Direkt zum Inhalt
Lerndatenbank

Ihre Suche

© Abenteuer Regenwald

Regenwald Tierspuren

Auf der Seite (Lesezeit ca. 2 Min.) lernen Kinder die Pfotenabdrücke von Tieren im Regenwald kennen. Zum Beispiel vom Elefant, Jaguar oder Nashorn. In kleinen Infotexten erfahren sie mehr über die Spuren der Bewohner und Bewohnerinnen der Regenwälder.

© Franziska Poike

Themenseite – Wasser als Lebensgrundlage

Auf der Themenseite „Wasser“ lernen Kinder die entscheidende Bedeutung von Wasser als Lebensgrundlage für Pflanzen, Tiere und Menschen kennen. Sie erfahren, dass Wasserpflanzen und saubere Gewässer wichtige Lebensräume für eine vielfältige Unterwasserwelt bieten und zum Klimaschutz beitragen. Die Seite informiert über Mitmach-Aktionen, bei denen Kinder und Familien aktiv dazu beitragen können, Flüsse sauber zu halten und das Leben im Meer zu schützen. Ein Quiz und ein interaktives Spiel festigen das Wissen der Kinder und es gibt viele weiterführende Links zum Thema.

© Hanisauland

Arbeitsblätter: Über Krieg und Frieden reden

Die Unterrichtseinheit beschäftigt sich mit dem Thema Krieg und Frieden. Einstieg ist dabei der Krieg Russlands gegen die Ukraine. Dabei erarbeiten Schülerinnen und Schüler mit vielfältigen Methoden unterschiedliche Aspekte zum Thema, die sie zum Reflektieren und Diskutieren bringen. Tipp: Die Arbeitsblätter sind dabei als veränderbare kostenlose Textdokumente oder als druckfertige PDF-Versionen verfügbar.

© Kindersache

Spartipps für dein Taschengeld

Die Seite gibt Tipps zum Taschengeld-Sparen. Dabei geht es nicht darum, dass Kinder kein Geld ausgeben sollen, sondern vielmehr wird angesprochen, welche Wege es gibt, das Taschengeld richtig einzuteilen und bewusst und nachhaltig einzukaufen. Tipp: Außerdem gibt es eine Bastelanleitung für eine Spardose.

Najuversum

Najuversum: Den Lebensraum Wiese kennen lernen und erleben

Auf der interaktiven Themenseite können Kinder durch das Anklicken verschiedener Elemente den Lebensraum Wiese erkunden. Fotos, Texte und Podcasts klären über die wichtigsten Bewohnerinnen und Bewohner der Wiese auf, ergänzt um zahlreiche Hörbeispiele. Tipps zum Forschen, Bastelideen, Rezepte und vieles mehr zum Thema verbinden die Recherche im Web mit dem Erleben in der Natur.

© Internet-ABC.de

Praxishilfe: Gemeinsam gegen Cybergrooming

Die Praxishilfe "Gemeinsam gegen Cybergrooming" gibt Lehrkräften ein Unterrichtskonzept an die Hand, um das Thema in der Klasse anzusprechen, Kinder zu sensibilisieren und Präventionsarbeit durch Empowerment zu gestalten. Pädagoginnen und Pädagogen werden dabei sowohl Fakten und Hintergrundwissen zur Verfügung gestellt, als auch Checklisten, Anleitung zum Umgang mit Mobbing-Fällen sowie Kontaktmöglichkeiten zu Hilfestellen. Auch Elternarbeit und mehrsprachige Flyer sind im Paket enthalten. Die Unterrichtseinheit umfasst sieben Unterrichtsstunden.

© naturdetektive

Handreichung: Bekannte Natur entdecken

Die Handreichung "Naturdetektive begegnen alten Bekannten: Löwenzahn, Schmetterling und Co.“ bietet für Fach- und Lehrkräfte eine ausführliche Zusammenstellung von Hintergrundinformationen, Aktionsideen sowie methodische Anregungen, Materiallisten und praktischen Tipps zur Umsetzung des Themas. Die Handreichung eignet sich als Grundlage für die Planung einer eigenen Lerneinheit und bietet viele Inspirationen für die Durchführung.

