibenden jungen Frau
© Böse Wölfe

Schüler:innen von heute schreiben Briefe an die Front

Im Rahmen eines Projekts über den Ersten Weltkrieg haben Schüler und Schülerinnen aus Frankreich, Deutschland und Polen fiktive Feldpostkarten geschrieben, als hätten sie vor 100 Jahren gelebt. Sechs Briefe wurden verfilmt und durch Schüler:innen aus einem anderen Land gespielt. Diese Seite zeigt die Produktion zu Briefen an einen polnischen Soldaten. Tipp: Der Beitrag kann als Einstieg oder Vertiefung ins Thema, als Grundlage zur Diskussion oder auch als Vorlage für ein ähnliches, interdisziplinäres Projekt genutzt werden.

Weitere Infos zum Anbieter

Ziel

Der Böse Wolf will Kindern die Angst vor fremden Ländern nehmen und sie spielerisch an die Kultur und Sprache von Deutschland, Frankreich und Polen heranführen. Dabei soll die Website Kinder zum aktiven Mitmachen anregen.

Träger
Grand méchant loup | Böser Wolf e.V.
Auszeichnungen

"Deutscher Engagementpreis", Kategorie Grenzen überwinden (2015), Europa-Göre (2015), Eurovision 1914, Nominierung (2014 ), 25 Jahre Mauerfall - Geschichte erinnern, Gegenwart gestalten, Hauptpreis (2014), Weimarer-Dreieck-Preis (2014), Innovationssiegel  Mission Centenaire 1914-1918 (2014), European Award for ""Citizenship, Security and Defense"", Sonderpreis für ""Bürgerschaftliches Engagement und europäische Verteidigung"" (2013), Europalilie, Nominierung (2011), Erfurter Netcode (2010), Kinder zum Olymp! Kategorie „Film, Fotografie und Neue Medien - Schulen kooperieren mit Kultur“ (2009/2010), Politik brandaktuell – das freie Thema, Schülerwettbewerb zur politischen Bildung, Hauptpreis (2009, 2007, 2006) , Filmfestival „Regards jeunes sur la cité 2009“, Kategorie „Ici et ailleurs/Hier und anderswo“, 5. Platz (2009), Sonderpreis im SPIEGEL-Schülerzeitungswettbewerb, Kategorie „Heftinhalt“ für das Heft „Arbeit, was ist das?“,  (2006/2007), Sonderpreis für Schülerzeitung im Landeswettbewerb der Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung Berlin, (2005), SPIEGEL-Schülerzeitungswettbewerb, Kategorie „Interview“ für das Interview, „Ein Besuch beim deutschen Botschafter in Paris“, 2. Platz (2004/2005), Deutsch-Französischer Journalistenpreis, Kategorie Internet, (2004)