Direkt zum Inhalt
Lerndatenbank

Ihre Suche

© Kindersache

Politische Organe der Bundesrepublik Deutschland

Der Artikel beschäftigt sich mit den wichtigsten politischen Organen wie dem Bundestag, dem Bundesrat und dem Unterschied zwischen Bundeskanzler und Bundespräsident. Zusätzlich ist der Artikel über Gewaltenteilung verlinkt.

© Knipsclub

Das Urheberrecht

Das Urheberrecht kann für Kinder ein sperriger Begriff sein. Der Knipsclub erklärt hier kindgerecht und mit Hilfe eines Videos, was es damit auf sich hat. Der Artikel eignet sich besonders als Einstieg in die Themen Bildrecherche und Bildrechte, da auch eine Bilddatenbank mit frei nutzbaren Fotos eingebunden ist.

© Knipsclub

Das peinliche Foto

Ein Video (02:10 Min.) und ein dazugehöriger Text erläutern die Grundlagen, worauf Kinder achten sollten, bevor sie ein Bild veröffentlichen. Denn nicht jedes Foto gehört ins Internet und der Inhalt mancher Fotos kann sogar peinlich oder gefährlich werden. Auch was Kinder machen können, wenn sie doch mal ein peinliches Bild von sich im Netz finden, wird angesprochen. Tipp: Da das Video die Lebenswelt der Kinder gut widerspiegelt, kann der Artikel als pädagogischer Einstieg genutzt werden, um über Bild- und Kinderrechte zu sprechen.

© Data-Kids

Infomaterial für Kinder – Das Recht am eigenen Bild

Das Infoblatt (PDF) beschäftigt sich anhand von Bildern und Quizfragen mit Datenschutz und Bildrechten. Ist es erlaubt, jedes Foto einfach so im Internet und in Netzwerken hochzuladen und zu veröffentlichen? An Beispielen wird Kindern verdeutlicht, dass Rechte zu beachten sind und auch sie ein Recht am eigenen Bild haben.

© Hanisauland

Interaktives Tafelbild: EU-Länder und ihre Hauptstädte

In dem interaktiven Tafelbild lernen Kinder und Jugendliche die EU-Staaten mit ihren Flaggen, Hauptstädten und geographischen Lagen kennen. Länder-Wissen wird dabei verfestigt und durch Illustrationen veranschaulicht. Die interaktiven Elemente der Tafelbilder eröffnen einen spielerischen Zugang und lassen sich methodisch abwechslungsreich einsetzen.

© Internet-ABC.de

Quiz: Kinderrechte

Das Quiz (10 Fragen) beleuchtet das Thema Kinderrechte. Kinder beantworten dabei Fragen, die in verschiedenen Formaten an sie gestellt werden. Nach jeder Frage gibt es eine weiterführende Erklärung. Tipp: Nach Bestehen des Quiz kann eine Urkunde als kostenloses PDF heruntergeladen werden.

© Meine Forscherwelt

Wissen: Kleidung im Mittelalter

Der Artikel beschreibt, wie sich Menschen im Mittelalter kleideten und warum Kleidung viel über ihren Stand aussagte. Es werden verschiedene Beispiele genannt und am Ende die Frage gestellt, ob moderne Kleidung ebenfalls etwas über den Träger bzw. die Trägerin aussagt.

© KiKA

Besser. Wissen.: Geschichte erleben

Geschichte hat viele verschiedene Facetten und Möglichkeiten sie zu vermitteln. Der KiKA hat hier verschiedene Filme und Folgen von Wissenssendungen zum Thema Geschichte auf einer Seite gesammelt. Die „Besser. Wissen.“ Sammlung des KiKA vereint Videos und Sendungen zu verschiedenen Themenschwerpunkten auf einer Seite. Kinder können sich hier selbstständig zurechtfinden und für Fach- und Lehrkräfte bieten die Seiten eine gute Quelle, um Rechercheaufträge zu erstellen.

© Kindersache

Alternativen zu tierischen Produkten

Die Seite thematisiert, welche Milch-, Ei- und Fleischalternativen es gibt. Dabei wird erklärt, wie die Alternativen hergestellt werden und was Ernährung mit Nachhaltigkeit zu tun hat.

