Kinderrechte: Probleme im Fach Deutsch als Zweitsprache
Der Artikel antwortet auf die Frage, was Kinder tun können, die aufgrund fehlender Deutschkenntnisse, Probleme im Fach Deutsch haben. Die Antworten zu Kinderrechten vermitteln Kindern Wissen zu ihren Rechten und Themen, die sie direkt betreffen. In einer moderierten Kommentarspalte können Kinder weitere Fragen stellen und diskutieren.
In diesem Experiment beobachten Kinder, wie Hefepilze arbeiten, indem sie Hefe mit Zucker und warmem Wasser vermischen und die Mischung in eine Flasche füllen. Ein Luftballon wird über die Flaschenöffnung gespannt und die Flasche in warmes Wasser gestellt. Die Hefe produziert Kohlendioxid, das den Ballon aufbläst. Tipp: Die Experiment-Anleitung und Materialliste gibt es kostenlos auf der Seite.
In dem gefilterten Bereich der Wissenskategorie bei „Meine Forscherwelt“ haben Kinder die Möglichkeit, sich selbstständig durch verschiedene Artikel und lexikonartige Beiträge zu den Themen Ohr, Klang und Stimme zu klicken.
Die Seite informiert über das richtige Verhalten im Internet. Kinder können sich selbstständig durch verschiedene Medien-Themen, wie Kostenfallen, Passwörter und Cybermobbing, klicken und sich zu Nutzung, Gefahren und wichtigen Funktionen des Internets informieren. Tipp: Weitere passende Inhalte und Lernmodule des Internet ABC sind unter den Artikeln verlinkt.
Bei dieser Natur-Aktion können Kinder mit Hilfe eines Lakens und einer Taschenlampe Nachtfalter tanzen sehen. Denn die Insekten orientieren sich nachts mit Hilfe des Mondlichts und fühlen sich deshalb vom Licht angezogen. Die Aktionsanleitung und eine Materialliste gibt es kostenlos auf der Seite.
Die Seite zeigt, wie Kinder mit Apfelkernen und einer Streichholzschachtel ein Solitär-Spiel mit Materialien aus der Natur ganz einfach selber basteln. Die Spielanleitung gibt’s gratis dazu.
Die Seite ist Ausgangspunkt für eine spaßige Ralley über die Kinderseite NaturDetektive.de, bei der Kinder mehr über bedrohte Tierarten erfahren. Kinder lernen auf dieser Seite mehr über Tiere, die auf der Roten Liste der bedrohten Arten stehen. Aber warum sind sie bedroht? Das können sie herausfinden, indem sie vier Fragen beantworten. Alle Antworten lassen sich auf den Seiten der NaturDetektive, im Lexikon oder über die Suchfunktion entdecken.
In der Sendung (11:52 Min.) geht es um die Rolle der Musik in der Mathematik. Ein Mathematikprofessor erklärt dabei die Zusammenhänge und die Zuhörenden erfahren die Entstehungsgeschichte des Notensystems im westlichen Kulturraum. Tipp: Zur Sendung sind die wichtigsten O-Töne, Begriffe und weiteres Zusatzmaterial verlinkt. Die Sendung (mp3) kann man kostenlos herunterladen.
Lernmodul: Soziale Medien - TikTok, Instagram und mehr
Sich im Internet treffen, Freundschaften schließen oder chatten – das geht in Sozialen Netzwerken. Das Online-Lernmodul bietet Kindern in einem interaktiven Angebot mit Text, Bildern, Videos und Übungen umfassende Kenntnisse zum Thema Social Media – dazu gibt es eine zusätzliche Version für Lehrkräfte. Das Modul eignet sich sowohl für die Schule als auch für das gemeinsame Erkunden in der Familie. Für den Unterricht gibt es gedruckte und herunterladbare Unterrichtsmaterialien. Die Texte sind auch als Hörversionen verfügbar.
Der Artikel erklärt, was es mit Kolonialismus auf sich hat und welche Folgen er bis heute hat. Dabei geht es insbesondere um die Ausbeutung der kolonisierten Länder und welche Rolle Deutschland dabei spielte.
Bei dieser Natur-Aktion begegnen Kinder Ameisen auf Augenhöhe und beobachten sie auf einer Wiese. Die Aktionsanleitung und eine Materialliste gibt es kostenlos auf der Seite.
Kinderrechte: Dürfen mir meine Eltern mein Handy wegnehmen?
