Direkt zum Inhalt
Lerndatenbank

Ihre Suche

© Junge Klassik

Musiktheorie - Dur & Moll

Auf der Seite erklären der Geist Trompi und Trompeter Jochen, wie sich die Tonleitern verändern und warum es drei verschiedene Arten der Molltonleiter gibt. Kinder lernen, dass Stimmungen in der Musik erheblich dadurch beeinflusst werden, ob ein Stück in Moll oder in Dur verfasst wurde. Das Thema ist Teil einer Video- und Spielreihe, um Kindern Musiktheorie spielerisch und anschaulich näher zu bringen. Tipp: Der Schwerpunkt zu Dur-Tonleitern ist im Kapitel "Die Tonleiter" zu finden.

© Junge Klassik

Musiktheorie - Die Vorzeichen

Ein kleines Zeichen kann in der Musik alles ändern. Kindgerecht und mit vielen Beispielen erklären der Geist Trompi und der Trompeter Jochen hier, wie Vorzeichen funktionieren und wie sich Töne durch diese verändern. Tipp: Das Thema ist Teil einer Video- und Spielreihe, um Kindern Musiktheorie spielerisch und anschaulich näher zu bringen.

© Knipsclub

Lightpainting – Schritt für Schritt

In der Video-Anleitung (06:19 Min.) und dem zugehörigen Artikel erläutert Katharina Schritt für Schritt, wie sie mit Licht malt. Mit Lichtmalerei oder auch Lightpainting lassen sich fantastische Fotos generieren, die Kreativität und Fantasie anregen. Tipp: Die Methode eignet sich besonders für ein größeres Kreativprojekt.

© Junge Klassik

Die Notenschrift

Das Erklärvideo (06:39 Min.) führt in die Notenschrift ein, gewissermaßen die musikalische Geheimschrift. Kinder erfahren, wie die Noten entstanden sind und warum sie heutzutage so aussehen, wie sie aussehen.

© Internet-ABC.de

Erklärvideo: Filme, Videos und Musik legal streamen

In dem Erklärvideo (03:39 Min,) geht es um das Thema Streaming. Kinder lernen, auf wie viel verschiedenen Wegen man streamen kann, was Mediatheken sind und welche Streamingdienste es gibt. Ein Schwerpunkt wird auf die Altersfreigaben von Internetangeboten gelegt. Tipp: Unterhalb des Videos fasst ein Informationstext die wichtigsten Fakten zusammen.

©Internet-ABC.de

Lernmodul: Werbung, Influencer und Gewinnspiele

Werbung begegnet Kindern im Internet an vielen Stellen und ist nicht immer leicht zu erkennen. Das Online-Lernmodul "Werbung, Influencer und Gewinnspiele" bietet Kindern spielerisch und interaktiv, in Wort, Bildern, Videos und Übungen umfassende Kenntnisse zum Thema. Dabei gibt es eine zusätzliche Version für Lehrkräfte. Das Modul eignet sich sowohl für die Schule – mit gedruckten und herunterladbaren Unterrichtsmaterialien - als auch für das gemeinsame Erkunden in der Familie. Die Texte sind auch als Hörversionen verfügbar.

© Internet-ABC.de

Computer-ABC

Die interaktive Übung erklärt die Bestandteile von Computer und Tablet. Die einzelnen Themenbereiche lassen sich unabhängig voneinander auswählen und geben einen Einblick in die Arbeit mit digitalen Endgeräten. Abschließend testen Kinder ihr erworbenes Wissen in zwei Quizzen. Tipp: In einem Spiel können Kinder ihre Tippgeschwindigkeit auf der Tastatur trainieren.

© Internet-ABC.de

Fake News im Internet-ABC

Der Themenmonat über "Fake News" fasst alle Beiträge zu diesem Thema auf Internet-ABC zusammen. Dabei werden Artikel, Spiele, Lexikoneinträge und vieles mehr verlinkt. Die Sammlung erlaubt besonders Kindern, die das Recherchieren noch üben müssen, die Recherche in einem sicheren Umfeld und stärkt so ihre Medienkompetenz.

© Internet-ABC.de

Erklärvideos Internet-ABC

Die Seite gibt einen Überblick über die Erklärvideos (22) des Internet ABC zu den verschiedenen Themen rund um Medien und das Internet. Kinder können sich hier unter anderem über Fake News, Mediensucht, Urheberrecht, App-Käufe und Suchmaschinen informieren. Tipp: Die Videos sind meist in anderen Bereichen des Internet ABC eingebunden. Die einzelnen Artikel dort geben weiterführende Informationen zu den einzelnen Themen.

