Direkt zum Inhalt
Lerndatenbank

Ihre Suche

© wunderwigwam

Podcast: Boing, schepper, klirr – Vorsicht Glas!

In dieser Podcast-Folge (ca. 20 Min.) entdecken Kinder die faszinierende Welt des Glases. Von Fensterscheiben bis hin zu Brillen erfahren sie, wie vielseitig dieses Material ist. Sie lernen, wie aus Altglas neues Glas entsteht und im Podcast wird eine Glasbläserwerkstatt besucht. Tipp: Passend zu der Folge gibt es ein kostenloses Ausmalbild als PDF zum Herunterladen.

Man sieht ein gezeichnetes Bild mit einem Einkaufswagen.
© hr2/kinderfunkkolleg mathematik

Sendung: Wo begegnen wir Mathematik?

In der Sendung (11:46 Min.) geht es um Mathematik und Zahlen. Die Protagonist*innen überlegen gemeinsam, wo es überall Mathematik gibt und was alles durch Zahlen und Rechnen möglich ist. Tipp: Zur Sendung sind die wichtigsten O-Töne, Begriffe und weiteres Zusatzmaterial verlinkt. Die Sendung (mp3) kann man kostenlos herunterladen.

© Kinderfunkkolleg Geld

Sendung: Wie entstehen die Preise?

Die Sendung (10:30 Min.) beschäftigt sich mit dem Thema Preise. Die Protagonisten wollen herausfinden, wie Preise zustande kommen, warum manches mehr kostet als anderes und wie sich Preise entwickeln. Tipp: Zur Sendung sind die wichtigsten O-Töne, Begriffe und weiteres Zusatzmaterial verlinkt.

Man sieht ein gezeichnetes Bild mit einem symmetrischen Symbol.
© hr2/kinderfunkkolleg mathematik

Sendung: Sind wir symmetrisch?

Die Sendung (11:13 Min.) beschäftigt sich mit dem Thema Symmetrie. Die Protagonist*innen und ein Mathematikprofessor sprechen darüber, was es mit Symmetrie auf sich hat und was Kunst, Musik und Mathematik gemein haben. Tipp: Zur Sendung sind die wichtigsten O-Töne, Begriffe und weiteres Zusatzmaterial verlinkt. Die Sendung (mp3) kann man kostenlos herunterladen.

© Kinderfunkkolleg Geld

Rätsel für die Ohren

Auf der Seite finden Kinder kleine Hörrätsel rund um das Thema Geld. Dabei wird nach Ländern der Eurozone gefragt und was auf deren Münzen drauf ist, aber auch nach berühmten Geschichten und Märchen, bei denen Geld und Gold eine wichtige Rolle spielen. Tipp: Die Audiodateien (mp3) können kostenlos heruntergeladen werden.

© Kinderfunkkolleg Geld

Sendung: Was ist unsichtbares Geld?

In der Sendung (11:41 Min.) geht es darum, was passiert, wenn man Geld bei der Bank einzahlt. Der junge Protagonist zahlt sein Erspartes ein und findet heraus, was es mit Buchgeld, Bankkarten, Spar- und Girokonten auf sich hat. Tipp: Zur Sendung sind die wichtigsten O-Töne, Begriffe und weiteres Zusatzmaterial verlinkt.

Man sieht ein abstraktes gezeichnetes Bild.
© hr2/kinderfunkkolleg mathematik

Sendung: Gibt es eine größte Zahl?

Die Sendung (09:51 Min.) beschäftigt sich mit dem Thema Null und Unendlich. Die Protagonist*innen überlegen, wie Null und Unendlich in der Mathematik zustande gekommen sind und machen sich mit Hilfe eines Mathematikprofessors auf eine Zeit- und Weltreise. Tipp: Zur Sendung sind die wichtigsten O-Töne, Begriffe und weiteres Zusatzmaterial verlinkt. Die Sendung (mp3) kann man kostenlos herunterladen.

© hr2/kinderfunkkolleg mathematik

Sendung: Wann ist ein Spiel fair?

