Direkt zum Inhalt
Lerndatenbank

Ihre Suche

Handreichung: Klimawandel und Klimaschutz

Die Handreichung (PDF) für pädagogische Lehr- und Fachkräfte bietet eine übersichtliche Zusammenstellung von Materialien aus verschiedenen Themenseiten von ÖkoLeo zum Thema „Klimawandel & Klimaschutz“. Neben den bereitgestellten Inhalten wird auch deren Bezug zum Lehrplan erläutert. Darüber hinaus sind methodische Anregungen und praktische Tipps zur Umsetzung im Unterricht enthalten.

© Meine Forscherwelt

Ausprobieren und Mitmachen für kleine Forscher und Forscherinnen

Unter dem Reiter "Ausprobieren" werden auf "Meine Forscherwelt" ganz verschiedene Ideen, Experimente, Bastel- und Bauanleitungen aufgelistet. Die Liste ist vielseitig und bietet viele Anreize, um Kindern Naturwissenschaften ganz praktisch näher zu bringen. Tipp: Die Texte richten sich direkt an Kinder, können aber auch von Eltern sowie Fach- und Lehrkräften genutzt werden.

© NAJUversum

Naturaktion – Pilze beobachten

Bei dieser Natur-Aktion beobachten Kinder Pilze auf toten Baumstämmen im Wald und erfahren so, wie viel Leben eigentlich in Totholz steckt. Die Aktionsanleitung und weitere Infos gibt es auf der Seite.

©Internet-ABC.de

Lernmodul: Fiese Tricks, Lügen und Betrug im Internet

Betrüger, Abzocker, Angstmacher - nicht jeder im Internet ist Kindern gegenüber wohlgesonnen. Das Online-Lernmodul "Fiese Tricks, Lügen und Betrug im Internet" vermittelt Kindern interaktiv, in Text, Bildern, Videos und Übungen umfassende Kenntnisse zum Thema. Dabei gibt es eine zusätzliche Version für Lehrkräfte. Das Modul eignet sich sowohl für die Schule - mit gedruckten und herunterladbaren Unterrichtsmaterialien - als auch für das gemeinsame Erkunden in der Familie. Die Texte sind auch als Hörversionen verfügbar.

Man sieht eine schriftliche Übersicht zu verschiedenen Tätigkeiten im Film.
© kinderfilmwelt

Wie entsteht eigentlich ein Film?

Kurze Videoclips (ca. 3 Min.) und zugehörige Beschreibungstexte erklären anschaulich viele Fragen rund um die Filmproduktion. Beispielsweise geht es um die Kamera, das wichtigste Werkzeug des Films, die Arbeit mit der Kamera oder den Filmschnitt.

© Die Bloggerbande

Leckere Rezepte zum Grillen

Auf der Seite gibt es drei verschiedene Rezeptideen für Sommerfeste und Feiern im Freien. Diese eignen sich auch gut für Ausflüge und Klassenfahrten. Mit dabei sind Halloumi-Spieße, ein Feta-Wassermelonen-Salat und die Grillbanane. Tipp: Alle Blogbeiträge beinhalten eine moderierte Kommentarfunktion, die die Kinder zum Mitdiskutieren einlädt.

© Naturpark-Detektive

Unterrichtsmaterial: Thema Kulturlandschaften

In dem kostenlosen PDF finden Fach- und Lehrkräfte Projektideen zum Thema Kulturlandschaften. Das Dokument gibt Projekt-Tipps, erklärt Lernziele uvm. So kann ein individuelles Projekt im Unterricht oder Ganztag auf Basis des Dokuments geplant werden.

© Der kleine Delfin

Delfine zeichnen lernen

Die Seite zeigt anschaulich, wie man Schritt für Schritt und mit einfachen Tricks, einen Delfin zeichnet. Dabei lernen die Kinder spielerisch die Körperteile des Delfins kennen. Die Zeichenschule eignet sich für zwischendurch oder als Teil eines größeren Projekts zum Thema Meer und Meerestiere.

