Die Seite vertieft das Thema der Kolonisierung Afrikas durch die europäischen Staaten. Wie die Seefahrer im 15.Jahrhundert den afrikanischen Kontinent entdeckten, über die Gier nach Rohstoffen bis hin zum Sklavenhandel. Die Inhalte regen an, mit Kindern darüber zu diskutieren, welche Auswirkungen die Kolonisierung bis heute hat und welche Rohstoffe, wie z.B. seltene Erden, weiterhin zu einer Ausbeutung Afrikas führen.
Kinder lernen in diesem Video (02:33 Min.) mehr über die Arbeit eines Regisseurs oder einer Regisseurin. Die Regie hat am Filmset die vollständige Kontrolle - von der Vorbereitung über den Dreh bis zur Fertigstellung des Films. Sie gibt Anweisungen an das gesamte Filmteam und koordiniert die Zusammenarbeit aller Abteilungen, damit der Film so wird, wie er geplant ist. Im Video wird der Regisseur von „Vorstadtkrokodile 3“ begleitet, um zu zeigen, wie wichtig seine Rolle am Set ist.
Der Artikel spricht die Themen Tod und Trauer an. Der Text erklärt, warum Eltern ihre Kinder manchmal von Trauer fernhalten wollen, dass alle Menschen unterschiedliche Arten haben, mit Trauer umzugehen, wie eine Beerdigung abläuft und wo Kinder Hilfe finden, um ihre eigene Trauer zu verarbeiten.
Auf der Übersichtsseite gibt es Beiträge zu den Weltreligionen Buddhismus, Christentum, Hinduismus, Judentum und Islam. Kinder können sich selbstständig durch die einzelnen Artikel klicken, in denen oft weitere Beiträge verlinkt sind. Das Spezial ist damit ein guter Startpunkt für eine ausführliche Recherche.
Die Seite informiert über die wichtigsten religiösen Feste im Jesidentum: Ida-Ezi, Ida Sesims, Batizmi, Khidir Ilyas, Khidir Nebi und weitere. Jedes Fest ist mit einem Lexikoneintrag verlinkt, in dem es eine Beschreibung, Bilder und Videos zum Fest gibt.
Kinder lernen in diesem Video (02:42 Min.), wie im Schneideraum aus vielen einzelnen Szenen ein fertiger Film entsteht. Der Editor oder die Editorin sucht die besten Szenen aus dem Rohmaterial heraus und fügt sie zusammen, wobei eng mit der Regie zusammengearbeitet wird. Kinder erfahren so, wie wichtig der Filmschnitt für die Erzählung und das Gesamtbild des Films ist.
Auf der Seite der AFi-KiDS werden verschiedene Aktionen rund um das Thema Schule angeboten, die speziell für Kinder und ihre Großeltern oder die ganze Familie konzipiert sind. Die Aktivitäten richten sich gezielt an Alzheimer-Erkrankte oder dienen der Prävention, indem sie das Gehirn und die Sinne trainieren. Beispielsweise gibt es ein Experiment zu Nervenzellen. Kinder können gemeinsam mit ihren Großeltern oder anderen Personen auf unterhaltsame Weise die geistige Gesundheit fördern und sich weiter über das Thema informieren. Tipp: Zu den Aktionen gibt es viele kostenlose Bastelanleitungen und Malvorlagen, die auf der Seite heruntergeladen werden können. Auch zu den vier Jahreszeiten gibt es saisonale Aktionsideen.
Das MiniKlexikon ist ein Kinder-Lexikon in einfacher Sprache. Jüngere Kinder und Leseanfänger sowie Menschen, die noch nicht so gut Deutsch können, finden in über 1500 Artikeln Informationen zu vielen verschiedenen Themen. Auch Pädagoginnen und Pädagogen können die Artikel nutzen, um besonders einfache Erklärungen für Begriffe und Sachverhalte zu finden.
In zwei Audio-Folgen (ca. 9 Min.) besuchen die Kinderreporter*innen die Freiwillige Feuerwehr Osdorf. Im ersten Teil beantworten Feuerwehrleute Fragen rund um ihren Beruf, wie zum Beispiel, wie schnell sie bei einem Einsatz sein müssen und welche Löschmittel sie verwenden dürfen. Im zweiten Teil erkunden die Kinder die Ausrüstung, erleben, wie schwer die Schutzkleidung ist und dürfen mit dem Feuerwehrauto fahren.
Über das Interview mit einer Tierärztin lernen Kinder Grundlegendes über den Beruf: von der Ausbildung eines Veterinärs/einer Veterinärin bis zum Arbeitsalltag mit seinen Vor- und Nachteilen. Auch die soziale Komponente der Tierhaltung wird thematisiert. Einsatzhinweise: Im Unterricht kann vor dem Lesen des Interviews gefragt werden, wie Kinder sich den Beruf und seinen Alltag vorstellen und ob jemand aus der Klasse Tierarzt/Tierärztin werden möchte - und wenn ja, warum? Nach dem Lesen lassen sich auch ethische Fragen diskutieren: Was bedeutet ein guter und gerechter Umgang mit Tieren? Was ist Qualzüchtung? Soll man Fleisch essen? Möglich sind auch Rollenspiele zu den Themen "Tierhaltung" und "Besuch beim Tierarzt".