© Pomki

Kinderrechte auf Pomki.de

Kinder haben Rechte, beispielsweise das Recht auf Bildung, auf Gesundheit oder das Recht auf Schutz im Krieg und auf der Flucht. Welche anderen Kinderrechte es noch gibt, finden Kinder auf dieser Seite heraus. Alle Kacheln sind mit Texten und Symbolbildern hinterlegt, die Kinder nicht nur zum Lesen, sondern auch zum Reflektieren anregen sollen. Tipp: Ein Plakat über die "Rechte des Kindes" sowie Grafiken und Bilder zu dem Thema kann man kostenlos auf der Seite herunterladen.

© Kindersache

Was sind eigentlich angemessene Lebensbedingungen?

Der Beitrag bezieht sich auf Artikel 27 der UN-Kinderrechtkonvention zum Thema "angemessene Lebensbedingungen". Aufgelistet werden dabei alle durch den Artikel angesprochenen Punkte wie Wasser und Hygiene, Ernährung, Gesundheitsversorgung, Wohnen, Kleidung und Bildung.

© grenzenzeigen.de

Gewalt erkennen

Die Seite sensibilisiert dafür, Anzeichen von Gewalt durch (vertraute) Personen zu erkennen. Kinder erfahren, dass Täterinnen und Täter oft versuchen, ihre Taten geheim zu halten oder Schuldgefühle beim Opfer verursachen. Dabei wird ihnen vermittelt, dass sie niemals schuld sind und sie werden ermutigt, sich Hilfe zu holen.

© Kindersache

Widerstand gegen den Nationalsozialismus

Der Artikel geht auf verschiedene Formen und Gruppen des Widerstands während der Zeit des Nationalsozialismus ein. Dabei wird das Wort erklärt, aber auch, warum Menschen sich gegen Adolf Hitler auflehnten. Tipp: Zusätzlich ist der Artikel über die Weiße Rose verlinkt.

© Kindersache

Kinderrechte: Haben Kinder ein Recht auf Taschengeld?

Der Artikel antwortet auf die Frage, ob Kinder ein Recht darauf haben, von ihren Eltern Taschengeld zu bekommen. Außerdem wird thematisiert, warum Taschengeld wichtig ist und welche Tipps das Jugendamt zum Thema hat. Die Antworten zu Kinderrechten vermitteln Kindern Wissen zu ihren Rechten und Themen, die sie direkt betreffen. In einer moderierten Kommentarspalte können Kinder weitere Fragen stellen und diskutieren.

© Internet-ABC.de

Cybermobbing im Internet-ABC

Der Themenmonat über "Cybermobbing" fasst alle Beiträge zu dem Thema auf Internet-ABC zusammen. Dabei werden Artikel, Spiele, Lexikoneinträge und vieles mehr verlinkt. Die Sammlung erlaubt besonders Kindern, die das Recherchieren noch üben müssen, die Recherche in einem sicheren Umfeld und stärkt so ihre Medienkompetenz.

© grenzenzeigen.de

Wie der Körper auf Gewalt reagiert

Die Seite informiert darüber, wie Gewalterfahrungen das Verhalten beeinflussen. Kinder erfahren, dass starke Gefühle wie Angst, Scham und Wut zu Schlafstörungen, körperlichen Beschwerden und Konzentrationsschwierigkeiten führen können. Sie lernen solche Anzeichen zu erkennen und sich Hilfe zu holen.

© Kindersache

Kinderrechte: Dürfen meine Eltern mir den Umgang mit Freundinnen und Freunden verbieten?

Der Artikel antwortet auf die Frage, ob Eltern Umgang mit Personen verbieten dürfen. Dabei wird sowohl erklärt, warum das Gesetz ihnen dieses Recht gibt, aber auch, wann dieses Umgangsbestimmungsrecht seine Grenzen findet. Die Antworten zu Kinderrechten vermitteln Kindern Wissen zu ihren Rechten und Themen, die sie direkt betreffen. In einer moderierten Kommentarspalte können Kinder weitere Fragen stellen und diskutieren.