© Hanisauland

HanisauLand Filmtipps

Die Filmtipps von Hanisauland sind alphabetisch geordnet und für verschiedene Altersgruppen geeignet. Die neuesten Filme werden unter einem extra Reiter präsentiert. Tipp: Zu jedem Film gibt es einen kleinen Steckbrief, um was es geht, wie er gemacht wurde und was das besondere an ihm ist.

Man sieht ein Memory-Spiel.
© Naturpark-Detektive

Memo-Spiel: Feste

In diesem Memo-Spiel entdecken Kinder verschiedene Bilder von Festen und Festbräuchen. Dabei müssen sie die Karten zuordnen, die zusammenpassen. Das trainiert die Aufmerksamkeit und Konzentration.

© Kirche-entdecken

Musik machen mit Kirchenelster Kira

Im Orgelzimmer von Kirche-entdecken lernen Kinder zwei Lieder kennen, zu denen sie die Orgel selbst spielen können. Den zugehörigen Text sowie die Noten können sie dabei mitlesen.

© Kindersache

Mobbing im Klassenchat

Die Seite weist auf verschiedene Probleme hin, die es in Klassenchats geben kann. Dabei wird auch darauf aufmerksam gemacht, dass ein Klassenchat Kinder ausschließen kann, die (noch) kein Smartphone haben. Hier finden Kinder Fragen, die ihnen helfen, Regeln für ihre Chatgruppe zu überlegen, sowie Ideen, wie mit Regelverstößen umgegangen werden kann.

© Internet-ABC.de

Quiz: Lügner und Betrüger im Internet

Das Quiz (10 Fragen) beschäftigt sich mit dem Thema Lügner und Betrüger im Internet. Kinder beantworten dabei Fragen, die in verschiedenen Formaten an sie gestellt werden. Nach jeder Frage gibt es eine weiterführende Erklärung. Tipp: Nach Bestehen des Quiz kann eine Urkunde als kostenloses PDF heruntergeladen werden.

© Junge Klassik

Musiktheorie - Der Rhythmus

Auf der Seite erklären Trompetengeist Trompi und Trompeter Jochen, was ein Rhythmus ist. Kinder lernen, dass die Kombination aus Tönen und Pausen einen Rhythmus ergibt und erfahren, warum das in der Musik wichtig ist und wie das aufgeschrieben aussieht. Tipp: Das Thema ist Teil einer Video- und Spielreihe, um Kindern Musiktheorie spielerisch und anschaulich näher zu bringen.

© religionen-entdecken

Religions-Quiz: Hinduismus

Bei diesem Quiz beantworten Kinder zehn Fragen zum Hinduismus. Zu jeder Frage gibt es drei Antwortmöglichkeiten. Die Kinder erhalten unmittelbar Feedback, welche Antwort richtig ist und warum. Tipp: Das Quiz gibt es in drei Schwierigkeitsstufen: Einsteiger, Fortgeschrittene und Profis.

Schattenspiel

Regenwald-Schattenspiele

Im Schattenspiel bilden Kinder Regenwaldtiere nach, indem sie ihre Hände auf eine bestimmte Art zwischen eine Taschenlampe und die Wand halten. Auf der Seite gibt es Anleitungen zu Schattenbildern von Elefant, Panther, Schnecke und anderen Tieren.

© Die Bloggerbande

Petzen - nervig oder okay?

Der Blogeintrag erläutert kindgerecht, was es mit dem umgangssprachlichen "Petzen" auf sich hat. Der Vorwurf, eine Petze zu sein, kann bei Kindern zu Streit führen. Besonders wichtig ist es deshalb, Kinder aufzuklären, was man geheim halten sollte und in welchen Situationen es besser ist, einen Erwachsenen zu informieren. Tipp: Alle Blogbeiträge beinhalten eine moderierte Kommentarfunktion, die die Kinder zum Mitdiskutieren einlädt.

