Direkt zum Inhalt
Lerndatenbank

Ihre Suche

© Kindersache

Saisonkalender: Was wird wann geerntet?

Die Seite erklärt, was ein Saisonkalender ist und warum es wichtig ist, Gemüse und Obst nach Saison zu kaufen. Ein verlinkter Beitrag zeigt, wie Kinder selbst einen Saisonkalender basteln. Tipp: Der Artikel ist ein guter Ausgangspunkt für ein Projekt zu dem Thema regional-saisonales Essen.

© AFi-KiDS

Die Reise ins Gehirn (Comic 2)

Der Comic „Das Gehirn und seine Neuronen – Wie verständigen sich die Teile des Gehirns?“ der AFi-KiDS ist Teil 2 einer Reihe. Er veranschaulicht, wie dieses Organ funktioniert. Die bunten Bilder und Sprechblasen vermitteln auf spielerische Art und Weise Hintergrundwissen, wie die Neuronen Informationen im Gehirn weiterleiten.

© Meine Forscherwelt

Forschen: Die Bedeutung des Daumens

Die Seite regt zum Nachdenken über menschliche Fähigkeiten an. Speziell geht es hier um den Daumen, den sich die Menschen mit nur wenigen anderen Tieren teilen. Im unteren Teil werden die Kinder dazu aufgefordert, Dinge einmal ohne Daumen auszuprobieren. Dabei entwickeln sie ein neues Gefühl für die eigenen Fähigkeiten.

© Meine Forscherwelt

Experiment: Keimen auf der Spur!

Das Experiment auf der Seite sensibilisiert für das Thema Keime, Viren und Bakterien. Unsichtbar sind sie überall, manche sind gut, manche machen krank. In dem Experiment wird Mehl als Keimersatz genutzt und lädt Kinder dazu ein, sich darüber Gedanken zu machen, wie Keime sich verteilen und wie wichtig das Händewaschen für die Hygiene ist.

Man sieht eine Übersicht der Seite.
© Meine Forscherwelt

Mitmachen: Raumfahrttraining

Die Übungen auf der Seite lassen Kinder als Nachwuchsastronaut*innen aktiv werden. Sie trainieren wichtige Fähigkeiten, die auch ausgebildete Astronauten und Astronautinnen brauchen, und beschäftigen sich so mit Körper, Gleichgewicht und Konzentration unter Stress. Tipp: Unter dem Artikel gibt es weiterführende Links zum Thema Weltall.

© Kindersache

Alternativen zu tierischen Produkten

Die Seite thematisiert, welche Milch-, Ei- und Fleischalternativen es gibt. Dabei wird erklärt, wie die Alternativen hergestellt werden und was Ernährung mit Nachhaltigkeit zu tun hat.

Man sieht eine Übersicht der Seite.
© Meine Forscherwelt

Wissen: Bildschirme und Bildschirmzeit

Der Artikel soll Kinder dazu anregen, über Bildschirme in ihrer Umgebung nachzudenken und ihre eigene Bildschirmzeit zu reflektieren. Es wird außerdem über die Auswirkungen der Bildschirmzeit auf die Gesundheit gesprochen.

© Kindersache

Der Alltag eines Rollstuhlfahrers

Im Beitrag erzählt der Rollstuhlfahrer Egehan von seinem Alltag. Er gibt Beispiele, wo ihm überall Barrieren begegnen und was er sich für die Zukunft wünschen würde.

Wissenskarten zur Alzheimer-Krankheit

Mit den Wissenskarten können Kinder ein eigenes Quiz zum Gehirn, seinen Funktionen und der Krankheit Alzheimer basteln. Es gibt jeweils eine Frage und drei Antwortmöglichkeiten. Die Karten und eine Bastelanleitung lassen sich kostenlos über die Seite downloaden. Tipp: Um die Fragen richtig zu beantworten, können vorher die vier Comic-Geschichten auf der Seite durchgelesen werden.

