Direkt zum Inhalt
Lerndatenbank

Ihre Suche

Mobbing - Schluss damit!

Auf der Seite finden Kinder, Eltern sowie Lehrkräfte und Pädagog*innen erste, kurz und knapp erklärte Hilfestellungen zum Thema Mobbing. Denn oft geschieht Mobbing im Rahmen der Schule - oder nimmt zumindest dort seinen Anfang. Die Seite bietet zum Beispiel Informationen zu Cybermobbing, gibt Tipps zur Mobbingabwehr und stellt Info-Materialien für Erwachsene bereit. 

© Abenteuer Regenwald

Der Kakaobaum

Kinder erfahren auf der Seite (Lesezeit ca. 5 Min.) interessante Fakten über den Kakaobaum, der in den tropischen Regenwäldern Lateinamerikas beheimatet ist und auch in Afrika und Asien wächst. Sie lernen, wie aus den Bohnen des Kakaobaums Schokolade hergestellt wird und worauf man bei nachhaltiger Schokolade achten sollte. Tipp: In den Pflanzenporträts auf der Seite werden weitere wichtige Pflanzen des Regenwalds genauer vorgestellt.

© Data-Kids

Bastelanleitung für eine Webcam-Abdeckung

Mit der Bastelanleitung und Vorlage (PDF) können Kinder eine individuelle Webcam-Abdeckung gestalten, um ihre Privatsphäre am Computer zu schützen. Die Bastelanleitung kombiniert kreative Gestaltung mit praktischer Erfahrbarkeit und Umsetzung im Bereich Datenschutz und Technologie.

© Naturpark-Detektive

Wissen: Klima oder Wetter?

Die Seite erklärt den Unterschied zwischen Wetter und Klima. Wetter beschreibt kurzfristige Veränderungen wie Regen oder Sonnenschein, während beim Klima langfristige Muster über Jahre hinweg untersucht werden. Anhand von Beispielen wird erklärt, wie sich das Klima im Laufe der Zeit verändert hat.

© Hanisauland

Spiel: Saudoku

Beim Saudoku-Spiel füllen Kinder, wie bei Sudoku auch, die Felder mit Zahlen. Tipp: Es gibt drei verschiedene Schwierigkeitsstufen für Anfänger, Fortgeschrittene und Profis.

Man sieht einen Hamster, der durch eine Lupe schaut.
© naturdetektive

Frag Konstantin – Antworten auf Natur-Fragen

Hier können Kinder dem Maskottchen der Seite, dem Natur-Experten Hamster Konstantin, per Mail all ihre Fragen zu Natur und Umwelt stellen. Bereits gestellte Fragen und Konstantins ausführliche Antworten sehen sie auf einer Überblicks-Seite. Hier erfahren sie spannende Fakten und neue Informationen per Bild und Text rund um Tiere, Natur und Umwelt.

© ökoLeo

Wissen: Hitze in der Stadt

Die Seite erklärt, warum es in Städten besonders heiß werden kann und wie wir ein angenehmes Klima schaffen können. In einem Video (ca. 7 Min.) geht die Klimareporterin Alisha den Fragen nach und zeigt, wie wir durch einfache Maßnahmen die Temperaturen in Städten senken können.

© grenzenzeigen.de

Bildergalerie: Kinderrechte im Überblick

Die interaktive Bilderreihe zeigt und erläutert die wichtigsten Kinderrechte. Kinder lernen beispielsweise, dass das Recht auf Gleichberechtigung besagt, dass alle Kinder gleich sind und dass sie ein Recht auf Mitbestimmung haben und somit aktiv an Entscheidungen mitwirken dürfen.

© Kindersache

Der Mond

Der Beitrag erklärt viele faszinierende Fakten über den Mond. Mit dabei sind die Mondphase, die Mondlandung und auch wie Sonnen- und Mondfinsternis entstehen.

© Naturpark-Detektive

Klima-Wissen

Die Seite erklärt Grundbegriffe rund ums Klima und den Klimawandel. Zu jeder Jahreszeit werden saisonale Klima-Themen behandelt und passende Fragen beantwortet.

© Kinderfunkkolleg Geld

Sendung: Was ist ein Kredit?

Die Sendung (11:33 Min.) erklärt das Thema Kredite. Die Protagonist*innen wollen herausfinden, wie sie sich von der Bank Geld leihen können und was es eigentlich mit Zinsen auf sich hat. Tipp: Zur Sendung sind die wichtigsten O-Töne, Begriffe und weiteres Zusatzmaterial verlinkt.

© Hanisauland

Arbeitsblätter: Islam

In diesem Arbeitsblatt geht es darum, den Islam, die zweitgrößte Religionsgemeinschaft in Deutschland, besser kennenzulernen. Grundschulkinder erfahren mehr über die fünf Säulen des Islams sowie Unterschiede und Gemeinsamkeiten verschiedener Religionen. In der Sekundarstufe beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler tiefer gehend mit Fakten zum Koran und dem Propheten Muhammad. Tipp: Die Arbeitsblätter sind eine Ergänzung und Vertiefung des HanisauLand-Spezials "Islam" und des Themenhefts für den Unterricht "Religionen und miteinander leben in Deutschland". Beides ist unter der Einheit verlinkt.

© ökoLeo

Themenseite: Alles über den Frühling

Die Themenseite erklärt, wie der Frühling die Natur zum Leben erweckt. Kinder erfahren, wie die stärkere Sonnenstrahlung und steigende Temperaturen Blumen, Bäume und Tiere aktivieren. Tipp: Auf der Seite gibt es viele weitere Link-Tipps zum Thema Frühling. Fach- und Lehrkräfte finden außerdem eine Handreichung mit Lernmaterialien zum Thema.