© wunderwigwam

Podcast: Immer im Takt! Das Herz

In dieser Podcast-Folge (ca. 20 Min.) erhalten Kinder faszinierende Einblicke in die Welt ihres Herzens. Sie lernen, wie ihr Herz funktioniert und pausenlos Blut durch den Körper pumpt. Ein sprechendes Herz gibt ihnen Tipps, wie sie dafür sorgen können, dass es gesund bleibt und ein Leben lang stark für sie schlägt. Tipp: Passend zu der Folge gibt es ein kostenloses Ausmalbild als PDF zum Herunterladen.

© wunderwigwam

Podcast: Kettenhemd und Donnerbalken – Leben im Mittelalter

In dieser Podcast-Folge (ca. 22 Min.) beleuchtet Kinderreporter Jim das Leben im Mittelalter, insbesondere den Alltag von Kindern. Ein Altertumsforscher und ein Mittelalterexperte erklären, wie gelebt, gelernt und gespielt wurde. Sie erzählen von den harten Bedingungen, denen sowohl adlige als auch bäuerliche Kinder ausgesetzt waren, den Gefahren und Krankheiten jener Zeit sowie vom Alltag der Ritter und Burgfräulein. Tipp: Passend zu der Folge gibt es ein kostenloses Ausmalbild als PDF zum Herunterladen.

© Kindersache

Kindheit in der DDR

Der Artikel erzählt von der Kindheit in der DDR. Insbesondere wird dabei auf das Schulsystem und die Jugendorganisationen FDJ und die Jungen Pioniere eingegangen.

© klassewasser.de

Der Weg des Wassers

Über ein interaktives Bild lässt sich der Weg des Wassers durch Berlin entdecken. Einzelne Stationen, wie das Wasserwerk, die Abwasserkanäle oder das Klärwerk können angeklickt und erforscht werden. Es erscheint Kindern selbstverständlich, dass aus dem Wasserhahn sauberes Wasser läuft. Doch bis das Wasser zu Hause genutzt werden kann, legt es einen weiten Weg zurück. Danach fließt es durch Abwasserkanäle zu den Klärwerken und wird gereinigt. Das Angebot zeigt in Videos, Texten und Audios, welche Schritte notwendig sind, damit in unseren Haushalten sauberes Wasser fließt. Schülerbögen zum Thema „Wasser- und Klärwerk“ und „Kanalisation“ und ein Experiment vertiefen das Wissen.

© Naturpark-Detektive

Bastelidee: Vogelnest

Auf der Seite finden Kinder eine Anleitung, um ein Vogelnest für Ostereier zu basteln, sowie die dazugehörige Materialliste.

© NAJUversum

Experiment – Tinte selber machen

In diesem Experiment stellen Kinder ihre eigene Tinte her, indem sie Eisenvitriol aus Essigessenz und rostigen Nägeln produzieren. Sie beobachten die chemische Reaktion und filtern die Lösung, um den Grundstoff für Schreibtinte zu gewinnen. Tipp: Die Experiment-Anleitung und Materialliste gibt es kostenlos auf der Seite.

© Franziska Poike

Themenseite – Klimafreundlicher Transport

Die Themenseite „Unterwegs“ informiert über (nachhaltige) Fortbewegungsmittel. Kinder entdecken, dass es besser für die Umwelt ist, wenn weniger Autos fahren und mehr Züge genutzt werden. Außerdem erfahren sie, dass sie selbst durch vermehrtes Radfahren und das Nutzen von öffentlichen Verkehrsmitteln das Klima schützen. Ein Quiz verfestigt ihr Wissen zum Thema. Tipp: Weiterführende kindgerechte Linktipps zu nachhaltigen Fortbewegungsmitteln ermöglichen die Vertiefung des Themas.

© Internet-ABC.de

Influencer im Internet-ABC

Der Themenmonat über "Influencer" fasst alle Beiträge zu diesem Thema auf Internet-ABC zusammen. Dabei werden Artikel, Spiele, Lexikoneinträge und vieles mehr verlinkt. Die Sammlung erlaubt besonders Kindern, die das Recherchieren noch üben müssen, die Recherche in einem sicheren Umfeld und stärkt so ihre Medienkompetenz.