© Internet-ABC.de

Mediensucht im Internet-ABC

Der Themenmonat "Mediensucht" fasst alle Beiträge zu diesem Thema auf Internet-ABC zusammen. Dabei werden Artikel, Spiele, Lexikoneinträge und vieles mehr verlinkt. Die Sammlung erlaubt besonders Kindern, die das Recherchieren noch üben müssen, die Recherche in einem sicheren Umfeld und stärkt so ihre Medienkompetenz.

© Die Bloggerbande

Gemüse selbst anbauen

Die Seite regt an, Gemüse und Obst selbst anzubauen. Dabei wird erklärt, was es alles braucht und wie mit der Schulklasse ein Garten und der Gemüseanbau gelingt. Tipp: Das Spiel "Werde Erntekönig" für zwei Personen kann man sich kostenlos ausdrucken.

© BBK

Katastrophenschutz für Kinder

Die Seite stellt Arbeitsblätter zum Thema Katastrophenschutz und Gefahren im Alltag zur Verfügung. Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe gibt pädagogischen Fach- und Lehrkräften sowie Eltern damit eine Möglichkeit, Themen wie Brandschutz, Stromausfall und das richtige Verhalten bei Gewitter, spielerisch mit den Kindern zu besprechen. Zu jedem Baustein gibt es methodisch-didaktische Kommentare mit Anregungen für den Einsatz im Unterricht. Tipp: Die einzelnen Bausteinen können kostenlos als PDF heruntergeladen werden und enthalten immer ein passendes Ausmalbild sowie ein Memo-Spiel.

© Meine Forscherwelt

Experiment: Brauseballon

In diesem Experiment basteln Kinder einen Brauseballon. Mit einer Brausetablette, etwas Wasser und einem Luftballon können sie ganz einfach die Gasentwicklung darstellen. Anschließende Forschungsfragen laden zum Diskutieren ein. Tipp: Um weiterführend über Ernährung, Lebensmittel und Verdauung zu sprechen, ist das verlinkte Spiel „Bennos Blubberbauch“ eine gute Ergänzung.

© Meine Forscherwelt

Wissen: Die Farm im Darm

Der Artikel erklärt, wie Darmbakterien dem Körper beim Verdauen helfen und warum auch das Immunsystem von ihnen profitiert. Tipp: Unterhalb des Texts sind das Spiel "Bennos Blubberbauch" und ein weiterer Artikel zum Thema verlinkt.

© Meine Forscherwelt

Wissen: Warum wir rülpsen und pupsen

Der Beitrag nutzt das Interesse von Kindern an Pupsen und Rülpsen, um über Verdauung zu sprechen und die Geräusche kindgerecht, aber wissenschaftlich einzuordnen. Tipp: Unterhalb des Texts sind das Spiel "Bennos Blubberbauch" und ein weiterer Artikel zum Thema verlinkt.

© Internet-ABC.de

Quiz: Fußball

Das Quiz (10 Fragen) dreht sich um das Thema Fußball. Die Fragen werden in Form von Multiple Choice oder Drag&Drop gestellt. Nach jeder Frage folgt eine Erklärung. Tipp: Nach Bestehen des Quiz kann eine Urkunde als kostenloses PDF heruntergeladen werden.

© Kindersache

Körperliche und geistige Techniken für mehr Achtsamkeit

Die Seite thematisiert die Wichtigkeit von Entspannung und Achtsamkeit. Der Text erklärt, dass auch Kinder unter zu viel Grübeln und Angst leiden können und zeigt verschiedene Methoden, wie sie damit umgehen können. Neben der Erklärung von Meditation werden auch Yoga und Autogenes Training vorgestellt.

© Meine Forscherwelt

Wissen: Daraus bestehen Augen

Der Artikel greift eine Kinderfrage zum Aufbau des Auges auf. Dabei werden unterschiedliche Begriffe erklärt und die Bestandteile wie Iris, Pupille und Netzhaut erläutert. Tipp: Ein Link zum Thema "Auge" im Klexikon ist ebenfalls eingebunden.

© Meine Forscherwelt

Übersicht: Körper

In dem gefilterten Bereich der Wissenskategorie bei „Meine Forscherwelt“ haben Kinder die Möglichkeit, sich selbstständig durch verschiedene Artikel und lexikonartige Beiträge zu den Themen Gesundheit, Ernährung und menschlicher Körper zu klicken.

