Direkt zum Inhalt
Lerndatenbank

Ihre Suche

© ökoLeo

Pilz des Jahres: Farbenfrohe Seltenheit

Der Pilz des Jahres 2025 ist die Amethystfarbene Wiesenkoralle. Er beeindruckt durch seine leuchtend lilafarbene Erscheinung, die an ein Meerestier erinnert. Kinder erfahren mehr über diesen seltenen Pilz, der vermutlich schon seit Jahrmillionen existiert, heute aber nur noch selten zu finden ist.

© ökoLeo

Regeln gegen Plastikmüll

Die Seite erklärt, wie Plastikmüll die Umwelt belastet und warum es wichtig ist, ihn zu reduzieren. Kinder erfahren, welche neuen Regeln in Deutschland eingeführt wurden, um Plastikmüll zu verringern und die Umwelt zu schützen.

© ökoLeo

Themenseite: Abfall & Recycling

Die Themenseite erklärt, warum es wichtig ist, Abfall zu vermeiden und wie Recycling dabei hilft, die Umwelt zu schützen. Kinder lernen beispielsweise, in welche Tonne Speisereste gehören, wie aus Abfall Biogas gemacht wird und welche einfachen Schritte man unternehmen kann, um Abfall im Alltag zu reduzieren.

© ökoLeo

Bildergalerie: Insektenfreundliche Pflanzen für Garten und Balkon

Die Bildergalerie zeigt heimische Pflanzen, die einfach zu pflegen sind und sich ideal für Garten oder Balkon eignen. Kinder erfahren, wie diese Pflanzen Insekten mit Pollen und Nektar versorgen und so einen wichtigen Beitrag zum Schutz der Artenvielfalt leisten.

© ökoLeo

Themenseite: Einkaufen & Leben

Die Themenseite „Einkaufen und Leben“ hilft Kindern dabei, herauszufinden, wie man beim Einkaufen Abfall vermeiden und gleichzeitig das Klima schützen kann. Sie zeigt, worauf man achten sollte, um umweltbewusste Konsum-Entscheidungen zu treffen – von der Wahl nachhaltiger Produkte bis hin zu Tipps für einen klimafreundlichen Lebensstil. So können Kinder lernen, wie sie durch kleine Veränderungen im Alltag die Umwelt positiv beeinflussen.

© ökoLeo

Mitmachen: Quizze

Auf der Mitmach-Seite von ÖkoLeo gibt es Quizze zu verschiedenen Umwelt- und Natur-Themen. Kinder testen hier beispielsweise ihr Wissen zu Bienen oder Landwirtschaft.

© ökoLeo

Bildergalerie: Wie geht es dem Meer?

Eine Bilder-Galerie zeigt die Vielfalt der Meere, die den größten Teil der Erde bedecken und für unser Klima und viele Tiere und Pflanzen lebensnotwendig sind. Kinder erfahren, welche Herausforderungen die Ozeane durch Verschmutzung, Überfischung und den Klimawandel bewältigen müssen und warum ihr Schutz so wichtig ist.

© ökoLeo

Spiel: Wer lebt im Feuchtgebiet am Fluss?

In diesem Spiel entdecken Kinder, welche Tiere und Pflanzen in den Feuchtwiesen und Auwäldern des Naturschutzgebiets „Kühkopf-Knoblochsaue“ leben. Dazu klicken sie auf interaktive Symbole auf einem Wimmelbild und erkunden so diesen einzigartigen Lebensraum.

© ökoLeo

Quiz: Wo verstecken sich diese Tiere?

In diesem Bilder-Quiz entdecken Kinder seltene Tierarten aus Hessen und finden heraus, in welchen Lebensräumen sie vorkommen. Zuerst wird ein Tierfoto ausgewählt und anschließend einem passenden Lebensraum zugeordnet. Zusätzliche Informationen unten auf der Seite helfen Kindern dabei, die richtigen Antworten zu finden.

© ökoLeo

Warum müssen wir Böden schützen?

Die Seite erklärt, warum es wichtig ist, Böden zu schützen. Kinder erfahren, warum unfruchtbare Böden ein Problem für die Natur und die Landwirtschaft darstellen und lernen, welche Maßnahmen helfen können, Böden gesund zu erhalten.

© ökoLeo

Wissen: Hitze in der Stadt

Die Seite erklärt, warum es in Städten besonders heiß werden kann und wie wir ein angenehmes Klima schaffen können. In einem Video (ca. 7 Min.) geht die Klimareporterin Alisha den Fragen nach und zeigt, wie wir durch einfache Maßnahmen die Temperaturen in Städten senken können.

© ökoLeo

Themenseite: Klimaschutz

Die Themenseite erklärt, warum Klimaschutz wichtig ist und wie er funktioniert. Kinder lernen, was sie selbst tun können, um Treibhausgase zu reduzieren und wie wir uns an Wetterextreme wie Hitze und Starkregen anpassen können.

© ökoLeo

Wissen: Wasserschutz

Die Seite erklärt, warum der Schutz von Wasser so wichtig ist. Kinder erfahren, dass Wasser die Grundlage allen Lebens ist, als Lebensraum für Tiere und Pflanzen dient und als Trinkwasser für uns Menschen unersetzlich ist. Sie lernen, welche Maßnahmen ergriffen werden, um Gewässer und Trinkwasser zu schützen und was sie selbst zu Hause tun können.

