Direkt zum Inhalt

NaturDetektive

Kinderseite des Bundesamtes für Naturschutz
Bildschirmfoto NaturDetektive
Zielgruppe
6 bis 12 Jahre
Online seit
1998
Siegelträger seit
2022

Woher wissen die Zugvögel, wohin sie fliegen müssen? Sind Wölfe gefährlich? Und wozu sind eigentlich Wespen gut? All dies und noch viel mehr erfahren Kinder bei den Naturdetektiven.

Die Kinderseite des Bundesamtes für Naturschutz bietet Wissenswertes rund um Pflanzen, Tiere, die biologische Vielfalt und ihren Schutz. Zahlreiche Mitmach-Seiten fordern Kinder auf, die Natur vor der eigenen Haustür zu entdecken und zeigen ihnen, wie sie selbst spielerisch Natur schützen können.
Begleitend zur Website erscheint die Kinderzeitschrift „Kinatschu“ mit unterschiedlichen Naturthemen. Sie kann beim BfN kostenlos im Klassensatz bestellt werden.

 

Weitere Infos zum Anbieter

Alle Angebote des Kinderseiten-Betreibers

Es wurden 40 Angebote gefunden, die Ihrer Auswahl entsprechen.

Frühling: Jetzt Vögel bestimmen

Dekorativ
Foto: Rolf Nussbaumer / NABU

Auf der Seite erfahren Kinder, wie sie direkt vor der Haustür einfach heimische Singvögel beobachten und bestimmen können. Dies ist im Frühling besonders einfach, denn dann sind die Bäume noch kahl und die Vögel haben Hochsaison: Partnersuche, Nestbau und Brutpflege sind in vollem Gang. Zu keiner Zeit ist so viel Action am Vogelhimmel wie im Frühjahr.

Handreichung: Abenteuer im Garten

Basisbild Naturdetektive
© naturdetektive

Die Handreichung „Abenteuer im Garten“ bietet für Fach- und Lehrkräfte eine ausführliche Zusammenstellung von Hintergrundinformationen, Aktionsideen sowie methodische Anregungen, Materiallisten und praktischen Tipps zur Umsetzung des Themas. Die Handreichung eignet sich als Grundlage für die Planung einer eigenen Lerneinheit und bietet viele Inspirationen für die Durchführung.

Handreichung: Bekannte Natur entdecken

Basisbild Naturdetektive
© naturdetektive

Die Handreichung "Naturdetektive begegnen alten Bekannten: Löwenzahn, Schmetterling und Co.“ bietet für Fach- und Lehrkräfte eine ausführliche Zusammenstellung von Hintergrundinformationen, Aktionsideen sowie methodische Anregungen, Materiallisten und praktischen Tipps zur Umsetzung des Themas. Die Handreichung eignet sich als Grundlage für die Planung einer eigenen Lerneinheit und bietet viele Inspirationen für die Durchführung.

Handreichung: Naturdetektive entdecken die Biologische Vielfalt

Man sieht eine Übersicht zur Lerneinheit.
© naturdetektive

Die Handreichung „Naturdetektive entdecken die Biologische Vielfalt“ bietet für Fach- und Lehrkräfte eine ausführliche Zusammenstellung von Hintergrundinformationen, Aktionsideen sowie methodische Anregungen, Materiallisten und praktischen Tipps zur Umsetzung des Themas. Die Handreichung eignet sich als Grundlage für die Planung einer eigenen Lerneinheit und bietet viele Inspirationen für die Durchführung.

Handreichung: Naturdetektive schaffen Lebensräume

Basisbild Naturdetektive
© naturdetektive

Die Handreichung „Naturdetektive schaffen Lebensräume“ bietet für Fach- und Lehrkräfte eine ausführliche Zusammenstellung von Hintergrundinformationen, Aktionsideen sowie methodische Anregungen, Materiallisten und praktischen Tipps zur Umsetzung des Themas. Die Handreichung eignet sich als Grundlage für die Planung einer eigenen Lerneinheit und bietet viele Inspirationen für die Durchführung.

Handreichung: Naturdetektive und die Wiese

Basisbild Naturdetektive
© naturdetektive

Die Handreichung „Naturdetektive und die Wiese“ bietet für Fach- und Lehrkräfte eine ausführliche Zusammenstellung von Hintergrundinformationen, Aktionsideen sowie methodische Anregungen, Materiallisten und praktischen Tipps zur Umsetzung des Themas. Die Handreichung eignet sich als Grundlage für die Planung einer eigenen Lerneinheit und bietet viele Inspirationen für die Durchführung.

Handreichung: Naturdetektive untersuchen das Leben im Wasser

Basisbild Naturdetektive
© naturdetektive

Die Handreichung „Naturdetektive untersuchen das Leben im Wasser“ bietet für Fach- und Lehrkräfte eine ausführliche Zusammenstellung von Hintergrundinformationen, Aktionsideen sowie methodische Anregungen, Materiallisten und praktischen Tipps zur Umsetzung des Themas. Die Handreichung eignet sich als Grundlage für die Planung einer eigenen Lerneinheit und bietet viele Inspirationen für die Durchführung.

Handreichung: Walderlebnistage für Naturdetektive

Basisbild Naturdetektive
© naturdetektive

Die Handreichung „Walderlebnistage für Naturdetektive“ bietet für Fach- und Lehrkräfte eine ausführliche Zusammenstellung von Hintergrundinformationen, Aktionsideen sowie methodische Anregungen, Materiallisten und praktischen Tipps zur Umsetzung des Themas. Die Handreichung eignet sich als Grundlage für die Planung einer eigenen Lerneinheit und bietet viele Inspirationen für die Durchführung.

Hinweise zum Gebrauch der Handreichungen

Basisbild Naturdetektive
© naturdetektive

Die einführende Handreichung für Fach- und Lehrkräfte bietet eine übersichtliche Erklärung für die Durchführung von Praxisprojekten in der Natur. Sie enthält kompakte Hintergrundinformationen zu den sieben verschiedenen Themenprojekten und erläutert den Gebrauch der Handreichungen. Sie gilt als Einstieg in die detaillierten Projektideen, die als kostenlose PDFs auf der Seite heruntergeladen werden können.

Hörlexikon

Man sieht das Foto eines Wolfs.
© naturdetektive

Das Hörlexikon der Naturdetektive sammelt alle Podcasts der Seite zum Anhören. Dabei werden viele unterschiedliche Themen, wie der Wald, Insekten, Naturschutz und vieles mehr in kurzen Episoden (ca. 5 Min.) besprochen.

Krötenwanderung im Frühling

Krötenwanderung: Rettet die Erdkröten!
Foto: Sixta Görtz

In diesem Beitrag mit vielen Bildern von Kröten erfahren Kinder, warum die Kröten wandern, wie sie ihren Weg finden und wie wir ihnen dabei helfen können. Dabei geht es insbesondere um Hilfsmittel wie Kröteneimer, -zäune und vieles mehr.

Lexikon: Biologische Vielfalt

Man sieht eine Landschaft mit Bäumen und einem Gewässer.
© naturdetektive

Das Lexikon der NaturDetektive bietet von A bis Z spannende und informative Artikel über biologische Vielfalt, wie beispielsweise über Artenschutz oder bedrohte Tierarten. Begleitet von bunten Bildern, erleichtern die Artikel das Einlesen und Entdecken der faszinierenden Welt der Natur.