Direkt zum Inhalt
© FragFINN

Schulseite von fragFINN

Auf der Schulseite von fragFINN finden Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte eine Sammlung von unterschiedlichen, digitalen Lernangeboten für Kinder. Nach Fächern bzw. Oberthemen geordnet, reicht die Auswahl von Quizzen, Übungsspielen und Experimenten bis hin zu Radiobeiträgen und Erklärvideos.

© Junge Klassik

Musiktheorie - Die Tonleiter

Anhand der Dur-Tonleiter erklären der Geist Trompi und der Trompeter Jochen, wie Tonleitern funktionieren. Außerdem gibt es Beispiele aus aller Welt, wie dort die Skalen aufgebaut sind und welche Unterschiede es zu den europäischen Tonleitern gibt. Das Thema ist Teil einer Video- und Spielreihe, um Kindern Musiktheorie spielerisch und anschaulich näher zu bringen. Tipp: Der Schwerpunkt auf die Moll-Tonleitern ist im Kapitel "Dur & Moll" zu finden.

(c) scala-z

Safari durch afrikanische Tierparadiese

Die Seite bietet eine multimediale Entdeckungsreise durch alle Tierreiche Afrikas, von der Savanne über die Sahelzone, die Wüsten und die tropischen Regenwälder. Auf Fotos und Videos sehen Kinder bekannte und ungewöhnliche Tiergemeinschaften, seltene Tiere wie auch aussterbende Arten. Dabei erfahren sie, wie die Tiere und ihre Lebensräume geschützt werden können. Tierquizze und Spiele regen an, sich aktiv mit Tieren zu beschäftigen und Wissen zu verfestigen.

© Junge Klassik

Musiktheorie - Der Notenschlüssel

Die Seite erklärt den Notenschlüssel. Der Geist Trompi, der durch die Video- und Spielreihe zur Musiktheorie führt, erläutert, welche Unterschiede es zwischen dem Violin- und dem Basschlüssel gibt und wie sich das auf das Lesen von Noten auswirkt. Tipp: In der Reihe zur Musiktheorie gibt es verschiedene Einheiten mit Videos, Erklärtexten und Spielen, die den Einstieg in das Thema erleichtern.

© Junge Klassik

Musiktheorie mit Spaß und Spiel

Diese Video- und Spielereihe vermittelt spielerisch technisches Hintergrundwissen rund um die Musiktheorie. Der Geist Trompi führt dabei durch die einzelnen Einheiten, die in elf Schritten aufgebaut sind. Diese bauen zum Teil aufeinander auf, sind aber vor allem auch für unterschiedliche Alters- und Erfahrungsstufen geeignet. Kinder lernen den Notenschlüssel, die Tonleiter sowie die Tonarten Dur und Moll kennen, erfahren, was es mit Rhythmus und Takt auf sich hat und wie sich Tonhöhen ergeben. Für ältere Kinder oder Kinder mit mehr musikalischer Erfahrung gibt es auch noch Einheiten zu Intervallen sowie Dreiklängen und Quintenzirkeln. Die abschließende Einheit dreht sich um das Hören und den Aufbau des (Innen-)Ohrs.

© KiKA

KiKA Quiz App

Bei der KiKA-Quiz App können Kinder selbstständig verschiedene Quizze aussuchen und durchspielen. Die Fragen werden dabei durch Videos und Bilder unterstützt. Nach jeder Frage folgt eine kindgerechte Erläuterung der richtigen Antworten. Die Quizze sind dabei nach Wissenssendungen sortiert und es kann bei Challenges und Sendungen mitgemacht werden. Tipp: Die App verlangt keine personenbezogenen Daten bei der Nutzung.

© Junge Klassik

Zeitstrahl - Musik von der Urzeit bis Heute

In dieser Videoreihe unternehmen der Trompeter Jochen und der kleine Geist Trompi eine Zeitreise in die verschiedenen Epochen und erkunden die Entwicklung der Musik und des Orchesters am Beispiel der Trompete. Die Reise beginnt in der Steinzeit, es folgen Stationen, wie z.B. das Mittelalter und die Barockzeit, bis hin zur Gegenwart. Dabei wird nicht nur auf die Musik, sondern auch auf das Leben der Menschen zu dieser Zeit eingegangen. Tipp: Es empfiehlt sich, das Anfangsvideo zu schauen, um den Kontext und die Charaktere kennenzulernen. Nach einer Einführung in die Seite, können Kinder aber auch selbstständig recherchieren und Rechercheaufträge ausführen.