Die Übungen auf der Seite lassen Kinder als Nachwuchsastronaut*innen aktiv werden. Sie trainieren wichtige Fähigkeiten, die auch ausgebildete Astronauten und Astronautinnen brauchen, und beschäftigen sich so mit Körper, Gleichgewicht und Konzentration unter Stress. Tipp: Unter dem Artikel gibt es weiterführende Links zum Thema Weltall.
Die Seite zeigt die wichtigsten religiösen Feste im Judentum: Chanukka, Jom Kippur, Pessach, Sukkot, Sederabend und weitere. Jedes Fest ist mit einem Lexikoneintrag verlinkt, in dem es eine Beschreibung, Bilder und Videos zum Fest gibt.
Das interaktive Tafelbild zeigt die enge Verknüpfung von Wirtschaft und Politik. Kinder lernen die Bestandteile des Wirtschaftskreislaufes kennen und erfahren, welche Funktion Arbeit darin hat. Auch Punkte wie Herstellungsketten und Merkmale von Wohlstand werden erläutert. Kurze Texte und Illustrationen veranschaulichen die Lerninhalte.
Die Unterrichtseinheit beschäftigt sich mit der Weltreligion "Christentum", die die deutsche Gesellschaft nachhaltig geprägt hat. Bei den Grundschulkindern steht dabei die Person Jesus im Mittelpunkt. In der Sekundarstufe werden die verschiedenen Konfessionen und Gebote thematisiert. Tipp: Die Arbeitsblätter sind eine Ergänzung und Vertiefung des HanisauLand-Spezials "Christentum" und des Themenhefts für den Unterricht "Religionen und miteinander leben in Deutschland". Beides ist unter der Einheit verlinkt.
Infomaterial für Kinder – Das Recht am eigenen Bild
Das Infoblatt (PDF) beschäftigt sich anhand von Bildern und Quizfragen mit Datenschutz und Bildrechten. Ist es erlaubt, jedes Foto einfach so im Internet und in Netzwerken hochzuladen und zu veröffentlichen? An Beispielen wird Kindern verdeutlicht, dass Rechte zu beachten sind und auch sie ein Recht am eigenen Bild haben.
Die wichtigsten religiösen Feste im evangelischen, katholischen und orthodoxen Christentum erklärt diese Seite: Christi Himmelfahrt, Fronleichnam, Heilige Drei Könige, Ostern, Pfingsten, Weihnachten und weitere. Jedes Fest ist mit einem Lexikoneintrag verlinkt, in dem es eine Beschreibung, Bilder und Videos zum Fest gibt.
Warum gibt es die evangelische und die katholische Kirche?
Der Beitrag widmet sich der Frage, warum es eine Aufspaltung der Konfessionen in evangelisch und katholisch gibt. Neben dem Artikel gibt es weiterführende Beiträge. Tipp: Auch ein interaktives Online-Spiel zu Martin Luther ist verlinkt.
Die Seite stellt den vom Aussterben bedrohten Kalifornischen Schweinswal vor, der ausschließlich im Golf von Kalifornien in Mexiko vorkommt. Von der kleinsten Walart der Welt gibt es nur mehr acht bis 14 Tiere. Insbesondere der Fischfang gefährdet das Überleben der so genannten Vaquitas.
In dem Beitrag gibt Kirche-entdecken Einschlaftipps. Kleine Anregungen wie das Gute-Nacht-Gebet, sich Sorgen von der Seele reden bis hin zur Reflexion zum eigenen Wohlfühlort, helfen (gläubigen) Kindern, besser zur Ruhe zu kommen.
Die Seite erklärt, wie sich Menschen in verschiedenen Religionen den Teufel vorstellen. Nach einer kurzen, verständlichen Einführung finden Kinder weiterführende Links, um mehr über die Darstellung des Teufels im Christentum, Judentum, Buddhismus und Hinduismus zu erfahren.
Die Seite bringt einem die wichtigsten religiösen Feste im Hinduismus näher: Divali, Holi, Kumbh Mela, Navaratri, Rathayatra und weitere. Jedes Fest ist mit einem Lexikoneintrag verlinkt, in dem es eine Beschreibung, Bilder und Videos zum Fest gibt.
Die Seite erläutert die wichtigsten religiösen Feste im Bahaitum: Ala, Geburtstag des Bab, Hinscheiden des Baha'ullah, Naw-Ruz, Ridvan, Verkündigung des Bab und weitere. Jedes Fest ist mit einem Lexikoneintrag verlinkt, in dem es eine Beschreibung, Bilder und Videos zum Fest gibt.
Die Seite erklärt, was es mit Streiks auf sich hat. Besonders bei Bus- und Bahnstreiks bekommen auch Kinder mit, wie sich ein Streik auf sie auswirkt. Es wird erläutert, warum Streiks so wichtig sind, dass sie im Grundgesetz erlaubt werden und welche Regeln es gibt.
In drei Audio-Folgen (ca. 4 - 5:30 Min.) erkunden die Kinderreporter*innen den Hamburger Flughafen. Sie beobachten das geschäftige Treiben und die Flugzeuge direkt vom Rollfeld aus. Außerdem besuchen sie eine Flughafen-Modellschau und sprechen mit einer Expertin, die die Flugzeuge und den Verkehr am Flughafen koordiniert.
Der Podcast beleuchtet das Thema Programmieren. Im Interview erklärt ein Softwareentwickler die verschiedenen Programmiersprachen, stellt seinen Beruf vor und erzählt, was das alles mit Autos zu tun hat. Tipp: Das Interview gibt es auf der Seite auch in Textform.