Die Seite zeigt, wie Kinder aus Blättern ein Memo-Spiel selber basteln. Die Anleitung für das Spiel und eine Materialliste gibt es kostenlos auf der Seite.
In dem Podcast (3:48 Min.) interviewen die Kinderreporter*innen eine Biologin und Gärtnerin. Sie erklärt, worauf man beim Anlegen eines Ackers achten muss und welche kleinen Tiere wichtig für einen gesunden Boden sind.
In zwei Mini-Podcasts (ca. 3:30 Min.) befragen Kinderreporter*innen einen Meeresforscher rund um das Meer. Der Experte erklärt beispielsweise, was ihn am Meer fasziniert und verrät spannende wissenschaftliche Erkenntnisse, wie etwa, warum das Meer blau aussieht, obwohl Wasser im Glas durchsichtig ist.
Auf der Schulseite von fragFINN finden Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte eine Sammlung von unterschiedlichen, digitalen Lernangeboten für Kinder. Nach Fächern bzw. Oberthemen geordnet, reicht die Auswahl von Quizzen, Übungsspielen und Experimenten bis hin zu Radiobeiträgen und Erklärvideos.
Die Seite zeigt anhand eines einfachen und lebensnahen Beispiels - dem Fund einer toten Amsel - den Kreislauf der Natur mit Leben und Tod. Die Kinder gehen durch den Artikel mit Neugierde an das Thema heran, verstehen sich als Forschende und beschreiben ihre Beobachtungen. Tipp: Unterhalb des Texts sind weitere Artikel zum Thema Tod eingebunden.
In kurzen Audios (ca. 23 Sek.) lernen Kinder die Geräusche und Laute verschiedener Tiere kennen. Sie erfahren beispielsweise wie ein Waldkauz ruft, ein Igel schmatzt oder Frösche knurren. Indem Kinder verschiedene Tiergeräusche erkennen und unterscheiden, erweitern sie ihr Hörverständnis und entwickeln ein stärkeres Bewusstsein für die Tierwelt und ihre Umgebung.
Auf der Seite gibt es eine Vorlage (PDF), mit der Kinder aus Pappe eine Storchen-Maske zum Verkleiden basteln. Die Anleitung, und eine Materialliste gibt es kostenlos auf der Seite.
Die Seite zeigt, wie man mit einfachen Mitteln ein Wasserrad baut. Schritt für Schritt lernen Kinder dabei, wofür Wasserräder in der Vergangenheit und heutzutage genutzt werden und bekommen einen ersten Einblick in das Thema Wasserkraft. Tipp: Alle Blogbeiträge beinhalten eine moderierte Kommentarfunktion, die die Kinder zum Mitdiskutieren einlädt.
Die Seite regt an, mit einfachen Mitteln selbst ein Würfelspiel zu basteln. Alles, was es braucht, ist Pappe, Klebepunkte und ein Würfel. Das Spiel funktioniert nach einfachen Regeln, die hier mit Varianten aufgeführt werden. Tipp: Die Vorlage für das Spielfeld gibt es kostenlos zum Herunterladen.
Auf der Seite teilen Kinder ihre Tipps, wie sie zum Klimaschutz beitragen. Die Ideen sollen als Inspiration dienen, den eigenen Alltag klimafreundlicher zu gestalten. Sie sind einfach umzusetzen und zeigen, wie jede und jeder einen Unterschied machen kann.
In dem gefilterten Bereich der Wissenskategorie bei „Meine Forscherwelt“ haben Kinder die Möglichkeit, sich selbstständig durch verschiedene Artikel und lexikonartige Beiträge zum Thema Zeit, Schaltjahr und Zeitumstellung zu klicken.
Mit diesen beiden Experimenten lernen Kinder, wie man den hohen Fettgehalt von Nüssen nachweisen kann. Sie zerdrücken Nüsse auf Filterpapier, um Fettflecken zu sehen und lassen Nüsse brennen, um den Fettgehalt zu beobachten. Tipp: Die Experiment-Anleitung, die Materialliste und weitere Infos gibt es auf der Seite.
Mit diesem Experiment kommen Kinder auf die Schliche von Mikroplastik. Denn das ist überall, insbesondere auch in der Kosmetik. Neben der Materialliste gibt es auf der Seite auch den vollständigen Versuchsaufbau.
Bei dieser Natur-Aktion bauen Kinder aus verschiedenen Natursteinen einen Unterschlupf für Tiere. Denn viele Tiere wie Spinnen, Mäuse oder Igel verkriechen sich gerne in Steinhaufen und überwintern auch dort. Die Aktionsanleitung und eine Materialliste gibt es kostenlos auf der Seite.
Die Seite spricht das Thema Nachhaltigkeit und Globalisierung kindgerecht an. Ansatz dabei ist die Lebenswelt der Kinder. Sie werden dazu angeregt, sich mit ihrer eigenen Wirkung auf die Welt auseinanderzusetzen und diese zu reflektieren.
Auf der Seite gibt es jede Woche einen anderen Fall für Hobby-Detektive und Detektivinnen zu entdecken. Die Aufgabe ist so gestaltet, dass Kinder sie in der Natur und Umwelt lösen können. Dabei wird der Fall passend zu den Jahreszeiten ausgewählt, um saisonales Wissen auf spielerische Weise zu vertiefen.
Bei dieser Müllsammel-Aktion lernen Kinder, wie wichtig eine saubere Umwelt für den Lebensraum von Tieren und Insekten ist. Die Aktionsanleitung und eine Materialliste gibt es kostenlos auf der Seite.
Bei diesem Spiel lernen Kinder verschiedene Sprichwörter mit Vögeln kennen. Die Seite regt dazu an, über deren Bedeutung nachzudenken und wie sie entstanden sein könnten. So erweitern Kinder spielerisch ihren Wortschatz und ihr Verständnis für Redensarten.
Bei dieser Natur-Aktion bauen Kinder aus Naturmaterialien einen Unterschlupf für Igel. Die Aktionsanleitung und eine Materialliste gibt es kostenlos auf der Seite.
In diesem Memo-Spiel entdecken Kinder versteckte Tiere und Pflanzen, indem sie passende Paare finden. Sie drehen Karten um, um die richtigen Kombinationen zu entdecken und trainieren dabei ihre Aufmerksamkeit und Konzentration. So erweitern sie spielerisch ihr Natur- und Umweltbewusstsein.
In "10 Dinge über Rote Listen" (ca. 6 Min.) erfahren Kinder, was in der sogenannten „Roten Liste“ steht und was diese mit Arten- und Tierschutz zu tun hat. Der Podcast "10 Dinge über..." vermittelt kurzweilig und kindgerecht die 10 wichtigsten Fakten zu verschiedenen Themen aus Natur und Umwelt.
Die Videoreihe "Lernen mit Spaß" von der Sesamstraße zeigt Clips und kleine Geschichten aus den letzten Jahrzehnten und fasst sie thematisch in 15 bis 20-minütigen Videos zusammen. Die insgesamt acht Videos beschäftigen sich mit den Themen Körper, Ernährung, Sinne, Wetter, Zahlen, Pflanzen, Tiere und Märchen.
Das Tier-Lexikon der NaturDetektive bietet von A bis Z spannende und informative Artikel über die vielfältige Tierwelt und stellt Säugetiere, Amphibien, Reptilien, Fische, Vögel, Spinnen, Insekten und Weichtiere vor. Begleitet von bunten Bildern, erleichtern die Artikel das Einlesen und Entdecken der faszinierenden Welt der Natur.