Direkt zum Inhalt
Lerndatenbank

Ihre Suche

© Naturpark-Detektive

Natur Lexikon: Fichte

Im Natur-Wiki lernen Kinder in einem ausführlichen Steckbrief alles über die Fichte. Sie erfahren beispielsweise, wie ihre Nadeln aussehen und wo sie wächst. Tipp: Auf der Seite kann ein Fichten-Leporello als PDF kostenlos ausgedruckt werden.

© Meine Forscherwelt

Wissen: Du und die Welt

Die Seite spricht das Thema Nachhaltigkeit und Globalisierung kindgerecht an. Ansatz dabei ist die Lebenswelt der Kinder. Sie werden dazu angeregt, sich mit ihrer eigenen Wirkung auf die Welt auseinanderzusetzen und diese zu reflektieren.

© Franziska Poike

Themenseite - Großeltern erzählen

Auf der Themenseite „Großeltern“ entdecken Kinder, wie sie von Oma und Opa Geschichten aus vergangenen Zeiten und Wissen über die frühere Natur erfahren. Sie lernen, wie sich Konsumverhalten und Umweltbedingungen im Laufe der Zeit verändert haben. Die Seite ermutigt Kinder, mit ihren Großeltern ins Gespräch zu kommen und gemeinsam neue Wege für ein nachhaltigeres Leben zu finden. Tipp: Eine Bildergeschichte und ein Memo-Spiel vertiefen das Wissen und es gibt viele weiterführende Linktipps zum Thema.

(c) jbp

Afrikanische Musik für Kinder

Auf Afrika-junior sind die bekanntesten afrikanischen Kinderlieder zu hören. Kinder lernen die wichtigsten afrikanischen Musikinstrumente mit Hörbeispielen kennen. Links führen zu Afrika-junior tv, wo sie weitere Musikclips sehen können. In der Bastelwerkstatt lernen sie afrikanische Instrumente nachzubauen.

Form und Stabilität: Annas Bauecke

In „Annas Bauecke“ probieren sich die Kinder als Architektinnen und Architekten und erproben Stabilität und Statik. Sie lernen verschiedene geometrische Formen kennen und arrangieren diese zu stabilen Bauwerken. Im Modus „Bau es nach!“ müssen vorgegebene Formen mithilfe virtueller Bauklötze nachgebaut werden, dabei steigert sich der Schwierigkeitsgrad stetig. Neben der Schulung geometrischer Basiskompetenzen, wird auch der Umgang mit der Maus am Computer geübt. Im zweiten Modus „Bau so hoch wie möglich!“ müssen zufällig zur Verfügung gestellte Formen zu einem Turm gestapelt werden. Über die Lasche "Tipps zur Lernbegleitung" gibt es Hinweise zur Einbindung des Lernspiels in den pädagogischen Alltag.

(c) ToddSchaffer

Kunstsafari durch Afrika

Die Kunstsafari macht Kinder mit der Vielfalt afrikanischer Kunstwerke bekannt und mit der Tatsache, dass afrikanische Künstlerinnen und Künstler Werke von Weltrang geschaffen haben. Die "Safari" geht durch Felsengelände und Wüsten, durch Städte und Dörfer und in die Werkstätten von bekannten Künstlern.

© Meine Forscherwelt

Materialsammlung Ausgabe 1 „Das Wetter“

Die Sammlung bündelt Lerninhalte zum Thema Wetter. Dabei geht es sowohl um den Wasserkreislauf, den Klimawandel als auch um die Klimazonen. Im Mittelpunkt steht das Magazin "echt jetzt?", das kostenlos als Download verfügbar ist. Zusätzlich gibt es ein abgefilmtes Experiment (02:00 Min.), passende Arbeitsblätter, Hörfassungen und interaktive PDFs für die Nutzung am Whiteboard.

© Abenteuer Regenwald

Kinder-Fragen

Auf der Seite werden verschiedene Kinderfragen rund um den Regenwald von Expertinnen und Experten beantwortet. Das Wissen der Kinder wird durch die Antworten erweitert. Zudem können eigene Fragen eingeschickt werden. Tipp: In der Klasse oder dem Ganztag gemeinsam Fragen sammeln und an die Regenwald-Expertinnen und -experten senden.

© Knipsclub

Fototipps: Was ist schwer beim Fotografieren?