© Kindersache

Wenn Reize zu viel werden

Der Beitrag erläutert, was es heißt von Reizen überfordert zu sein. Dabei wird auch darauf eingegangen, wie sich eine Reizüberflutung anfühlt und wie sich dies besonders bei ADHS und Autismus äußert. Tipp: Am Ende ist ein Artikel verlinkt, der Tipps gibt, wie Kinder mit zu vielen Reizen umgehen können – sowohl in der Situation als auch präventiv.

© Junge Klassik

Musiktheorie - Ohr und Co

In einem Video (04:09 Min) erfahren Kinder, was ein Obertonsänger ist und lernen, dass man Musik nicht nur mit Instrumenten, sondern auch mit dem eigenen Körper machen kann. Weiterführend wird das Ohr als Hörorgan anschaulich erläutert. Tipp: Das Thema ist Teil einer Video- und Spielreihe, um Kindern Musiktheorie spielerisch und anschaulich näher zu bringen.

© Meine Forscherwelt

Wissen: Plätzchen im Backofen

Die Seite greift das Plätzchenbacken in der Weihnachtszeit auf, um über die chemischen Reaktionen im Backofen zu sprechen. Dabei werden Kinder eingeladen, selbst zu beobachten, wie Hitze sich auf selbstgemachte Plätzchen auswirkt.

© haste töne

Audiobeiträge – Auf dem Wochenmarkt und dem Biobauernhof

In fünf Audio-Folgen (ca. 3 Min. - 6 Min.) erkunden die Kinderreporter*innen einen Wochenmarkt und Biobauernhof, um mehr über Lebensmittel und Ernährung zu erfahren. Auf dem Wochenmarkt suchen sie nach unbekannten Produkten und stoßen dabei auf eine ungewöhnliche Kartoffel. Bei einem Ausflug zum Biobauernhof erleben sie, was Bio-Landwirtschaft ausmacht und interviewen sogar die Tiere. Außerdem befragen sie Passantinnen und Passanten zu ihren Lieblingsessen und erfahren, warum viele lieber auf dem Wochenmarkt einkaufen als im Supermarkt.

©AFi-KiDS

Alzheimer-Aktionen für die Schule

Auf der Seite der AFi-KiDS werden verschiedene Aktionen rund um das Thema Schule angeboten, die speziell für Kinder und ihre Großeltern oder die ganze Familie konzipiert sind. Die Aktivitäten richten sich gezielt an Alzheimer-Erkrankte oder dienen der Prävention, indem sie das Gehirn und die Sinne trainieren. Beispielsweise gibt es ein Experiment zu Nervenzellen. Kinder können gemeinsam mit ihren Großeltern oder anderen Personen auf unterhaltsame Weise die geistige Gesundheit fördern und sich weiter über das Thema informieren. Tipp: Zu den Aktionen gibt es viele kostenlose Bastelanleitungen und Malvorlagen, die auf der Seite heruntergeladen werden können. Auch zu den vier Jahreszeiten gibt es saisonale Aktionsideen.

© AFi-KiDS

Alzheimer-Aktionen im Winter

Auf der Seite der AFI-KiDS werden verschiedene saisonale Aktionen für den Winter angeboten, die speziell für Kinder und ihre Großeltern oder die ganze Familie konzipiert sind. Beispielsweise gibt es ein Punsch-Rezept oder eine Adventskalender-Bastelanleitung. Die Aktivitäten richten sich gezielt an Alzheimer-Erkrankte oder dienen der Prävention, indem sie das Gehirn und die Sinne trainieren. Kinder können gemeinsam mit ihren Großeltern oder anderen Personen auf unterhaltsame Weise die geistige Gesundheit fördern. Tipp: Zu den Aktionen gibt es viele kostenlose Bastelanleitungen und Malvorlagen sowie Rezepte, die auf der Seite heruntergeladen werden können. Auch zu den anderen Jahreszeiten haben die AFi-KiDS weitere Aktionsideen.