© grenzenzeigen.de

Wie fühlt sich Gewalt an?

Die Seite informiert über die verschiedenen Gefühle wie Angst, Wut oder Scham, die nach Gewalterfahrungen auftreten. Kinder lernen, die Emotionen zu erkennen, einzuordnen und bekommen Tipps, wie sie damit umgehen und wieder Vertrauen aufbauen können.

© Kindersache

Kinderrechte: Woanders wohnen

Der Artikel antwortet auf die Frage, ob und inwieweit Eltern bestimmen dürfen, wo ihre Kinder leben. Dabei wird kurz auf das Aufenthaltbestimmungsrecht eingegangen, aber auch welche Grenzen dieses hat. Die Antworten zu Kinderrechten vermitteln Kindern Wissen zu ihren Rechten und Themen, die sie direkt betreffen. In einer moderierten Kommentarspalte können Kinder weitere Fragen stellen und diskutieren.

© Kinderfunkkolleg Geld

Sendung: Warum ist Gold so wertvoll?

In der Sendung (11:57 Min.) geht es um das Thema Gold. Die Protagonist*innen recherchieren, warum Gold für die Menschheit so wichtig ist. Dabei begeben sie sich auf eine kleine Zeit- und Weltreise. Tipp: Zur Sendung sind die wichtigsten O-Töne, Begriffe und weiteres Zusatzmaterial verlinkt.

© Die Bloggerbande

Typisch Jungs - typisch Mädchen?

Der Blogeintrag erklärt kindgerecht, was Geschlechterstereotype und Vorurteile sind. Mit dabei ist eine Beispielliste, die im Unterricht oder im Ganztag diskutiert werden kann. Zudem erklärt die Seite, wie Vorurteile gegenüber Frauen und Mädchen entstanden sind und welche Auswirkungen diese bis heute haben. Tipp: In der moderierten Kommentarspalte können Kinder mitdiskutieren.

© Kindersache

UN-Kinderrechtskonvention

Die Seite gibt einen Überblick über die Kinderrechte. Dabei verbirgt sich hinter allen Artikeln sowohl der Auszug aus der Kinderrechtskonvention, als auch eine für Kinder verständliche Version. Zusätzlich werden Bezüge zum Alltag hergestellt und in einer moderierten Kommentarspalte können Kinder Fragen stellen.

© Kindersache

Adoption und Pflegefamilie - Was ist das?

Der Artikel erklärt, was passiert, wenn sich die biologische Familie nicht mehr um ein Kind kümmern kann oder wenn es Gewalt in der Familie gibt. Dabei geht es auch um den Unterschied zwischen Inobhutnahme bei einer Pflegefamilie und Adoption.

Unterrichtseinheit: Ein Flugblatt für Ente, Schwan und Gans

In dieser Unterrichtseinheit (2 Schulstunden) beschäftigen sich die Kinder mit dem Lebensraum Gewässer und engagieren sich für die Tiere, die dort leben. Sie stellen ein Flugblatt her, um Menschen über das schädliche Füttern von Wasservögeln am Stadtteich aufzuklären. Dabei lernen sie mehr über das Habitat Gewässer, indem sie gezielt im Internet recherchieren und üben sich in gesellschaftlichem Engagement. Tipp: Die Einheit steht kostenlos als PDF zum Download bereit und eignet sich auch für die Naturbildung im Hort oder Ganztagsbereich.

© Knipsclub

Das Recht am eigenen Bild

Der Artikel und das darin eingebaute Video erklären kindgerecht das „Recht am eigenen Bild“. Kinder lernen, dass sie niemand einfach so fotografieren oder filmen darf, sie im Gegenzug aber auch niemanden ohne Erlaubnis fotografieren oder filmen dürfen. Für Eltern sowie Fach- und Lehrkräfte ist der Artikel geeignet, wenn es um Gesetze geht, die für Kinder wichtig sind. Er dient jedoch auch der Prävention und Aufklärung über das Thema unfreiwillig geteilter Fotos. Tipp: Weitere Tipps zum Thema Gesetze für Kinder sind per Link eingebunden.