Die Seite erklärt, warum die Wahl des Fotomotivs die Art des Fotos und dessen Ästhetik beeinflusst. Der Artikel gibt Anregungen, wie mit einem Foto eine Geschichte erzählt werden kann und eignet sich besonders als Einstieg in ein Fotoprojekt.

© Meine-Forschwelt

Wasser im Haushalt: Wilmas Wasserleitungen

In diesem Lernspiel reparieren und bauen die Kinder Wasserleitungen in einem Wohnhaus. Das erste Spiel-Level führt zunächst in eine Waschküche mit defekter Wasserleitung. Gemeinsam mit Juli, Tim, Wilma und deren Speziallupe machen sich die Kinder auf die Suche und müssen die Fehler in den Wasserleitungen entdecken und reparieren. Wer es bis Level 5 schafft, kann das Haus gestalten und z.B. mit Badewanne, Toilette und Heizung samt Zuleitung ausstatten. Über die Lasche "Tipps zur Lernbegleitung" gibt es Hinweise zur Einbindung des Lernspiels in den pädagogischen Alltag.

© FragFINN

Lottes Lexikon

Das interaktive Lexikon erklärt die wichtigsten Begriffe aus dem Internet. Unter den alphabetisch sortierten Buchstaben finden Kinder die jeweils passenden Schlagwörter. Neben kindgerechten Erklärungen gibt es stellenweise Weiterverlinkungen zur Kinderwebseite internet-abc.de, um noch tiefer in das jeweilige Thema einzusteigen.

© Die Bloggerbande

Basteltipp für Detektive: Periskop

Die Seite zeigt, wie man mit einfachen Mitteln ein Periskop bastelt. Schritt für Schritt erfahren Kinder, wie sie das "Spionagewerkzeug" herstellen. Nebenbei lernen sie, wie Lichtstrahlen und Spiegel funktionieren. Tipp: Alle Blogbeiträge beinhalten eine moderierte Kommentarfunktion, die die Kinder zum Mitdiskutieren einlädt.

Optimieren: Fabios Flächen

In dem MINT-Lernspiel der Forscherwelt gilt es, Flächen nach einer bestimmten Logik zu gestalten. Unter Anleitung der Figur Fabio werden unterschiedliche Flächen ausgemalt, allerdings darf keine Fläche die gleiche Farbe wie eine anliegende Fläche haben. In der Spielvariante "Lege die Flächen" können eigene Aufgaben gestaltet und ausgedruckt werden. Über die Lasche "Tipps zur Lernbegleitung" gibt es Hinweise zur Einbindung des Lernspiels in den pädagogischen Alltag.

© Junge Klassik

Das Orchester-Lexikon

Im Lexikon der Jungen Klassik finden Kinder Informationen zu verschiedenen Instrumenten, aber auch zu Hierarchien im Orchester oder was bei Proben wichtig ist. Tipp: Die Texte können als Hintergrundinformation herangezogen werden und sind vor allem für Kinder geeignet, die bereits mit Orchestern oder klassischer Musik in Berührung gekommen sind.

Eine Kazoo basteln

Die Seite zeigt, wie sich aus Holz oder Bambus sowie Pergamentpapier eine Kazoo basteln lässt. Außerdem erfahren die Kinder, wie einfach sie selbst auf der afrikanische Querflöte spielen können.

© Kinderfunkkolleg Geld

Sendung: Was ist ein Kredit?

Die Sendung (11:33 Min.) erklärt das Thema Kredite. Die Protagonist*innen wollen herausfinden, wie sie sich von der Bank Geld leihen können und was es eigentlich mit Zinsen auf sich hat. Tipp: Zur Sendung sind die wichtigsten O-Töne, Begriffe und weiteres Zusatzmaterial verlinkt.

©Internet-ABC.de

Lernmodul: So funktioniert das Internet - die Technik

In dem Lernmodul "So funktioniert das Internet - die Technik" lernen Kinder interaktiv mit Videos, Übungen und Rätseln, was das Internet ist, wie es funktioniert und wie Technik und Sicherheit zusammenfinden. Dabei gibt es eine zusätzliche Version für Lehrkräfte. Das Modul eignet sich sowohl für die Schule - mit gedruckten und herunterladbaren Unterrichtsmaterialien - als auch für das gemeinsame Erkunden in der Familie. Die Texte sind auch als Hörversionen verfügbar.

