Mit dieser Bastelanleitung basteln Kinder aus Papier eine Blindschleiche und führen ein kleines Experiment zu den wechselwarmen Tieren durch. Die Anleitung und eine Materialliste finden sich auf der Seite. Tipp: Die Vorlage für die Blindschleiche kann kostenlos als PDF heruntergeladen werden.
Das Urheberrecht kann für Kinder ein sperriger Begriff sein. Der Knipsclub erklärt hier kindgerecht und mit Hilfe eines Videos, was es damit auf sich hat. Der Artikel eignet sich besonders als Einstieg in die Themen Bildrecherche und Bildrechte, da auch eine Bilddatenbank mit frei nutzbaren Fotos eingebunden ist.
Wale und Delfine können sich über weite Strecken unterhalten und Kinder probieren das mit diesem Experiment aus, indem sie in die Rolle von Walen schlüpfen. Aufgabe ist es, herauszufinden, wer wie ein Wal singt. Im zweiten Teil geht es darum, welchen Unterschied es macht, ob es still oder laut im Raum ist.
In dem gefilterten Bereich der Wissenskategorie bei „Meine Forscherwelt“ haben Kinder die Möglichkeit, sich selbstständig durch verschiedene Artikel und lexikonartige Beiträge zum Thema Computer, Coding, Programmieren und Internet zu klicken.
In dem kleinen Spiel schlüpfen die Kinder in die Rollen von Robotern und Programmierer*innen. Sie geben einfache Befehle, um einen Turm zu bauen. Die Übung ist ein klassischer Einstieg in das Thema Coding oder Computer. Tipp: Weitere Ideen, einschließlich des Spiels „Ronjas Roboter“, sind unter dem Artikel verlinkt.
Auf der Seite finden Kinder kleine Hörrätsel rund um das Thema Geld. Dabei wird nach Ländern der Eurozone gefragt und was auf deren Münzen drauf ist, aber auch nach berühmten Geschichten und Märchen, bei denen Geld und Gold eine wichtige Rolle spielen. Tipp: Die Audiodateien (mp3) können kostenlos heruntergeladen werden.
Schritt für Schritt wird hier erklärt, wie einzelne Bilder zu einem bewegten Film werden - und damit das Prinzip eines Daumenkinos vermittelt. Mit der PDF-Vorlage des Daumenkinos "Traummaschine" von Tine Neubert lässt sich ganz leicht ein eigenes Daumenkino anfertigen: PDF herunterladen, ausdrucken, ausschneiden und zusammenfügen. Der Beitrag kann auch dazu anregen, ein eigenes Daumenkino mit selbst gezeichneten Bildern zu konzipieren.
Das Erklärvideo (02:38 Min.) beleuchtet das Thema Urheberrecht. Kinder erfahren, was eigentlich ein "Werk" ist, was das Recht am eigenen Bild damit zu tun hat und warum das richtige Zitieren von Quellen wichtig ist. Tipp: Unterhalb des Videos fasst ein Informationstext die wichtigsten Fakten zusammen.
Auf der Seite gibt es verschiedene Videos rund um den afrikanischen Kontinent. Unterteilt in die Kategorien "Land und Leute"(17), "Musik" (8), "Tiere"(23) und "Lesungen"(2). Die Clips eignen sich sowohl zur selbstständigen Recherche als auch als Teil des Unterrichts.
Der Lexikon-Artikel zum Thema „Oscar“ erklärt kindgerecht, was der Oscar-Filmpreis ist, wie er entstanden und warum er so wichtig ist. Außerdem erfahren Kinder, in welchen Kategorien der Oscar vergeben wird und welche Filme dafür nominiert oder ausgezeichnet werden, wie etwa der beste animierte Spielfilm.
In der Sendung (11:09 Min.) geht es um Mandalas. Die Protagonist*innen und ein Mathematikprofessor sprechen darüber, dass das ursprünglich religiöse Symbol viele verschiedene Formen von Symmetrie in sich vereint. Tipp: Zur Sendung sind die wichtigsten O-Töne, Begriffe und weiteres Zusatzmaterial verlinkt. Die Sendung (mp3) kann man kostenlos herunterladen.
Das interaktive Lexikon erklärt die wichtigsten Begriffe aus der Welt der Medien und des Internets: Von A wie „@“ bis Z wie „Zoom“. Je nach Begriff werden neben der Erklärung auch zugehörige Inhalte aus dem Internet-ABC eingebunden.
Auf der Schulseite von fragFINN finden Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte eine Sammlung von unterschiedlichen, digitalen Lernangeboten für Kinder. Nach Fächern bzw. Oberthemen geordnet, reicht die Auswahl von Quizzen, Übungsspielen und Experimenten bis hin zu Radiobeiträgen und Erklärvideos.
In diesem Online-Kreuzworträtsel dreht sich alles um Datenschutz-Begriffe. Dabei müssen Fragen beantwortet und die passenden Antwort-Wörter, wie Passwort, Hacker oder Cookies, in die Kästchen eingetragen werden.