© Internet-ABC.de

Quiz: Lesen

In dem Quiz (10 Fragen) beantworten Kinder Fragen rund um das Thema Lesen, die in verschiedenen Formaten gestellt werden. Nach jeder Frage folgt eine Erklärung. Am Ende gibt es eine Auswertung. Tipp: Nach Bestehen des Quiz kann eine Urkunde für die Kinder als kostenloses PDF heruntergeladen werden.

© Abenteuer Regenwald

Wasser-Rätsel

Die Seite zeigt, wie man durch bewussten Konsum Wasser spart. Kinder lernen, wie viel Wasser für die Herstellung von Produkten wie Kleidung, Papier und Lebensmitteln sowie durch Fleischverzehr verbraucht wird. Das geschieht spielerisch mit einem Rätsel. Tipp: Das Wasser-Rätsel kann auf der Seite kostenlos als PDF heruntergeladen werden.

Afrikanische Sprachen

In Afrika werden über 2000 Sprachen gesprochen, mehr als auf jedem anderen Kontinent. Hier können Kinder ergänzend zur Erkundung eines afrikanischen Landes die Sprachen der Völker entdecken. Außerdem lernen sie einige wichtige Begriffe in Afrikas meistgesprochener Sprache „Swahili“, die für eine Afrika-Reise nützlich sind.

© ökoLeo

Klimaschutz-Tipps für eine nachhaltige Ernährung

Die Seite zeigt, wie eine klimafreundliche Ernährung aussieht und welchen Einfluss unsere Essgewohnheiten auf das Klima haben. Kinder lernen hier sechs einfache Tipps, um durch ihre Ernährung zum Klimaschutz beizutragen.

© Knipsclub

Fototipps: Das richtige Licht

Der Artikel erläutert mit Hilfe von Beispielen die Bedeutung von Licht beim Fotografieren. Fach- und Lehrkräfte können die Wirkung der Beispielfotos mit Kindern besprechen und dies als Anlass nutzen, über Bildsprache zu reden. Tipp: Der Artikel eignet sich außerdem als Hintergrundwissen für aktive Medienarbeit mit Fotografie.

© Meine Forscherwelt

Wissen: Kauen

Der Beitrag dient als Einstieg in das Thema Verdauung und bezieht das Spiel "Bennos Blubberbauch" mit ein, das durch die Verlinkung gleich danach gespielt werden kann. Inhaltlich geht es hier im Speziellen um das Thema "Kauen" und warum langsames Essen gesünder ist.

© Data-Kids

Lernmodul – Was sind Daten?

Das Lernmodul "Was sind Daten?" (1) richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Klassen 4 bis 6 und erklärt, was personenbezogene Daten sind. Es ist für eine Unterrichtsstunde konzipiert und vermittelt grundlegende Kenntnisse über den Umgang mit persönlichen Informationen. Als Materialien werden ein Whiteboard/Tafel und das beigefügte Arbeitsblatt benötigt. Das Modul kann einzeln oder als Teil einer Reihe eingesetzt werden.

© Abenteuer Regenwald

Der Test: Palmöl-freie Schokocreme

Kinder erfahren auf der Seite (Lesezeit ca. 7 Min.), dass der beliebte Brotaufstrich Nutella viel Palmöl enthält, für dessen Anbau Regenwälder zerstört werden. In einem Geschmackstest werden palmölfreie Schokocremes als Alternativen vorgestellt. Tipp: Auf der Seite gibt es kostenlos eine Grafik und ein Rezept mit Videoanleitung für Schokocreme zum Selbermachen als Download.

Online-Bildergeschichten: Umwelt & Klima

Was hat unser Alltag mit Klimawandel und -schutz zu tun? In drei Online-Bildergeschichten erfahren Kinder mehr über die Themen nachhaltige Fortbewegungsmittel, Tiere im Zoo und die Produktionsbedingungen von Kleidung. Spielerisch und lebensweltbezogen kann Grundschulkindern damit die Bedeutung von Nachhaltigkeit, Klimawandel und Umweltschutz näher gebracht und zum Nachdenken angeregt werden.