In der Sendung (11:36 Min.) geht es um das Thema Glücksspiel. Anhand eines Würfelspiels versuchen die Protagonist*innen herauszufinden, wie ein faires Glücksspiel funktioniert. Tipp: Zur Sendung sind die wichtigsten O-Töne, Begriffe und weiteres Zusatzmaterial verlinkt. Die Sendung (mp3) kann man kostenlos herunterladen.

© hr2/kinderfunkkolleg mathematik

Sendung: Komm, wir spielen Ikosaeder

In der Sendung (11:15 Min.) geht es um geometrische Körper. Erzähler ist der Fußball einer Schulklasse, die gerade versucht, in ihrem Klassenraum verschiedene Formen ausfindig zu machen. Tipp: Zur Sendung sind die wichtigsten O-Töne, Begriffe und weiteres Zusatzmaterial verlinkt. Die Sendung (mp3) kann man kostenlos herunterladen.

Man sieht ein gezeichnetes Bild mit einer Sanduhr.
© hr2/kinderfunkkolleg mathematik

Sendung: Wann ist die Zeit abgelaufen?

Die Sendung (13:19 Min.) beschäftigt sich mit dem Thema Zeit und Zeitmessung. Die Protagonist*innen sprechen über ihr Zeitgefühl, welche Möglichkeiten es zur Zeitmessung gibt und warum der Tag 24 Stunden hat. Tipp: Zur Sendung sind die wichtigsten O-Töne, Begriffe und weiteres Zusatzmaterial verlinkt. Die Sendung (mp3) kann man kostenlos herunterladen.

© wunderwigwam

Podcast: Hoch hinaus! Vom Heißluftballon bis zum Düsenflugzeug

In dieser Podcast-Folge (ca. 20 Min.) lernen Kinder alles über das Fliegen. Ein Pilot erklärt, wie Flugzeuge fliegen, landen und sicher in der Luft bleiben. Alberta Albatros erzählt spannende Geschichten von der Entwicklung der Flugapparate, von Heißluftballons über Zeppeline bis hin zu modernen Düsenflugzeugen. Tipp: Passend zu der Folge gibt es ein kostenloses Ausmalbild als PDF zum Herunterladen.

Man sieht ein gezeichnetes Bild mit einem Metermaß.
© hr2/kinderfunkkolleg mathematik

Sendung: Wie kam es zum Urmeter?

In der Sendung (11:32 Min.) geht es um die Geschichte des Meters. Die Protagonist*innen erkunden die Herkunft unserer Maßeinheiten und machen dabei eine kleine Zeit- und Weltreise. Tipp: Zur Sendung sind die wichtigsten O-Töne, Begriffe und weiteres Zusatzmaterial verlinkt. Die Sendung (mp3) kann man kostenlos herunterladen.

© hr2/kinderfunkkolleg mathematik

Sendung: Warum würfele ich nie eine Sechs?

In der Sendung (11:49 Min.) geht es um Wahrscheinlichkeitsrechnung. Die Protagonist*innen versuchen sich an einem Glücksspiel und überlegen gemeinsam, wie Häufigkeit funktioniert. Ein Mathematikprofessor erzählt außerdem die Geschichte der Wahrscheinlichkeitsberechnung. Tipp: Zur Sendung sind die wichtigsten O-Töne, Begriffe und weiteres Zusatzmaterial verlinkt. Die Sendung (mp3) kann man kostenlos herunterladen.

© haste töne

Audiobeiträge - Interview mit einem Mülldetektiv

Die drei Audio-Beiträge (ca. 1:30 Min. - 5 Min.) beleuchten den Beruf des Mülldetektivs. Die Kinderreporter*innen sind mit einem Mülldetektiv der Stadtreinigung Hamburg unterwegs und erfahren, warum es Mülldetektive gibt und was zu ihren Aufgaben gehört. Sie begleiten ihn bei seiner Arbeit im Stadtgebiet, lernen, wie man Müllverursachern auf die Spur kommt und was in die Container darf und was nicht.

© wunderwigwam

Podcast: Die Magie der Zahlen

In dieser Podcast-Folge (ca. 17 Min.) erfahren Kinder Spannendes über die Welt der Zahlen und warum jede Zahl etwas Besonderes ist. Ein Mathe-Fan und Professor erklärt faszinierende Konzepte wie vollkommene, fröhliche und traurige Zahlen sowie die Fibonacci-Zahlen und deren Verbindung zu Tannenzapfen. Tipp: Passend zu der Folge gibt es ein kostenloses Ausmalbild als PDF zum Herunterladen.

