Der „Hausaufgabenhelfer“ ist eine umfangreiche Linksammlung für Schulkinder. Gleich ob Biologie, Deutsch, Geschichte oder Sachunterricht - das Internet-ABC hat eine Vielzahl kommentierter Linktipps zusammengestellt. Hier finden Kinder Internetseiten mit lehrreichen Informationen für die Schule und die Hausaufgaben – alles sortiert nach Schulfächern und Alter.
Der Beitrag gibt Kindern Ideen an die Hand, wie sie sich für Frieden einsetzen können. Dabei geht es insbesondere, um die Möglichkeit zu demonstrieren, Spendenaktionen und wie man von Krieg betroffenen Menschen helfen kann.
Der Artikel erzählt von der Kindheit in der DDR. Insbesondere wird dabei auf das Schulsystem und die Jugendorganisationen FDJ und die Jungen Pioniere eingegangen.
Die Unterrichtseinheit vermittelt ein Verständnis dafür, wie eine Wahl funktioniert. Schülerinnen und Schüler erfahren warum, wen und wie wir wählen. Sie lernen die Wahlgrundsätze kennen und diskutieren über eine allgemeine Herabsenkung des Wahlalters auf 16 Jahre. Die Vermittlung von politischem Grundwissen ist Grundlage für eine aktive Teilhabe an demokratischen Prozessen und ein erster Schritt zu mündigen Bürgern und Bürgerinnen. Tipp: Die Arbeitsblätter ergänzen und vertiefen das HanisauLand-Spezial zu dem Thema "Wahlen und wählen", das unter der Einheit verlinkt ist.
Die Unterrichtseinheit sensibilisiert für (sportlich) faires Verhalten. Schülerinnen und Schüler lernen zwischen fairem und unfairem Verhalten zu unterscheiden und erarbeiten die Bedeutung von Regeln und Hilfsmitteln zur Regelüberwachung im Sport. Für die Sekundarstufe geht es weiterführend um den Zusammenhang zwischen Sport und Politik, beispielsweise bei der Austragung einer Weltmeisterschaft. Tipp: Die Arbeitsblätter sind dabei als veränderbare kostenlose Textdokumente oder als druckfertige PDF-Versionen verfügbar. Es gibt auch einen zweiten Teil der Themen-Reihe, der sich mit Sport in den Medien beschäftigt.
Die interaktive Bilderreihe zeigt und erläutert die wichtigsten Kinderrechte. Kinder lernen beispielsweise, dass das Recht auf Gleichberechtigung besagt, dass alle Kinder gleich sind und dass sie ein Recht auf Mitbestimmung haben und somit aktiv an Entscheidungen mitwirken dürfen.
Auf dieser Themenseite erfahren Kinder, wie sie sich aktiv für den Klima- und Naturschutz einsetzen können und lernen dabei von Vorbildern wie Greta Thunberg und anderen jungen Aktivistinnen und Aktivisten. Sie entdecken globale Bewegungen wie Fridays for Future und lesen inspirierende Geschichten von Kindern weltweit, die gegen den Klimawandel kämpfen. Darüber hinaus bietet die Seite zahlreiche weiterführende Links zu Themen wie Kinderrechte sowie einen Filmtipp, der Kinder über ihre Rechte und ihre Beteiligungsmöglichkeiten im Klimaschutz informiert.
Die Sendung (11:33 Min.) erklärt das Thema Kredite. Die Protagonist*innen wollen herausfinden, wie sie sich von der Bank Geld leihen können und was es eigentlich mit Zinsen auf sich hat. Tipp: Zur Sendung sind die wichtigsten O-Töne, Begriffe und weiteres Zusatzmaterial verlinkt.
Die ausgearbeitete Unterrichtseinheit (1 Unterrichtsstunde) fördert gesellschaftliches Engagement, Naturschutz und Medienkompetenz. Die Kinder gründen ihren eigenen Tier-Club, entwerfen am Computer mithilfe eines einfachen Tools ein Logo, erstellen Mitgliedsausweise und überlegen sich eine sinnvolle Aktion für Wildtiere. Tipp: Die Einheit, inklusive einer Checkliste und Aktionsideen, gibt es kostenlos als PDF zum Download. Sie eignet sich auch für die Naturbildung im Hort oder Ganztagsbereich.
Die Unterrichtseinheit enthält Arbeitsblätter zum Thema Demokratie. Dabei erarbeiten Schülerinnen und Schüler mit vielfältigen Methoden unterschiedliche Aspekte zu den Themen Wahl, Streit und Gesellschaft. Tipp: Die Arbeitsblätter sind dabei als veränderbare kostenlose Textdokumente oder als druckfertige PDF-Versionen verfügbar. Unterhalb der Einheit sind weitere zugehörige Inhalte verlinkt.
Die Unterrichtseinheit beschäftigt sich mit dem Thema Krieg und Frieden. Einstieg ist dabei der Krieg Russlands gegen die Ukraine. Dabei erarbeiten Schülerinnen und Schüler mit vielfältigen Methoden unterschiedliche Aspekte zum Thema, die sie zum Reflektieren und Diskutieren bringen. Tipp: Die Arbeitsblätter sind dabei als veränderbare kostenlose Textdokumente oder als druckfertige PDF-Versionen verfügbar.