In der Sendung (11:32 Min.) geht es um die Geschichte des Meters. Die Protagonist*innen erkunden die Herkunft unserer Maßeinheiten und machen dabei eine kleine Zeit- und Weltreise. Tipp: Zur Sendung sind die wichtigsten O-Töne, Begriffe und weiteres Zusatzmaterial verlinkt. Die Sendung (mp3) kann man kostenlos herunterladen.
Das interaktive Lexikon erklärt die wichtigsten Begriffe aus dem Internet. Unter den alphabetisch sortierten Buchstaben finden Kinder die jeweils passenden Schlagwörter. Neben kindgerechten Erklärungen gibt es stellenweise Weiterverlinkungen zur Kinderwebseite internet-abc.de, um noch tiefer in das jeweilige Thema einzusteigen.
In dieser Podcast-Folge (ca. 20 Min.) erkunden Kinder gemeinsam mit einem erfahrenen Stundenzeiger das Konzept der Zeit. Sie hinterfragen, was Zeit wirklich ist, wie sie subjektiv unterschiedlich wahrgenommen wird und lernen, wie Zeit gemessen wird - einschließlich der Funktionsweise einer Atomuhr. Diese Folge bietet eine kindgerechte Einführung in die faszinierende Welt der Zeitmessung und Zeitwahrnehmung. Tipp: Passend zu der Folge gibt es ein kostenloses Ausmalbild als PDF zum Herunterladen.
In dem Videoclip (5:07 Min.) erzählt die Chefredakteurin Inge Kutter von der Kinderzeitung ZeitLEO über ihre Arbeit. Sie erläutert, wie der Alltag in einer Kinderredaktion aussieht, wie eine Zeitschrift aufgebaut und gestaltet wird und gibt Tipps, was man beachten sollte, wenn man Texte für Kinder schreibt. Tipp: Der Beitrag eignet sich für die Recherche als Teil eines Zeitungs- oder Schulblogprojekts.
Das Info-PDF mit Infografik erklärt, wie Apps zur Kontaktnachverfolgung, wie sie in Pandemien eingesetzt werden, funktionieren und welche Datenschutz-Gefahren dabei bestehen. Kinder lernen die Funktionsweise solcher Apps kennen und werden über mögliche Risiken im Umgang mit persönlichen Daten informiert.
Mit dieser Bastelanleitung kreieren Kinder Bilder mit Pilzsporen. Eine interaktive Anleitung zeigt Schritt für Schritt, wie das geht. Die Anleitung und eine Materialliste gibt es kostenlos auf der Seite.
Das ZUM-Grundschulwiki ist ein Kinderlexikon von Kinder für Kinder. Hier können sie ihr Wissen teilen, gemeinsam an Inhalten arbeiten und spielerisch den Umgang mit digitalen Medien erlernen. Ziel ist es, Schülerinnen und Schülern im Primarbereich, darüber hinaus aber auch für Kinder der angrenzenden Altersstufen, ein sinnvolles Angebot zur Mitarbeit anzubieten. Dabei werden Neugier, Kreativität und Medienkompetenz gefördert.
Mit dieser bebilderten Anleitung basteln Kinder aus einer alten Socke ganz einfach ein kuscheliges Eulenbaby. Die Anleitung und eine Materialliste gibt es kostenlos auf der Seite.
Das Video (03:45 Min.) vermittelt den Unterschied zwischen WLAN und mobilen Daten. Das Maskottchen der Seite, die Raupe FINN, und Reporterin Esther Brandt besuchen einen Experten, der kindgerecht erklärt, wie Funkmasten das Internet auf Smartphones leiten und welche Sicherheitsmaßnahmen bei der Nutzung von WLAN zu beachten sind. Tipp: Das Video ist Teil einer Reihe zu verschiedenen Internetthemen. Diese können gut miteinander und mit Lottes Lexikon der Internetbegriffe kombiniert und ergänzt werden.
Um die Suche zu erleichtern, hat der KiKA alle Videos, die mit Deutscher Gebärdensprache hinterlegt wurden, gesammelt. Menschen mit Hörschädigung, Gehörlose und CODA, die in der DGS gebärden, können hier einfacher fündig werden. Die Sendungen und Filme sind dabei nach Format geordnet und auch viele Wissenssendungen sind dabei. Tipp: Die meisten Formate sind zusätzlich untertitelt.
Das Spiel lädt Kinder dazu ein, zu überlegen, wie ein Bild am Computer entsteht. Mit kariertem Papier und einfachen Kommandos werden hier "Pixelbilder" erstellt. Die Übung kann als Einstieg und zum Verständnis von Binärcodes genutzt werden. Tipp: Weitere Ideen, einschließlich des Spiels "Ronjas Roboter", sind unter dem Artikel verlinkt.