Direkt zum Inhalt
Lerndatenbank

Ihre Suche

© Kindersache

Der Juni ist Pride Month

In dem Spezial von Kindersache sind verschiedene Artikel zum Thema Pride Month vereint. Dabei gibt es neben der Erklärung zu einzelnen Begriffen auch kleine Trickfilme. Tipp: Die Artikel wurden von Kindern selbst geschrieben.

© Abenteuer Regenwald

Tiere im tropischen Regenwald: Tiger

Kinder erfahren auf der Seite (Lesezeit ca. 4 Min.) spannende Fakten über Tiger, die größten Raubkatzen der Welt. Sie lernen, wo Tiger in der Wildnis leben, wie sie aussehen, wie sie jagen und wie sie sich anhören. Außerdem erfahren sie, wie viele Tiger es noch auf der Welt gibt und warum sie vom Aussterben bedroht sind. Tipp: In den Tierporträts auf der Seite werden von A-Z weitere wichtige Tiere des Regenwalds vorgestellt.

© Knipsclub

Blaudruck

Der Artikel gibt Kindern Tipps, wie sie mit der Druckmethode Cyanotopie (Blaudruck) schöne Bilder mit verschiedenen Materialien und der Hilfe von Sonnenlicht selbst entwickeln können. Für Fach- und Lehrkräfte eignet sich die Übung besonders im Bereich der Kunst, aber auch als kreative Bearbeitung von Licht und Schatten. Tipp: Auf der Seite gibt es verschiedene Beispiele und eine Schritt-für-Schritt Anleitung, wie der Blaudruck gelingt.

© Böse Wölfe

Interview: Beruf Tierarzt oder Tierärztin

Über das Interview mit einer Tierärztin lernen Kinder Grundlegendes über den Beruf: von der Ausbildung eines Veterinärs/einer Veterinärin bis zum Arbeitsalltag mit seinen Vor- und Nachteilen. Auch die soziale Komponente der Tierhaltung wird thematisiert. Einsatzhinweise: Im Unterricht kann vor dem Lesen des Interviews gefragt werden, wie Kinder sich den Beruf und seinen Alltag vorstellen und ob jemand aus der Klasse Tierarzt/Tierärztin werden möchte - und wenn ja, warum? Nach dem Lesen lassen sich auch ethische Fragen diskutieren: Was bedeutet ein guter und gerechter Umgang mit Tieren? Was ist Qualzüchtung? Soll man Fleisch essen? Möglich sind auch Rollenspiele zu den Themen "Tierhaltung" und "Besuch beim Tierarzt".

© FragFINN

Unterrichtseinheit: Fake News

Die Unterrichtseinheit „Fake News“ (6 Schulstunden) beschäftigt sich mit einem bereits für Kinder präsentem Thema. Im Mittelpunkt stehen Falschnachrichten, wie man sie entlarvt und einordnet. Der kreativ-gestalterische Ansatz, Kinder selbst welche erstellen zu lassen, fördert das Verständnis und lässt Raum für Reflexion. Zudem wird der Unterschied zwischen Fake News und seriösem Journalismus erklärt. Das stärkt die Nachrichten- und Recherchekompetenz und schult das Verständnis für den Journalismus. Tipp: Stundenablauf, Arbeitsblätter sowie zwei Erklärvideos gibt es kostenlos auf der Seite.

© Abenteuer Regenwald

Regenwald- Memo-Spiel

Im Online-Memospiel gilt es, passende Tierbildpaare zu finden. So lernen die Kinder die Bewohner und Bewohnerinnen des Regenwaldes besser kennen.

© Naturpark-Detektive

Memo-Spiel: Wassergeräusche

In diesem Memo-Spiel entdecken Kinder verschiedene Wassergeräusche. Sie drehen Karten um, hören verschiedene Geräusche von Gewässern und müssen anschließend die richtigen Paare finden. Dabei trainieren sie ihren Hörsinn, ihre Aufmerksamkeit und Konzentration.

© ökoLeo

Entdeckerkarte

Die ÖkoLeo-Entdeckerkarte zeigt spannende Orte in Hessen, an denen Natur und Umwelt hautnah erlebt werden können. Ob eine Wanderung durch den Nationalpark, ein Spaziergang in den Baumkronen, Tierbeobachtungen oder eigene Forschungen in der Natur und im Labor – Hessen bietet zahlreiche Möglichkeiten für Kinder, Jugendliche und Familien, die Vielfalt der Natur zu entdecken und zu erforschen.