© KiKA

Videos mit Hörfassung

Um die Suche zu erleichtern, hat der KiKA alle Videos, die über eine Audiodeskription verfügen und damit für Menschen mit beeinträchtigtem Sehvermögen nutzbar sind, zusammengefasst. Die Sendungen und Filme sind dabei nach Format geordnet und auch viele Wissenssendungen sind dabei.

© Junge Klassik

Das Schlagzeug im Orchester

Die Seite führt in die Schlaginstrumente in einem Orchester ein. Auf vier Unterseiten werden Percussioninstrumente, Pauken, Becken und Trommeln näher vorgestellt. Kinder lernen die Geschichte der einzelnen Instrumente kennen, erfahren, wie diese gespielt werden und an welcher Stelle man sie im Orchester findet. In einem zugehörigen Quiz testen sie ihr Wissen. Tipp: Ein weiteres Video (03:03 Min.) demonstriert die Vielfalt der Schlaginstrumente.

© Junge Klassik

Die Streichinstrumente im Orchester

Die Seite informiert über die Streichinstrumente in einem Orchester. Dabei werden die Violine, die Viola, das Cello und der Kontrabass vorgestellt. Auf allen vier Unterseiten gibt es Videos, die die Geschichte des jeweiligen Instruments erzählen und erklären, wie dieses gespielt wird. Zusätzlich wird gezeigt, wo das Instrument im Orchester zu finden ist. In einem zugehörigen Quiz testen Kinder das erlernte Wissen. Tipp: Unten auf der Seite gibt es ein Video (15:49 Min.), das zeigt, wie ein Streichinstrument gebaut wird.

© Knipsclub

Lightpainting – Schritt für Schritt

In der Video-Anleitung (06:19 Min.) und dem zugehörigen Artikel erläutert Katharina Schritt für Schritt, wie sie mit Licht malt. Mit Lichtmalerei oder auch Lightpainting lassen sich fantastische Fotos generieren, die Kreativität und Fantasie anregen. Tipp: Die Methode eignet sich besonders für ein größeres Kreativprojekt.

© Internet-ABC.de

Musik im Internet-ABC

Der Themenmonat "Musik" fasst alle Beiträge zum Thema auf Internet-ABC zusammen. Dabei werden Artikel, Spiele, Lexikoneinträge und vieles mehr verlinkt. Die Sammlung erlaubt besonders Kindern, die das Recherchieren noch üben müssen, die Recherche in einem sicheren Umfeld und stärkt so ihre Medienkompetenz.

© Knipsclub

Der richtige Bildausschnitt

Ein kurzer Videoclip ( 03:10 Min.) erklärt, was ein Bildausschnitt bewirkt und was es bedeutet, einen Bildausschnitt mit Absicht zu nutzen. Der Artikel kann sowohl ein guter Einstieg als auch eine Erweiterung zu den Themen Soziale Medien, Bildmanipulation und Fake News sein.

© Maurits V.

afrika-junior Bastelwerkstatt

Die Afrika-junior Bastelwerkstatt stellt Basteltipps für Masken, afrikanische Musikinstrumente, Muschelketten und weitere Bastelideen vor. Die Bastelprojekte sind eine ideale Ergänzung zu einer Vielzahl von Sachthemen zu Afrika. Mit den Basteltipps zu afrikanischen Musikinstrumenten z.B. können Kinder eine Band bilden und gemeinsam Musik spielen. Tipp: Musikalische Anregung gibt es auch auf der Seite "Afrikanische Musik für Kinder".

© Auditorix

Auditorix im Kabelsalat

In einem kurzen Video (ca. 1 Min.) erhält Löffelhund Auditorix den Auftrag, verschiedene Geräte bzw. akustische Datenträger herauszusuchen. Die vielen Begriffe verwirren ihn, was voraussichtlich von vielen Kindern nachempfunden werden kann. Die Szene dient als Einstieg ins Thema "Tonstudio". Neben dem Clip finden sich Links zu verschiedenen Materialien zu verschiedenen Geräten, Schnitt und Ton sowie technischen Begriffen. 

© Junge Klassik

Die Blechblasinstrumente im Orchester

Die Seite erklärt die Blechblasinstrumente in einem Orchester. Auf vier Unterseiten werden die Trompete, das Horn, die Posaune und die Tuba mit Video näher vorgestellt. Kinder erfahren mehr über die Geschichte des Instruments, wie dieses gespielt wird und wo man es in einem Orchester findet. Ihr Wissen testen sie in einem zugehörigen Quiz. Tipp: Ein Video (05:39 Min.) zeigt anschaulich den Bau von Blechblasintrumenten.