Man sieht einen indigenen Jungen mit traditioneller Gesichtsbemalung.
© Abenteuer Regenwald

Die Menschen im Regenwald

Die Seite (Lesezeit ca. 8 Min.) stellt die indigenen Völker des Regenwaldes und ihre Lebensweisen vor. Zu den bekanntesten Völkern gehören die Yanomami in Südamerika, die Dayak auf Borneo, die Pygmäen in Afrika und die Aborigines in Australien. Sie leben seit Jahrhunderten im Einklang mit der Natur, sind heute jedoch ebenso gefährdet wie der Regenwald selbst. Tipp: Es kann passend zum Thema eine Geschichte "Der Baumgeist" (19 Seiten) als PDF heruntergeladen werden.

© NAJUversum

Spiel – Wer frisst was?

In diesem Spiel helfen Kinder Tieren, ihre passende Nahrung zu finden und lernen dabei die typischen Essgewohnheiten verschiedener Tiere kennen. Tipp: Falls die Zuordnung zu schwierig ist, können die Kinder den vorgezeichneten Linien folgen.

© Kindersache

Kinderrechte: Haben Kinder ein Recht auf Taschengeld?

Der Artikel antwortet auf die Frage, ob Kinder ein Recht darauf haben, von ihren Eltern Taschengeld zu bekommen. Außerdem wird thematisiert, warum Taschengeld wichtig ist und welche Tipps das Jugendamt zum Thema hat. Die Antworten zu Kinderrechten vermitteln Kindern Wissen zu ihren Rechten und Themen, die sie direkt betreffen. In einer moderierten Kommentarspalte können Kinder weitere Fragen stellen und diskutieren.

© Internet-ABC.de

Streaming im Internet-ABC

Der Themenmonat über "Streaming" fasst alle Beiträge zu diesem Thema auf Internet-ABC zusammen. Dabei werden Artikel, Spiele, Lexikoneinträge und vieles mehr verlinkt. Die Sammlung erlaubt besonders Kindern, die das Recherchieren noch üben müssen, die Recherche in einem sicheren Umfeld und stärkt so ihre Medienkompetenz.

© grenzenzeigen.de

9 Tipps, um über Gewalt zu reden

Die Seite gibt neun Tipps, wie man am besten über erlebte Gewalt spricht. Kinder lernen, dass sie über Erfahrungen mit Gewalt sprechen dürfen, auch wenn der Täter oder die Täterin es verbietet. Sie erfahren, dass es in Ordnung ist, sich Zeit zu nehmen, um das Erlebte zu verarbeiten, dass sie nicht Schuld daran sind und dass es helfen kann, ihre Erlebnisse aufzumalen oder aufzuschreiben.

© Kindersache

Der Tod - ein Tabuthema

Der Artikel spricht die Themen Tod und Trauer an. Der Text erklärt, warum Eltern ihre Kinder manchmal von Trauer fernhalten wollen, dass alle Menschen unterschiedliche Arten haben, mit Trauer umzugehen, wie eine Beerdigung abläuft und wo Kinder Hilfe finden, um ihre eigene Trauer zu verarbeiten.

© NAJUversum

Experiment – Brennende Brennnessel

Kinder untersuchen in diesem Experiment die Brennhaare der Brennnessel, die der Pflanze als Schutzmechanismus dienen. Sie betrachten das Köpfchen der Brennhaare unter der Lupe oder dem Mikroskop und lernen, wie die Brennflüssigkeit wirkt. Tipp: Die Experiment-Anleitung und Materialliste gibt es kostenlos auf der Seite.

© wunderwigwam

Podcast: Boing, schepper, klirr – Vorsicht Glas!

In dieser Podcast-Folge (ca. 20 Min.) entdecken Kinder die faszinierende Welt des Glases. Von Fensterscheiben bis hin zu Brillen erfahren sie, wie vielseitig dieses Material ist. Sie lernen, wie aus Altglas neues Glas entsteht und im Podcast wird eine Glasbläserwerkstatt besucht. Tipp: Passend zu der Folge gibt es ein kostenloses Ausmalbild als PDF zum Herunterladen.

© Meine Forscherwelt

Wissen: Roboter

Der Artikel erklärt die Ursprünge des Worts Roboter und wie Roboter erfunden wurden. Er ist gut als Einstieg und Einleitung zum Thema Coding geeignet. Tipp: Das Spiel "Ronjas Roboter" ist als Link unterhalb des Textes eingebunden.