© ökoLeo

Themenseite: Pflanzen

Die Themenseite zeigt, welche Pflanzen in Deutschland in verschiedenen Lebensräumen wachsen. Kinder erfahren, warum die Artenvielfalt von Pflanzen so wichtig für die Umwelt ist und wie sie zur Erhaltung des natürlichen Gleichgewichts beiträgt.

© religionen-entdecken

Interaktive Ausstellung: Religionen in 360 Grad

Dank 360-Grad-Bilder erkunden Kinder sowie Fach- und Lehrkräfte die Dauerausstellung im Haus der Religionen in Hannover vom eigenen Rechner aus. Jeder Raum ist einer Religion gewidmet. Die Kinder können sich in den Räumen frei umsehen. Dazu gibt es zu jeder Religion weiterführende Informationen in verständlicher Sprache.

Quiz: Tiere, die oft verwechselt werden

In diesem Quiz (11 Fragen) geht es darum, heimische Tiere, die oft verwechselt werden, zu unterscheiden. Kinder lernen den Unterschied, u.a. zwischen Reh und Rothirsch, Hase und Kaninchen, Amsel und Star, Mäusebussard und Habicht kennen. Nach jeder Antwort erklären ausführliche Texte den Unterschied zwischen den Arten. Diese müssen aber nicht gelesen werden, um das Quiz zu spielen. 

© ökoLeo

Wissen: Hitze in der Stadt

Die Seite erklärt, warum es in Städten besonders heiß werden kann und wie wir ein angenehmes Klima schaffen können. In einem Video (ca. 7 Min.) geht die Klimareporterin Alisha den Fragen nach und zeigt, wie wir durch einfache Maßnahmen die Temperaturen in Städten senken können.

Man sieht einen Text und einige Requisiten.
© kinderfilmwelt

Wie funktioniert das im Film – Requisite

Kinder lernen in diesem Video (02:27 Min.), wie die Requisite dafür sorgt, dass alles im Film echt aussieht – von Kostümen und Make-Up bis zu den Räumen und Gegenständen. Das Requisitenteam besorgt oder stellt alle nötigen Dinge her, um den Film realistisch wirken zu lassen. Das Team von „Vorstadtkrokodile 3“ zeigt, wie spannend und vielfältig die Arbeit hinter den Kulissen ist.

Aktion: Einen eigenen Tierclub gründen

Die Seite gibt Tipps für die Gründung eines Tierclubs und Anregungen für Club-Aktivitäten. Kinder wollen ihre Empathie für Tiere oft mit einem Engagement verknüpfen. Mit einem eigenen Tierclub entdecken und üben sie selbständig gesellschaftliche Teilnahme, Kooperation und Organisation. Tipp: Mit einem Logo-Generator lässt sich ein individuelles Logo für den Club entwerfen. Damit lassen sich Mitgliedsausweise gestalten, die kostenlos als PDF ausgedruckt werden können. 

Man sieht ein gezeichnetes Bild mit einem menschlichen Kopf.
© hr2/kinderfunkkolleg mathematik

Sendung: Eratosthenes: Der Mann mit dem Sieb

In der Sendung (11:26 Min.) geht es um Primzahlen. Dabei erklärt der Erzähler als Mathematiker Eratosthenes seine Methode zum Heraussieben von Primzahlen. Tipp: Zur Sendung sind die wichtigsten O-Töne, Begriffe und weiteres Zusatzmaterial verlinkt. Die Sendung (mp3) kann man kostenlos herunterladen.

© LegaKids

Lurs-Akademie: Schreibweisen des langen "i"

Das lange "i" ist im Deutschen eine besonders große Herausforderung für Menschen, die Schreiben lernen oder mit Legasthenie leben. Im Video (08:11 Min.) wird die Häufigkeit der Schreibweisen erklärt. Im zugehörigen Spiel erproben und üben Kinder dann das erlangte Wissen. Tipp: Unterhalb der Einheit gibt es außerdem ein Arbeitsblatt und zusätzliche Informationen und Spielideen als kostenloses PDF zum Herunterladen.