© ökoLeo

Themenseite: Wetter & Jahreszeiten

Die Themenseite erklärt, wie sich Wetter und Klima unterscheiden und warum das Wetter manchmal „verrückt“ spielt. Kinder erfahren, wie die Jahreszeiten das Leben von Tieren und Pflanzen beeinflussen und welchen Einfluss das Wetter auch auf die Gesundheit haben kann.

© ökoLeo

Wissen: Was Stadtnatur für uns tut

Die Seite erklärt, warum Stadtnatur für das Leben in der Stadt so wichtig ist. Kinder erfahren, wie Grünflächen das Klima verbessern, die Artenvielfalt fördern und dafür sorgen, dass Städte lebenswerter werden.

© ökoLeo

Themenseite: Wohnen & Bauen

Die Themenseite „Wohnen & Bauen“ erklärt Kindern, warum Grünflächen in Städten wichtig für das Klima und die Lebensqualität sind. Sie zeigt, wie die Häuser der Zukunft aussehen könnten und welchen Einfluss Wohnen und Bauen auf das Klima haben. Kinder erfahren, wie nachhaltige Stadtentwicklung und umweltfreundliches Bauen die Zukunft gestalten können.

© ökoLeo

Themenseite: Alles über den Frühling

Die Themenseite erklärt, wie der Frühling die Natur zum Leben erweckt. Kinder erfahren, wie die stärkere Sonnenstrahlung und steigende Temperaturen Blumen, Bäume und Tiere aktivieren. Tipp: Auf der Seite gibt es viele weitere Link-Tipps zum Thema Frühling. Fach- und Lehrkräfte finden außerdem eine Handreichung mit Lernmaterialien zum Thema.

© ökoLeo

Mitmachen: So wird dein Garten bienenfreundlich

Diese Anleitung erklärt, wie Gärten und Balkone bienenfreundlich gestaltet werden können. Kinder erfahren, wie naturnahe Pflanzungen Bienen, Käfern und Schmetterlingen Nahrung und Unterschlupf bieten, um die Artenvielfalt zu fördern.

© ökoLeo

Interview: Wie arbeitet ein Bio-Bauernhof?

Der Bio-Bauernhof der Familie Frenzel in Hessen setzt auf nachhaltige Landwirtschaft und artgerechte Tierhaltung. Im Interview mit dem Landwirt erfahren Kinder mehr über das Leben auf einem Biolandhof – von der täglichen Arbeit bis hin zu den kreativen Verkaufsstrategien für Bio-Produkte.

© ökoLeo

Mitmachen: Rezeptideen

Auf der Mitmach-Seite von ÖkoLeo gibt es verschiedene Rezepte zum Nachkochen. Kinder erfahren beispielsweise, wie sie Beeren-Eiscreme oder Herbstgerichte selber machen.

© ökoLeo

Themenseite: Landwirtschaft & Garten

Die Themenseite zeigt, wie Landwirtschaft funktioniert und welche Rolle sie für Umwelt- und Naturschutz spielt. Kinder erfahren, wie nachhaltige Landwirtschaft die Natur schützt und erhalten Tipps, wie sie selbst Obst oder Gemüse im Garten oder auf dem Balkon anbauen.

© ökoLeo

Interview: Was haben Jeans und T-Shirts mit Fairness zu tun?

Die Seite erläutert, wie Kleidung, wie z.B. Jeans und T-Shirts, hergestellt wird und welche Rolle Fairness und Arbeitsbedingungen dabei spielen. Im Interview erklärt eine Expertin, unter welchen Bedingungen viele Kleidungsstücke entstehen und was getan werden kann, um die Rechte der Arbeiter und Arbeiterinnen zu schützen. Tipp: Eine kostenlose PDF-Broschüre erklärt die verschiedenen Siegel, auf die man beim Kauf von Kleidung achten sollte.

© ökoLeo

Klimawandel: Folgen für den Wald

Die Seite zeigt, wie der Klimawandel Wälder durch Dürre und Schädlinge beeinflusst und zerstört. Kinder lernen, welche Folgen Hitze und Trockenheit für den Wald haben und warum der Schutz des Waldes so wichtig ist.

© ökoLeo

Wie funktioniert ein Atomkraftwerk?

Die Seite erklärt, wie ein Atomkraftwerk funktioniert und wie Energie daraus gewonnen wird. Kinder können durch das Anklicken von Punkten auf einer interaktiven Grafik mehr über die Schritte erfahren, die notwendig sind, um aus Atomenergie Strom zu erzeugen.

© ökoLeo

Virtuelle Tour: Der Habitatbaum

Bei dieser virtuellen Tour finden Kinder heraus, welche Tiere und Pflanzen in einem Habitatbaum leben. Diese besonderen Bäume bieten zahlreichen Arten auf kleinstem Raum einen Lebensraum und sind wichtig für die Artenvielfalt. Auf dem Wimmelbild lassen sich spannende Bewohner*innen des Habitatbaums durch Klicken auf die Symbole entdecken.