Woher wissen die Zugvögel, wohin sie fliegen müssen? Sind Wölfe gefährlich? Und wozu sind eigentlich Wespen gut? All dies und noch viel mehr erfahren Kinder bei den Naturdetektiven.
Die Kinderseite des Bundesamtes für Naturschutz bietet Wissenswertes rund um Pflanzen, Tiere, die biologische Vielfalt und ihren Schutz. Zahlreiche Mitmach-Seiten fordern Kinder auf, die Natur vor der eigenen Haustür zu entdecken und zeigen ihnen, wie sie selbst spielerisch Natur schützen können.
Begleitend zur Website erscheint die Kinderzeitschrift „Kinatschu“ mit unterschiedlichen Naturthemen. Sie kann beim BfN kostenlos im Klassensatz bestellt werden.
naturdetektive.bfn.de verknüpft Wissensvermittlung und Naturentdeckung, damit Kinder Zusammenhänge verstehen und Schlüsse ziehen, die dauerhaft zu einem tieferen Verständnis der Natur und ihres Wertes führen.
Träger
Bundesamt für Naturschutz
Auszeichnungen
SEITENSTARK-GÜTESIEGEL (2022), Offizielles Dekade-Projekt „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (2006/07), Giga-Maus - Beste Seite zum Lernen im Netz (2003)
Neueste Angebote
Lasst den Schulhof blühen
– für Biene, Käfer und Co.
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
In diesem Themenpaket lernen die Kinder, was ein Insekt ist und wie man es von anderen kleinen Tieren unterscheiden kann. Sie erfahren, welche Aufgaben Insekten in der Natur erfüllen und warum dies für Mensch und Natur wichtig ist.
Eine Reise in die unterirdische Welt der Regenwürmer
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
In diesem Themenpaket lernen die Kinder Regenwurm Robin kennen und erfahren, wie Regenwürmer leben und dass sie für das Wachstum der Pflanzen unverzichtbar sind. Mittels einer Fotoanleitung werden sie zum Experimentieren mit einem Regenwurm-Beobachtungsglas angeregt.
Das Themenpaket befasst sich mit heimischen Singvögeln. Die Kinder lernen fünf Singvogelarten (Kohlmeise, Blaumeise, Buchfink, Amsel und Rotkehlchen) spielerisch kennen.
Es wurden 40 Angebote gefunden, die Ihrer Auswahl entsprechen.
Hier piept's wohl
Fünf Vogelarten stellen sich vor
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Das Themenpaket befasst sich mit heimischen Singvögeln. Die Kinder lernen fünf Singvogelarten (Kohlmeise, Blaumeise, Buchfink, Amsel und Rotkehlchen) spielerisch kennen.
In diesem Themenpaket lernen die Kinder, was ein Insekt ist und wie man es von anderen kleinen Tieren unterscheiden kann. Sie erfahren, welche Aufgaben Insekten in der Natur erfüllen und warum dies für Mensch und Natur wichtig ist.
Eine Reise in die unterirdische Welt der Regenwürmer
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
In diesem Themenpaket lernen die Kinder Regenwurm Robin kennen und erfahren, wie Regenwürmer leben und dass sie für das Wachstum der Pflanzen unverzichtbar sind. Mittels einer Fotoanleitung werden sie zum Experimentieren mit einem Regenwurm-Beobachtungsglas angeregt.
Auf der Seite gibt es verschiedene Aktionsideen für regnerische Tage in der Natur. Beispielsweise Forschungsideen für Pfützen oder Infos über Regenwürmer.
Auf der Seite gibt es jede Woche einen anderen Fall für Hobby-Detektive und Detektivinnen zu entdecken. Die Aufgabe ist so gestaltet, dass Kinder sie in der Natur und Umwelt lösen können. Dabei wird der Fall passend zu den Jahreszeiten ausgewählt, um saisonales Wissen auf spielerische Weise zu vertiefen.
Die Seite gibt eine Übersicht über die verschiedenen Fälle für Hobby-Detektive und Detektivinnen. Die Aufgaben sind so gestaltet, dass Kinder sie in der Natur und Umwelt lösen können. Dabei wurden die Fälle passend zu den Jahreszeiten ausgewählt, um saisonales Wissen auf spielerische Weise zu vertiefen.
Das Themen-Spezial der Naturdetektive beantwortet viele Fragen rund um den Winter. Beispielsweise geht es darum, ob Bären Winterschlaf halten, was Fische und Frösche machen, wenn die Seen zugefroren sind und wie das Winterfell funktioniert. Viele Tipps und Aktionsideen für einen aktiven Herbst und Winter in der Natur runden das Angebot ab.
Auf der Seite gibt es verschiedene Aktionsideen rund um den Wald. Beispielsweise eine Anleitung zur Spurensuche verschiedener Tierspuren oder Inspirationen für ein Natur-Mandala mit Materialien aus dem Wald.
Auf der Seite gibt es verschiedene Aktionsideen rund um Garten und Park. Beispielsweise eine Anleitung für Samenbomben für Vögel oder einen Laubhaufen für Insekten.
In dem Film (ca. 14 Min.) erklären drei Kinderreporter*innen, wie die Arbeit eines Höhlenforschers aussieht. Sie begleiten einen Höhlenforscher bei seiner Arbeit in der Höhle und erleben hautnah, wie spannend und herausfordernd die Erforschung der unterirdischen Welt ist.
Hier können Kinder dem Maskottchen der Seite, dem Natur-Experten Hamster Konstantin, per Mail all ihre Fragen zu Natur und Umwelt stellen. Bereits gestellte Fragen und Konstantins ausführliche Antworten sehen sie auf einer Überblicks-Seite. Hier erfahren sie spannende Fakten und neue Informationen per Bild und Text rund um Tiere, Natur und Umwelt.