© Abenteuer Regenwald

Upcycling-Idee: Aus Alt mach Neu

Kinder erfahren auf der Seite (Lesezeit ca. 4 Min.), wie sie durch Upcycling alte Kleidung in etwas Neues verwandeln. Sie lernen, wie einfach es ist, mit Schere und Faden aus ungeliebten oder zu kleinen Stücken etwas Neues zu machen - und damit auch dem Planeten und dem Regenwald zu helfen.

© religionen-entdecken

Lexikon: Ridvan - Das Rosen-Fest der Bahai

Dieser Artikel erklärt das Fest Ridvan der Bahai-Religion. Er beschreibt, wie Bahai das Fest feiern und warum Rosen an Ridvan eine wichtige Rolle spielen. Ein Kalender zeigt, wann das Fest das nächste Mal gefeiert wird. Bilder und Links zu weiterführenden Lexikon-Einträgen runden den Beitrag ab.

© Kindersache

Anne Frank und ihr Tagebuch

Der Artikel bietet einen ersten Einstieg in das Thema "Anne Frank". Dabei wird auf Anne Franks Geschichte und ihr Tagebuch eingegangen.

Man sieht den Text zu verschiedenen Basteltipps.
© kidnetting

Basteltipps auf einen Blick

Auf der Seite finden sich verschiedene Bastelideen, die sich als Geschenke oder zum Upcycling eignen. Aus Toilettenpapierrollen entstehen Ferngläser, aus alten CDs ein Webrahmen, aus Schwammtüchern nachhaltige Wasserbomben und es gibt ein Komplimente-Glas für den Mutter- und Vatertag. Tipp: Einige der Bastelanleitungen sowie die Sprüche für das Komplimente-Glas lassen sich kostenlos als PDF herunterladen.

(c) chugues

Warum flüchten Kinder aus Afrika?

Viele Kinder haben heute in der Schule und im heimischen Umfeld Kontakt zu Flüchtlingskindern aus afrikanischen Ländern. Jedes dieser Kinder bringt andere Erfahrungen mit, auch wenn die Fluchtgründe meist recht ähnlich sind. In diesem Spezial erfahren Kinder einige der Gründe, warum afrikanische Kinder ihre Heimat verlassen und was diese selbst über ihre Flucht berichten. Außerdem können sie sich schlau machen, wie sie selbst diesen Kindern helfen können.

© religionen-entdecken

Übersicht: Paradies in den Religionen

Die Seite informiert darüber, wie sich Menschen in verschiedenen Religionen das Paradies vorstellen. Nach einer kurzen Einführung in verständlicher Sprache gibt es weiterführende Links, mit denen Kinder mehr über das Paradies im Christentum, Judentum, Islam, Buddhismus, Hinduismus und Bahaitum erfahren.

© Kindersache

Rassismus verstehen und über ihn reden

Der Artikel soll Kindern helfen, über Rassismus zu sprechen. Dabei werden unterschiedliche Begriffe erklärt und Hinweise zur Einordnung gegeben.

Zeitreise durch die Geschichte Afrikas

Die digitale Zeitreise bietet einen Einstieg in die Geschichte Afrikas. Sie führt von den Anfängen der Menschheit, den ersten Jäger- und Nomadenvölkern und den frühesten Zivilisationen zum Reich der Pharaonen, zu mittelalterlichen Königreichen, Sklavenhandel und Kolonisation. Ausführlich werden auch die afrikanischen Unabhängigkeitsbewegungen und die moderne Staatenbildung dargestellt sowie die Stellung Afrikas in der heutigen Welt. Zeichnungen, Skizzen, Karten, Fotos, kurze Videos und Literaturhinweise ergänzen das Angebot.

© religionen-entdecken

Übersicht: Religiöse Feste im Christentum

Die wichtigsten religiösen Feste im evangelischen, katholischen und orthodoxen Christentum erklärt diese Seite: Christi Himmelfahrt, Fronleichnam, Heilige Drei Könige, Ostern, Pfingsten, Weihnachten und weitere. Jedes Fest ist mit einem Lexikoneintrag verlinkt, in dem es eine Beschreibung, Bilder und Videos zum Fest gibt.