Direkt zum Inhalt
Lerndatenbank

Ihre Suche

© Afrika-junior

Die Kolonisierung von Afrika

Die Seite vertieft das Thema der Kolonisierung Afrikas durch die europäischen Staaten. Wie die Seefahrer im 15.Jahrhundert den afrikanischen Kontinent entdeckten, über die Gier nach Rohstoffen bis hin zum Sklavenhandel. Die Inhalte regen an, mit Kindern darüber zu diskutieren, welche Auswirkungen die Kolonisierung bis heute hat und welche Rohstoffe, wie z.B. seltene Erden, weiterhin zu einer Ausbeutung Afrikas führen.

© Kindersache

Kindheit in der DDR

Der Artikel erzählt von der Kindheit in der DDR. Insbesondere wird dabei auf das Schulsystem und die Jugendorganisationen FDJ und die Jungen Pioniere eingegangen.

© grenzenzeigen.de

Situations-Beispiele von Gewalt

Die Seite beschreibt verschiedene Beispiele von Gewalt und erläutert, wie betroffene Kinder damit umgehen können. Die Situationen reichen von körperlicher Gewalt, wie Missbrauch durch Freunde, Freundinnen oder Familienmitglieder, bis hin zu psychischer Gewalt und Cybermobbing. Für jede Situation gibt es spezifische Ratschläge und Handlungsempfehlungen, um Kindern Reaktionsmöglichkeiten aufzuzeigen und ihnen zu helfen, die Erlebnisse zu verarbeiten und Unterstützung zu finden.

© Kindersache

Kinderrechte: Privatsphäre und Beteiligung

Ein Video (ca. 1:30 Min.) und ein zugehöriger Text erklären kindgerecht, was es mit Bildrechten auf sich hat und welche Rechte Eltern in diesem Bereich haben, aber auch was Kinder tun können, um für ihr Recht am eigenen Bild einzustehen. Dabei antwortet eine Expertin auf eine von Kindern gestellte Frage. Weitere Details und Begriffserklärungen sind im Text eingebunden.

Sklaverei und Sklavenhandel in Afrika

Der Sklavenhandel ist ein trauriges Kapitel in der Geschichte der Menschheit. Kein Kontinent war so sehr vom Sklavenhandel betroffen wie Afrika. Diese Seite dient als Einstieg in die Geschichte der Sklaverei und zeigt auf, warum besonders afrikanische Völker Opfer des schrecklichen Menschenhandels wurden.

© Kindersache

Kindersoldaten - Schwerste Form der Kinderarbeit

Der Artikel erklärt, was Kindersoldaten sind und was diese tun müssen. Behutsam beschreibt der Text, wie Kindersoldaten leben und was mit ihnen geschieht. Eingebunden wird dabei Artikel 38 der UN-Kinderrechtskonvention, der den Einsatz von Kindersoldaten und Kindersoldatinnen verbietet.

© Kindersache

Kinderrechte: Welche Rechte haben geflüchtete Kinder in Deutschland?

Das Video (ca. 2:30 Min.) beantwortet die Frage, welche Rechte geflüchtete Kinder in Deutschland haben und ob sich diese von denen nicht-geflüchteter Kinder unterscheiden. Eine Expertin gibt darauf Antworten und bezieht sich sowohl auf die UN-Kinderrechtskonvention, als auch auf das Vorgehen in Deutschland.

© grenzenzeigen.de

9 Tipps, um über Gewalt zu reden

Die Seite gibt neun Tipps, wie man am besten über erlebte Gewalt spricht. Kinder lernen, dass sie über Erfahrungen mit Gewalt sprechen dürfen, auch wenn der Täter oder die Täterin es verbietet. Sie erfahren, dass es in Ordnung ist, sich Zeit zu nehmen, um das Erlebte zu verarbeiten, dass sie nicht Schuld daran sind und dass es helfen kann, ihre Erlebnisse aufzumalen oder aufzuschreiben.

© Kindersache

KiKo- Was macht die Kinderkommission vom Deutschen Bundestag

Die Seite erläutert, was die Kinderkommission des Deutschen Bundestags macht und wie sie aufgebaut ist. Außerdem finden Kinder Hinweise, wie sie selbst mit der KiKo in Kontakt treten können, um für ihre Interessen einzustehen.

© Kindersache

Politische Organe der Bundesrepublik Deutschland

Der Artikel beschäftigt sich mit den wichtigsten politischen Organen wie dem Bundestag, dem Bundesrat und dem Unterschied zwischen Bundeskanzler und Bundespräsident. Zusätzlich ist der Artikel über Gewaltenteilung verlinkt.

© Knipsclub

Knipsis Ratschläge für Fotos & Internet

Der Artikel fasst die wichtigsten Ratschläge für Kinder zur Bildnutzung im Internet zusammen. Kurz und knapp dient die Liste als erster Einstieg in die Verhaltensregeln im Internet. Tipp: Weiterführende Links thematisieren das Recht am eigenen Bild, das Urheberrecht und verschiedene Aspekte von Bildmanipulation.

© Kindersache

Was ist eine Diktatur?

Der Artikel erklärt kindgerecht, was das Wort Diktatur bedeutet und was diese bestimmte Regierungsform ausmacht. Außerdem gibt es Beispiele von vergangenen Diktaturen, aber auch, wo es heute noch Diktaturen gibt.

© Kindersache

Widerstand gegen den Nationalsozialismus

Der Artikel geht auf verschiedene Formen und Gruppen des Widerstands während der Zeit des Nationalsozialismus ein. Dabei wird das Wort erklärt, aber auch, warum Menschen sich gegen Adolf Hitler auflehnten. Tipp: Zusätzlich ist der Artikel über die Weiße Rose verlinkt.