© Kinderfunkkolleg Geld

Sendung: Wie erkennt man einen "falschen Fuffziger"?

In der Sendung (10:40 Min.) geht es um Falschgeld. Die Protagonisten besuchen dafür das Nationale Analysezentrum in Mainz und befragen einen Experten, wie die Profis Falschgeld identifizieren. Tipp: Zur Sendung sind die wichtigsten O-Töne, Begriffe und weiteres Zusatzmaterial verlinkt.

© wunderwigwam

Podcast: Taschengeld – warum, wieviel, wofür?

In dieser Podcast-Folge (ca. 15 Min.) erkunden die Kinderreporter*innen Pit, Leo und Merle die Welt des Taschengeldes. Sie teilen ihre Ideen darüber, wie sie es ausgeben möchten und wie viel sie bekommen sollten. Ein Psychologe erklärt, warum es Taschengeld gibt, ob Kinder ein Recht darauf haben und wie Eltern die Verwendung beeinflussen können.Weiterführend gibt es Ratschläge, wie Familien Taschengeld-Konflikte lösen. Tipp: Passend zu der Folge gibt es ein kostenloses Ausmalbild als PDF zum Herunterladen.

© Kinderfunkkolleg Geld

Sendung: Was ist Geld?

In der Sendung (11:14 Min.) geht es um den Begriff "Geld". Die Protagonist*innen versuchen herauszufinden, was es damit auf sich hat und warum sie mit einem Papierschein in einem Laden einkaufen können. Tipp: Zur Sendung sind die wichtigsten O-Töne, Begriffe und weiteres Zusatzmaterial verlinkt.

© wunderwigwam

Podcast: Höher, schneller, weiter: Erfindungen, die voran bringen

Kinder erfahren in dieser Podcast-Folge (ca. 24 Min.) spannende Geschichten über die Entwicklung der Fortbewegung. Von mühsamen Fußmärschen bis hin zu aufregenden Segelabenteuern haben sich die Möglichkeiten, von einem Ort zum anderen zu gelangen, stark verändert. Sie lernen, wie Erfindungen wie Züge, Autos und Flugzeuge die Art und Weise, wie gereist wird, revolutioniert haben.Tipp: Passend zu der Folge gibt es ein kostenloses Ausmalbild als PDF zum Herunterladen.

© Kinderfunkkolleg Geld

Sendung: Wie wird mehr aus meinem Geld?

In der Sendung (11:42 Min.) geht es ums Sparen. Die Protagonist*innen wollen herausfinden, wie sie richtig Sparen können und was eine Bank mit dem Geld macht, das man ihr gibt. Tipp: Zur Sendung sind die wichtigsten O-Töne, Begriffe und weiteres Zusatzmaterial verlinkt.

© wunderwigwam

Podcast: Clever sparen! So wird mehr aus Geld

In dieser Podcast-Folge (ca. 19 Min.) lernen Kinder, wie wichtig Sparen ist und wie sie ihr Taschengeld sinnvoll verwalten. Piggy Pia, das schlaue Sparschwein, erklärt gemeinsam mit einem Bank-Experten, warum gespartes Geld auf einem Bankkonto gut aufgehoben ist und dort sogar mehr werden kann. Sie geben praktische Tipps zum Sparen und erklären, wie Banken dabei helfen, dass das Geld sicher bleibt und wächst. Tipp: Passend zu der Folge gibt es ein kostenloses Ausmalbild als PDF zum Herunterladen.

Man sieht ein gezeichnetes Bild mit einem menschlichen Kopf.
© hr2/kinderfunkkolleg mathematik

Sendung: Eratosthenes: Der Mann mit dem Sieb

In der Sendung (11:26 Min.) geht es um Primzahlen. Dabei erklärt der Erzähler als Mathematiker Eratosthenes seine Methode zum Heraussieben von Primzahlen. Tipp: Zur Sendung sind die wichtigsten O-Töne, Begriffe und weiteres Zusatzmaterial verlinkt. Die Sendung (mp3) kann man kostenlos herunterladen.