© Junge Klassik

Musiktheorie - Die Vorzeichen

Ein kleines Zeichen kann in der Musik alles ändern. Kindgerecht und mit vielen Beispielen erklären der Geist Trompi und der Trompeter Jochen hier, wie Vorzeichen funktionieren und wie sich Töne durch diese verändern. Tipp: Das Thema ist Teil einer Video- und Spielreihe, um Kindern Musiktheorie spielerisch und anschaulich näher zu bringen.

© Junge Klassik

Die Holzblasinstrumente im Orchester

Die Seite stellt die Holzblasinstrumente in einem Orchester vor, unterteilt in Querflöte, Oboe, Klarinette und Fagott. Auf allen vier Unterseiten gibt es Videos, die die Geschichte des Instruments erzählen und erklären, wie dieses gespielt wird. Kinder erfahren, welche Position das Instrument im Orchester einnimmt und testen ihr erlerntes Wissen in einem zugehörigen Quiz. Tipp: Ein Video (04:16 Min.) zeigt den Bau von Holzblasinstrumenten.

(c) jbp

Afrikanische Musik für Kinder

Auf Afrika-junior sind die bekanntesten afrikanischen Kinderlieder zu hören. Kinder lernen die wichtigsten afrikanischen Musikinstrumente mit Hörbeispielen kennen. Links führen zu Afrika-junior tv, wo sie weitere Musikclips sehen können. In der Bastelwerkstatt lernen sie afrikanische Instrumente nachzubauen.

© Afrika-junior

Eine Trommel basteln

Die Seite erklärt, wie man eine eigene Trommel aus einem Blumentopf und Leder bastelt. Tipp: Ein Video (04:26 Min) zeigt eine Alternative mit Pergamentpapier.

© Auditorix

Film-Clip: Auditorix erfindet Geschichten

In einer kurzen animierten Szene (2:44 Min.) wird Löffelhund Auditorix mit einem von ihm selbst lustlos dahingekritzelten Text konfrontiert, der sich in der Wiederholung einfacher Wörter erschöpft. Ein Sprecher aus dem Off regt nun seine Fantasie an und Auditorix legt sich ins Zeug, macht aus seinem Gekritzel einen umfangreichen und lebendig geschriebenen Text, den er mit viel Schwung vorträgt. Der Clip kann Kinder beim Schreiben eigener Geschichten und Texte motivieren. 

(c) scala-z

Afrika, der bunte Kontinent

Afrika-junior bietet eine interaktive, multimediale und intuitive Entdeckungsreise durch alle afrikanischen Länder. Mit detailreichen, bunten Länderkarten erkunden Kinder Landschaften, Völker und Lebensweisen. Sie erfahren, was afrikanische Kinder spielen, lernen, wie ihr Alltag aussieht und welche Rechte sie haben. Spielanleitungen, Quizze und Rezepte regen sie an, sich spielerisch mit dem Kontinent zu beschäftigen.

An die Pinsel, fertig, los!

Superhelden zum Mitnehmen

Nicht nur Spiderman, Superman und Iron Man haben Superkräfte. In jedem Kind schlummern besondere Fähigkeiten: Tanzen, Singen, Menschen zum Lachen bringen, Verstecken, Malen und so viele mehr. Mit der Bastelvorlage, die bei Kidnetting bereitgestellt wird, kann ein eigener Superheld gestaltet und über eigene Stärken gesprochen werden.

© FragFINN

Video: Blind am Smartphone, wie geht das?

Das Video (6:01 Min.) sensibilisiert für das Thema, wie Menschen mit Behinderung und Einschränkungen Medien nutzen. FINNreporterin Lilli erfährt in der „Stiftung barrierefrei kommunizieren“, welche Technologien es gibt, die hierbei unterstützen. Tipp: Das Video gibt es auch als Hörfassung.

© Meine Forscherwelt

Materialsammlung Ausgabe 5 „Hallo!“

Die Sammlung bündelt Lerninhalte und Ideen zum Thema Kommunikation. Menschen kommunizieren auf unterschiedliche Weise, z.B. mit Lauten, Gesten und Mimik. Tiere haben ebenfalls unterschiedliche Methoden der Kommunikation. Die Ausgabe des Magazins "echt jetzt?" zum Thema Kommunikation beleuchtet dabei viele unterschiedliche Aspekte des Begriffs und geht auch auf digitale Kommunikation ein. Neben dem Magazin, das als kostenloser Download verfügbar ist, gibt es ein Video (01:36 Min.) zum Aufbau eines Bechertelefons, eine Infografik, die den Aufbau des Ohrs erklärt, Arbeitsblätter, Hörtexte und eine Lese-Forschungsgeschichte zum Knobeln.