© FragFINN

Erklärvideo: Fit für den Videodreh

Das Erklärvideo (05:58 Min.) gibt einen ersten Überblick über die notwendige Technik für einen Videodreh und erläutert die verschiedenen Einstellungsgrößen und Perspektiven sowie deren Wirkung auf das Publikum. Tipp: Das Video gibt es auch als Hörfassung.

©Internet-ABC.de

Lernmodul: Mobil im Internet – Tablets und Smartphones

Das Online-Lernmodul "Mobil im Internet – Tablets und Smartphones" vermittelt spielerisch alles Wichtige rund um mobile Geräte und deren sichere Nutzung. Es besteht aus interaktiven Übungen, Videos, Text und Bild. Dabei gibt es eine zusätzliche Version für Lehrkräfte. Das Modul eignet sich sowohl für die Schule - mit gedruckten und herunterladbaren Unterrichtsmaterialien - als auch für das gemeinsame Erkunden in der Familie. Die Texte sind auch als Hörversionen verfügbar.

© Internet-ABC.de

Praxishilfe: Schülerhilfen

Die Praxishilfe „Schülerhilfen“ fasst alle Angebote auf dem Internet-ABC zusammen, mit denen Kinder und Eltern selbstständig und in Bezug auf Unterricht und Hausaufgaben lernen können. Die Sammlung dient dem Überblick über Hilfsangebote.

© Junge Klassik

Zeitstrahl - Musik von der Urzeit bis Heute

In dieser Videoreihe unternehmen der Trompeter Jochen und der kleine Geist Trompi eine Zeitreise in die verschiedenen Epochen und erkunden die Entwicklung der Musik und des Orchesters am Beispiel der Trompete. Die Reise beginnt in der Steinzeit, es folgen Stationen, wie z.B. das Mittelalter und die Barockzeit, bis hin zur Gegenwart. Dabei wird nicht nur auf die Musik, sondern auch auf das Leben der Menschen zu dieser Zeit eingegangen. Tipp: Es empfiehlt sich, das Anfangsvideo zu schauen, um den Kontext und die Charaktere kennenzulernen. Nach einer Einführung in die Seite, können Kinder aber auch selbstständig recherchieren und Rechercheaufträge ausführen.

©Internet-ABC.de

Lernmodul: Datenschutz – das bleibt privat!

In dem Lernmodul "So funktioniert das Internet - die Technik" lernen Kinder interaktiv mit Videos, Übungen und Rätseln, was das Internet ist, wie es funktioniert und wie Technik und Sicherheit zusammenfinden. Dabei gibt es eine zusätzliche Version für Lehrkräfte. Das Modul eignet sich sowohl für die Schule - mit gedruckten und herunterladbaren Unterrichtsmaterialien - als auch für das gemeinsame Erkunden in der Familie. Die Texte sind auch als Hörversionen verfügbar.

© Junge Klassik

Musiktheorie - Die Intervalle

Auf der Seite erklären der Geist Trompi und der Trompeter Jochen anhand bekannter Beispiele die verschiedenen kleinen und großen Intervalle und was es mit dem „Diabolus in Musica“ auf sich hat. Tipp: In der Reihe zur Musiktheorie für Kinder sind verschiedene Videos, Erklärtexte und Spiele zusammengestellt, um den Einstieg in das Thema zu erleichtern.

© Internet-ABC.de

Erklärvideo: Apps auswählen, installieren, kaufen

Das Erklärvideo (02:38 Min.) beschäftigt sich mit dem Thema Apps. Dabei geht es sowohl um App-Stores als auch um App-Berechtigungen, versteckte Kostenfallen und warum Datenschutz auch bei der App-Auswahl wichtig ist. Tipp: Unterhalb des Videos fasst ein Informationstext die wichtigsten Fakten zusammen.

© Afrika-junior

Eine Trommel basteln

Die Seite erklärt, wie man eine eigene Trommel aus einem Blumentopf und Leder bastelt. Tipp: Ein Video (04:26 Min) zeigt eine Alternative mit Pergamentpapier.