© Böse Wölfe

Schüler:innen von heute schreiben Briefe an die Front

Im Rahmen eines Projekts über den Ersten Weltkrieg haben Schüler und Schülerinnen aus Frankreich, Deutschland und Polen fiktive Feldpostkarten geschrieben, als hätten sie vor 100 Jahren gelebt. Sechs Briefe wurden verfilmt und durch Schüler:innen aus einem anderen Land gespielt. Diese Seite zeigt die Produktion zu Briefen an einen polnischen Soldaten. Tipp: Der Beitrag kann als Einstieg oder Vertiefung ins Thema, als Grundlage zur Diskussion oder auch als Vorlage für ein ähnliches, interdisziplinäres Projekt genutzt werden.

© Data-Kids

Lernmodul – Darf ich Bilder teilen?

Das Lernmodul "Darf ich Bilder teilen?" (5) behandelt die Themen Datenschutz und Cybermobbing. Empfohlen für die Klassen 5 bis 6, dauert dieses Modul etwa eine Unterrichtsstunde und vermittelt, wie man verantwortungsvoll mit Bildern im Internet umgeht und die Risiken für Cybermobbing vermeidet. Als Material wird das beigefügte Arbeitsblatt benötigt. Das Modul kann einzeln oder als Teil einer Reihe eingesetzt werden.

© LegaKids

Spiel: Chaos bei Lurs

In dem Spiel gilt es, das Zimmer von Lurs, dem Lese-und-Rechtschreibmonster, möglichst unordentlich zu machen. Nach dem Anklicken bestimmter Gegenstände erscheint der Anfangsbuchstabe des jeweiligen Gegenstandes. Durch das richtige Ergänzen des Wortes wird es an dieser Stelle unordentlich. Gleichzeitig gilt es, alle versteckten Lürslein aufzuspüren.

© religionen-entdecken

Religions-Quiz: Judentum

Bei diesem Quiz beantworten Kinder zehn Fragen zum Judentum. Zu jeder Frage gibt es drei Antwortmöglichkeiten. Die Kinder erhalten unmittelbar Feedback, welche Antwort richtig ist und warum. Tipp: Das Quiz gibt es in drei Schwierigkeitsstufen: Einsteiger, Fortgeschrittene und Profis.

(c) scala-z

Afrika, der bunte Kontinent

Afrika-junior bietet eine interaktive, multimediale und intuitive Entdeckungsreise durch alle afrikanischen Länder. Mit detailreichen, bunten Länderkarten erkunden Kinder Landschaften, Völker und Lebensweisen. Sie erfahren, was afrikanische Kinder spielen, lernen, wie ihr Alltag aussieht und welche Rechte sie haben. Spielanleitungen, Quizze und Rezepte regen sie an, sich spielerisch mit dem Kontinent zu beschäftigen.

© wunderwigwam

Podcast: Im Dunkeln sehen: Wie es ist blind zu sein

In dieser Podcast-Folge (ca. 20 Min.) wagt Kinderreporter Jim ein spannendes Experiment und tauscht die Rolle mit Petty, einer blinden Frau. Sie erklärt, wie sie im Alltag Farben unterscheiden kann und was sie an hilfsbereiten Sehenden stört. Ein Experte stellt verschiedene Hilfsmittel von nicht-sehenden Menschen vor. Auch mit dabei ist der Blindenführhund Sniffer. Tipp: Passend zu der Folge gibt es ein kostenloses Ausmalbild als PDF zum Herunterladen.

Die Jahreszeit Sommer

Klassische Sommergedichte, Sommerfotos, Sommerwörter zum zusammensetzen, Bauernregeln, Sommerlebensräume für Tiere und vieles mehr finden die Kinder zur Jahreszeit Sommer auf etwa 50 Wissenskarten. Mit den Inhalten können Referate erarbeitet werden oder Präsentationen über den Beamer im Klassenzimmer.

© Kindersache

Kindersoldaten - Schwerste Form der Kinderarbeit

Der Artikel erklärt, was Kindersoldaten sind und was diese tun müssen. Behutsam beschreibt der Text, wie Kindersoldaten leben und was mit ihnen geschieht. Eingebunden wird dabei Artikel 38 der UN-Kinderrechtskonvention, der den Einsatz von Kindersoldaten und Kindersoldatinnen verbietet.