Im Glossar vom Kinderfunkkolleg Geld können Kinder die wichtigsten Begriffe aus der Welt des Geldes und der Banken nachschlagen. Die Begriffe sind dabei alphabetisch geordnet.
Die Seite erklärt, was es mit Streiks auf sich hat. Besonders bei Bus- und Bahnstreiks bekommen auch Kinder mit, wie sich ein Streik auf sie auswirkt. Es wird erläutert, warum Streiks so wichtig sind, dass sie im Grundgesetz erlaubt werden und welche Regeln es gibt.
Der Artikel erklärt Kindern, was es mit Kinder- und Jugendparlamenten auf sich hat, die es überall in Deutschland gibt. Thematisiert wird dabei auch, was die KiJuPas ausrichten können und warum sie für die Demokratie wichtig sind. Tipp: Über einen Link kann eine Karte mit allen Kinder- und Jugendparlamenten sowie -beiräten aufgerufen werden. Der Artikel eignet sich besonders zum Einstieg ins Thema Jugendbeteiligung und politisches Engagement.
In diesem Quiz (8 Fragen) geht es darum, die verschiedenen Formen von Gewalt in konkreten Situationen zu erkennen und richtig einzuschätzen. Kinder lernen so, Gewalt klar zu benennen und bekommen Tipps, wie sie sich selbst in der jeweiligen Situation verhalten können.
Auf der Übersichtsseite werden alle großen Parteien in Deutschland vorgestellt. Kinder klicken sich dabei selbstständig durch die einzelnen Artikel. Tipp: Unterhalb der Beiträge gibt es auch noch eine Verlinkung zum Politik-ABC.
Die Unterrichtseinheit verbindet einen 360°-Rundgang durch die Institutionen der EU mit zugehörigem Arbeitsmaterial. In dem 360°-Rundgang erkunden Kinder die Institutionen der EU selbstständig und lernen dabei spielerisch die wichtigsten Begriffe. Mit Illustrationen und Quizfragen wird der Inhalt methodisch vielfältig und abwechslungsreich dargestellt. Neben dem Rundgang enthält die Unterrichtseinheit weitere Arbeitsblätter, in denen Schülerinnen und Schüler das Gelernte vertiefen, reflektieren und anwenden. Tipp: Die Arbeitsblätter sind dabei als kostenlose veränderbare Textdokumente oder als druckfertige PDF-Versionen verfügbar.
Die Sendung (10:30 Min.) beschäftigt sich mit dem Thema Preise. Die Protagonisten wollen herausfinden, wie Preise zustande kommen, warum manches mehr kostet als anderes und wie sich Preise entwickeln. Tipp: Zur Sendung sind die wichtigsten O-Töne, Begriffe und weiteres Zusatzmaterial verlinkt.
In diesem Podcast (20:56 Min.) erklären Kinder Kinderrechte. Im Rahmen der Kinderrechte-Tage 2022 in Trier wurden Kinder gefragt, was Kinderrechte eigentlich sind. Die Antworten gibt es in der Podcast-Folge.
Die Seite stellt verschiedene Typen von Schule vor. Darunter sind die Demokratische Schule, die Waldorfschule, die Montessori-Schule, die Freinet-Schulen, die Carpe-Diem Schulen, geschlechtsneutrale Vorschulen und das Internat. Außerdem wird darauf eingegangen, wie Inklusion in Schulen gelebt werden soll.
In dem Artikel werden als Zeitleiste die Verbote für Jüdinnen und Juden in der Zeit des Nationalsozialismus aufgelistet. Neben den Verboten wird auch kurz auf die Verfolgung eingegangen.
Die Praxishilfe klärt Lehrkräfte zum Thema digitale Kommunikation mit Schülerinnen und Schülern über Messengerdienste auf. Dabei wird in verschiedenen Artikeln thematisiert, was erlaubt und was verboten ist, welche Alternativen es gibt und worauf Lehrkräfte achten müssen.
Die Praxishilfe „Schülerhilfen“ fasst alle Angebote auf dem Internet-ABC zusammen, mit denen Kinder und Eltern selbstständig und in Bezug auf Unterricht und Hausaufgaben lernen können. Die Sammlung dient dem Überblick über Hilfsangebote.
Der Artikel antwortet auf die Frage, wie lange Kinder abends unterwegs sein dürfen. Dabei wird auf das Jugendschutzgesetz eingegangen und den Lesenden einige Beispiele an die Hand gegeben. Die Antworten zu Kinderrechten vermitteln Kindern Wissen zu ihren Rechten und Themen, die sie direkt betreffen. In einer moderierten Kommentarspalte können Kinder weitere Fragen stellen und diskutieren.
Die Unterrichtseinheit beshandelt das Thema "Deutsche Einheit" altersgerecht aufgeteilt für die Grundschule und Sekundarstufe. Kinder kennen den 3. Oktober als Tag der Deutschen Einheit, haben das geteilte Deutschland aber nicht selbst erlebt. Tipp: Die Arbeitsblätter vertiefen und ergänzen die Inhalte des HanisauLand-Spezials zur deutschen Einheit, das auf der Seite direkt verlinkt ist.