©Internet-ABC.de

Lernmodul: Text und Bild – kopieren und weitergeben

Texte aus dem Internet kopieren, Bilder weitergeben - was ist da erlaubt und was nicht? Das Online-Lernmodul hilft bei diesen Fragen weiter. Es vermittelt Kindern spielerisch und interaktiv, mit Videos und Übungen umfassende Kenntnisse zum Thema. Dabei gibt es eine zusätzliche Version für Lehrkräfte. Das Modul eignet sich sowohl für die Schule - mit gedruckten und herunterladbaren Unterrichtsmaterialien - als auch für das gemeinsame Erkunden in der Familie. Die Texte sind auch als Hörversionen verfügbar.

© Junge Klassik

Die Harfe im Orchester

Auf der Seite geht es um Zupfinstrumente und insbesondere um die Harfe im Orchester. Kinder erfahren in Text und Videos mehr über die Geschichte der Harfe, wie diese gebaut wird und wo sie im Orchester zum Einsatz kommt. In einem zugehörigen Quiz testen sie ihr Wissen. Tipp: Ein Video (02:52 Min) erklärt den Aufbau der Harfe aus 1.500 Einzelteilen.

© Internet-ABC.de

Erklärvideo: Werbung, Gewinnspiele und Einkaufen

In dem Erklärvideo (02:44 Min.) geht es um das Thema Werbung. Kinder erfahren, wo überall Werbung vorkommt, welche unterschiedlichen Werbearten es gibt und was Gewinnspiele damit zu tun haben. Tipp: Unterhalb des Videos fasst ein Informationstext die wichtigsten Fakten zusammen. .

© Knipsclub

Das Recht am eigenen Bild

Der Artikel und das darin eingebaute Video erklären kindgerecht das „Recht am eigenen Bild“. Kinder lernen, dass sie niemand einfach so fotografieren oder filmen darf, sie im Gegenzug aber auch niemanden ohne Erlaubnis fotografieren oder filmen dürfen. Für Eltern sowie Fach- und Lehrkräfte ist der Artikel geeignet, wenn es um Gesetze geht, die für Kinder wichtig sind. Er dient jedoch auch der Prävention und Aufklärung über das Thema unfreiwillig geteilter Fotos. Tipp: Weitere Tipps zum Thema Gesetze für Kinder sind per Link eingebunden.

© FragFINN

FragFINN-Videoserie: WLAN und mobile Daten

Das Video (03:45 Min.) vermittelt den Unterschied zwischen WLAN und mobilen Daten. Das Maskottchen der Seite, die Raupe FINN, und Reporterin Esther Brandt besuchen einen Experten, der kindgerecht erklärt, wie Funkmasten das Internet auf Smartphones leiten und welche Sicherheitsmaßnahmen bei der Nutzung von WLAN zu beachten sind. Tipp: Das Video ist Teil einer Reihe zu verschiedenen Internetthemen. Diese können gut miteinander und mit Lottes Lexikon der Internetbegriffe kombiniert und ergänzt werden.

© Junge Klassik

Die Holzblasinstrumente im Orchester

Die Seite stellt die Holzblasinstrumente in einem Orchester vor, unterteilt in Querflöte, Oboe, Klarinette und Fagott. Auf allen vier Unterseiten gibt es Videos, die die Geschichte des Instruments erzählen und erklären, wie dieses gespielt wird. Kinder erfahren, welche Position das Instrument im Orchester einnimmt und testen ihr erlerntes Wissen in einem zugehörigen Quiz. Tipp: Ein Video (04:16 Min.) zeigt den Bau von Holzblasinstrumenten.

© Internet-ABC.de

Erklärvideo: Mediensucht

Das Erklärvideo (04:53 Min.) versetzt Kinder in die Lage, sich selbst und ihren Medienkonsum zu reflektieren und gibt ihnen Hilfestellungen und Ideen, wie sie diesen reduzieren können. Denn Medien- oder Computerspielsucht sowie exzessive Mediennutzung können gesundheitliche und soziale Folgen für Kinder haben. Tipp: Den Videotext gibt es auch zum Nachlesen.

©Internet-ABC.de

Lernmodul: Suchen und Finden im Internet

Das Online-Lernmodul "Suchen und Finden im Internet" vermittelt Kindern spielerisch und interaktiv umfassende Kenntnisse zum Thema. Wie und wo können Kinder Informationen im Internet finden? Wie funktionieren Suchmaschinen, und wie können Kinder die Ergebnisse ihrer Suchen bewerten? Dabei gibt es eine zusätzliche Version für Lehrkräfte. Das Modul eignet sich sowohl für die Schule - mit gedruckten und herunterladbaren Unterrichtsmaterialien - als auch für das gemeinsame Erkunden in der Familie. Die Texte sind auch als Hörversionen verfügbar.