© Abenteuer Regenwald

Faultier-Kissen zum Nähen

Bei dieser Bastel-Aktion nähen Kinder ein Faultier aus Stoff. Die Nähanleitung und ein Schnittmuster zum Ausdrucken sowie ein zusätzliches Erklärvideo gibt es kostenlos auf der Seite.

© Naturpark-Detektive

Jahreszeiten Spiele

Auf der Seite finden Kinder Online-Spiele zu den vier Jahreszeiten und vielen Natur-Themen. Darunter sind Memo-Spiele, Quizze oder Bilderrätsel. Um saisonale Spiele auszuwählen, lässt sich jeweils eine Jahreszeit auswählen.

© H.D. Richter

Abacus - Die römische Rechenmaschine

Wie rechnet man mit dem Abakus? Die Präsentation zum Thema "Abacus der Römer" vermittelt schrittweise, wie das Urmodell des Abacus funktionierte. Sie kann auch groß gezeigt werden, beispielsweise mittels Beamer. Der Abakus ist heute für viele Kinder der Einstieg in die Welt der Zahlen, Mengen und ersten einfachen Rechenoperationen. Knifflig wird es, wenn sich die Schulklasse mit dem Urmodell beschäftigen soll. Hier setzt das Angebot an und erklärt das Thema auf verständliche Art und Weise. 

Surfratgeber

Die Seite informiert über das richtige Verhalten im Internet. Kinder können sich selbstständig durch verschiedene Medien-Themen, wie Kostenfallen, Passwörter und Cybermobbing, klicken und sich zu Nutzung, Gefahren und wichtigen Funktionen des Internets informieren. Tipp: Weitere passende Inhalte und Lernmodule des Internet ABC sind unter den Artikeln verlinkt.

© wunderwigwam

Podcast: Wenn alles zu viel wird: Tipps gegen Stress

In dieser Podcast-Folge (ca. 23 Min.) erfahren Kinder, wie man besser mit Stress umgeht. Eine Anti-Stress-Trainerin gibt Tipps, wie man stressige Situationen bewältigt. Auch Marlene, Emma, Liv, Laura und Mara teilen ihre Ideen, wie man gut durch anstrengende Zeiten kommt. Tipp: Passend zu der Folge gibt es ein kostenloses Ausmalbild als PDF zum Herunterladen.

Arbeitsblätter: Judentum

Die Unterrichtseinheit gibt einen Einblick in das "Judentum" und seine Traditionen und Bräuche. Grundschulkinder beschäftigen sich vor allem mit jüdischen Festen und jüdischem Leben, während in der Sekundarstufe zusätzlich Antisemitismus thematisiert wird. Tipp: Die Arbeitsblätter sind eine Ergänzung und Vertiefung des HanisauLand-Spezials "Judentum" und des Themenhefts für den Unterricht "Religionen und miteinander leben in Deutschland". Beides ist unter der Einheit verlinkt.

© Junge Klassik

Die Harfe im Orchester

Auf der Seite geht es um Zupfinstrumente und insbesondere um die Harfe im Orchester. Kinder erfahren in Text und Videos mehr über die Geschichte der Harfe, wie diese gebaut wird und wo sie im Orchester zum Einsatz kommt. In einem zugehörigen Quiz testen sie ihr Wissen. Tipp: Ein Video (02:52 Min) erklärt den Aufbau der Harfe aus 1.500 Einzelteilen.

© Abenteuer Regenwald

Abholzung des Regenwaldes

Die Seite (Lesezeit ca. 3 Min) informiert darüber, warum der Regenwald abgeholzt wird. Beispielsweise für die Landwirtschaft und Rinderweiden, die Umwandlung in Plantagen oder die Ausbeutung von Bodenschätzen wie Gold oder Öl. Die abgebrannten Flächen werden oft als Weide für Rinder genutzt, deren Fleisch international verkauft wird.

© ökoLeo

Quiz: Was leisten Bienen?

In diesem Quiz (10 Fragen) erfahren Kinder mehr über Bienen. Beispielsweise geht es darum, wie weit Bienen fliegen müssen, um Honig für ein Glas zu sammeln und wie viele Blüten sie an einem Tag bestäuben.

© AFi-KiDS

Die Reise ins Gehirn (Comic 2)

Der Comic „Das Gehirn und seine Neuronen – Wie verständigen sich die Teile des Gehirns?“ der AFi-KiDS ist Teil 2 einer Reihe. Er veranschaulicht, wie dieses Organ funktioniert. Die bunten Bilder und Sprechblasen vermitteln auf spielerische Art und Weise Hintergrundwissen, wie die Neuronen Informationen im Gehirn weiterleiten.

© Kindersache

Kinderrechte: Kindgerechte Medien

Das Video (ca. 3 Min.) antwortet auf die Frage, ob man alles glauben kann, was im Internet zu sehen ist. Dabei geht es sowohl um Falschnachrichten und Manipulation, als auch um das Recht auf kindgerechte Medien aus der UN-Kinderrechtskonvention.

© Junge Klassik

Musiktheorie - Die Intervalle

Auf der Seite erklären der Geist Trompi und der Trompeter Jochen anhand bekannter Beispiele die verschiedenen kleinen und großen Intervalle und was es mit dem „Diabolus in Musica“ auf sich hat. Tipp: In der Reihe zur Musiktheorie für Kinder sind verschiedene Videos, Erklärtexte und Spiele zusammengestellt, um den Einstieg in das Thema zu erleichtern.