© Kindersache

Linktipps: Familie

Die Linktipps auf der Seite zum Thema "Familie" sind in verschiedene Bereiche unterteilt und führen auf Seiten weiter, die Kindern aktiv helfen können. Dabei geht es um häusliche Gewalt, Streit mit Freunden, aber auch um Themen wie Alzheimer und Bevölkerungsschutz.

© KiKA

Videos mit Hörfassung

Um die Suche zu erleichtern, hat der KiKA alle Videos, die über eine Audiodeskription verfügen und damit für Menschen mit beeinträchtigtem Sehvermögen nutzbar sind, zusammengefasst. Die Sendungen und Filme sind dabei nach Format geordnet und auch viele Wissenssendungen sind dabei.

© Kindersache

Kinderrechte: Wie lange muss ich an den Hausaufgaben sitzen?

Der Artikel antwortet auf die Frage, wie lange Hausaufgaben dauern dürfen und gibt Kindern ungefähre Richtlinien. Die Antworten zu Kinderrechten vermitteln Kindern Wissen zu ihren Rechten und Themen, die sie direkt betreffen. In einer moderierten Kommentarspalte können Kinder weitere Fragen stellen und diskutieren.

(c) chugues

Warum flüchten Kinder aus Afrika?

Viele Kinder haben heute in der Schule und im heimischen Umfeld Kontakt zu Flüchtlingskindern aus afrikanischen Ländern. Jedes dieser Kinder bringt andere Erfahrungen mit, auch wenn die Fluchtgründe meist recht ähnlich sind. In diesem Spezial erfahren Kinder einige der Gründe, warum afrikanische Kinder ihre Heimat verlassen und was diese selbst über ihre Flucht berichten. Außerdem können sie sich schlau machen, wie sie selbst diesen Kindern helfen können.

© Kindersache

Kinderrechte: Mitspracherecht und Teilhabe

Ein Video (ca. 1:30 Min.) und ein zugehöriger Text erklären kindgerecht am Beispiel Ernährung das Recht auf gewaltfreie Erziehung und das Recht auf bestmögliche Gesundheitsfürsorge. Dabei antwortet ein Experte auf eine von Kindern gestellte Frage. Weitere Details und Begriffserklärungen sind im Text eingebunden.

© grenzenzeigen.de

Quiz: Kennst du deine Rechte?

In diesem Quiz (8 Fragen) testen Kinder ihr Wissen zu Kinderrechten. Anhand von alltäglichen Beispielen lernen sie Situationen einzuschätzen und auf ihren Alltag zu übertragen.

Unterrichtseinheit: Ein Flugblatt für Ente, Schwan und Gans

In dieser Unterrichtseinheit (2 Schulstunden) beschäftigen sich die Kinder mit dem Lebensraum Gewässer und engagieren sich für die Tiere, die dort leben. Sie stellen ein Flugblatt her, um Menschen über das schädliche Füttern von Wasservögeln am Stadtteich aufzuklären. Dabei lernen sie mehr über das Habitat Gewässer, indem sie gezielt im Internet recherchieren und üben sich in gesellschaftlichem Engagement. Tipp: Die Einheit steht kostenlos als PDF zum Download bereit und eignet sich auch für die Naturbildung im Hort oder Ganztagsbereich.

© KiKA

Besser. Wissen.: Politik und Gesellschaft

Der KiKA hat hier verschiedene Filme und Folgen von Wissenssendungen zum Thema Politik und Gesellschaft auf einer Seite vereint. Dabei geht es besonders um Nachrichten, Diversität, Demokratie und die Zukunft. Die „Besser. Wissen.“ Sammlung des KiKA vereint Videos und Sendungen zu den verschiedenen Themenschwerpunkten. Kinder können sich selbstständig zurechtfinden und für Fach- und Lehrkräfte bieten die Seiten eine gute Quelle, um Rechercheaufträge zu erstellen.

© Kindersache

Kinderrechte: Meinungsfreiheit und Beteiligung

Ein Video (ca. 1:30 Min.) und ein zugehöriger Text erklären kindgerecht, was Kinder tun können, um sich für ihr Herzensthema einzusetzen. Es werden sowohl das Recht auf Spiel, Freizeit und Erholung, als auch das Recht auf Meinungsfreiheit erläutert. Dabei antwortet eine Expertin auf eine von Kindern gestellte Frage. Weitere Details und Begriffserklärungen sind im Text eingebunden.

© FragFINN

Schulseite von fragFINN

Auf der Schulseite von fragFINN finden Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte eine Sammlung von unterschiedlichen, digitalen Lernangeboten für Kinder. Nach Fächern bzw. Oberthemen geordnet, reicht die Auswahl von Quizzen, Übungsspielen und Experimenten bis hin zu Radiobeiträgen und Erklärvideos.

© Kindersache

Der Juni ist Pride Month

In dem Spezial von Kindersache sind verschiedene Artikel zum Thema Pride Month vereint. Dabei gibt es neben der Erklärung zu einzelnen Begriffen auch kleine Trickfilme. Tipp: Die Artikel wurden von Kindern selbst geschrieben.

© Kindersache

UN-Kinderrechtskonvention

Die Seite gibt einen Überblick über die Kinderrechte. Dabei verbirgt sich hinter allen Artikeln sowohl der Auszug aus der Kinderrechtskonvention, als auch eine für Kinder verständliche Version. Zusätzlich werden Bezüge zum Alltag hergestellt und in einer moderierten Kommentarspalte können Kinder Fragen stellen.