Der Artikel antwortet auf die Frage, ob Eltern ein Handyverbot festlegen können. Dabei werden die Hintergründe erklärt und Anregungen gegeben, wie gemeinsame Regeln zur Handynutzung vereinbart werden. Die Antworten zu Kinderrechten vermitteln Kindern Wissen zu ihren Rechten und Themen, die sie direkt betreffen. In einer moderierten Kommentarspalte können Kinder weitere Fragen stellen und diskutieren.
Das Reich der Pharaonen - das erste Weltreich in Afrika
Diese Seite bietet einen ausführlichen Überblick über das ägyptische Reich. In verschiedenen Unterkapiteln (18) informieren Artikel u.a. darüber, wie das ägyptische Reich begann, woran die alten Ägypter glaubten und warum das Reich der Pharaonen endete. Tipp: In jedem Unterkapitel sind auch weiterführende Texte, Informationen sowie Lesetipps verlinkt.
In zwei Audioclips (zusammen ca. 23 Sek.) erfahren Kinder, wie sich ein Eichhörnchen anhört. Durch das Audio erweitern Kinder ihr Hörverständnis und entwickeln ein Bewusstsein für die Tierwelt und ihre Geräusche.
In diesem Experiment basteln Kinder eine Windmühle aus Papier und beobachten, wie warme Luft von Teelichtern das Windrad antreibt. Dies veranschaulicht, wie warme Luft Aufwinde erzeugt, die Segelflieger wie der Storch nutzen. Tipp: Die Experiment-Anleitung und Materialliste gibt es kostenlos auf der Seite.
Auf der Seite geht es um Zupfinstrumente und insbesondere um die Harfe im Orchester. Kinder erfahren in Text und Videos mehr über die Geschichte der Harfe, wie diese gebaut wird und wo sie im Orchester zum Einsatz kommt. In einem zugehörigen Quiz testen sie ihr Wissen. Tipp: Ein Video (02:52 Min) erklärt den Aufbau der Harfe aus 1.500 Einzelteilen.
Der Blogbeitrag erklärt die verschiedenen Formen des Lügens und welche Konsequenzen diese haben. Außerdem gibt es Tipps, auf welche körperlichen Anzeichen man achten kann, um Lügner zu erkennen. Tipp: Mit einem weiterführenden Link lässt sich in diesem Zusammenhang das Thema Fake News behandeln.
Die Seite zeigt, wie Kinder mit Hilfe von Strohhalmen Regenwürmer aus Götterspeise formen. Die Anleitung und eine Materialliste gibt es kostenlos auf der Seite.
Ein Video (ca. 1:30 Min.) und ein zugehöriger Text erklären kindgerecht am Beispiel Ernährung das Recht auf gewaltfreie Erziehung und das Recht auf bestmögliche Gesundheitsfürsorge. Dabei antwortet ein Experte auf eine von Kindern gestellte Frage. Weitere Details und Begriffserklärungen sind im Text eingebunden.
Die Seite stellt in 13 Porträts berühmte Persönlichkeiten aus Afrika vor. Zum Beispiel Nelson Mandela, den Kämpfer gegen die Apartheid. Oder Desmond Tutu, der den Friedensnobelpreis für seinen Kampf für die Menschenrechte bekam. Tipp: Kinder können weitere berühmte Afrikaner allein oder in der Gruppe recherchieren und vorstellen.
Der Artikel erläutert die Rohstoffe, die in Smartphones enthalten sind. Dabei werden sowohl seltene Erden als auch die Herausforderungen in der Herstellung und der Nachhaltigkeitsaspekt thematisiert.
Der Sklavenhandel ist ein trauriges Kapitel in der Geschichte der Menschheit. Kein Kontinent war so sehr vom Sklavenhandel betroffen wie Afrika. Diese Seite dient als Einstieg in die Geschichte der Sklaverei und zeigt auf, warum besonders afrikanische Völker Opfer des schrecklichen Menschenhandels wurden.
Der Beitrag stellt die Frage, was eigentlich unter der Erde passiert, wenn etwas eingepflanzt wird. Dafür gibt es eine ganz praktische Pflanzanleitung und die Erklärung, was es alles braucht, damit das Anpflanzen gelingt. Tipp: Als Einbindung in den Sachunterricht lässt sich insbesondere der unten verlinkte Diagramm-Generator nutzen, um das Wurzelwachstum grafisch darzustellen.
Die Seite regt an, Gemüse und Obst selbst anzubauen. Dabei wird erklärt, was es alles braucht und wie mit der Schulklasse ein Garten und der Gemüseanbau gelingt. Tipp: Das Spiel "Werde Erntekönig" für zwei Personen kann man sich kostenlos ausdrucken.