Direkt zum Inhalt
Lerndatenbank

Ihre Suche

© Meine Forscherwelt

Experiment: Hörrohr

Die Forschungsidee nutzt das Konzept des Stethoskops und lädt Kinder ein, den Herzschlag ihrer Freunde zu hören. Mit einfachen Materialien wird gebastelt und das Experiment wird später auf die auditive Wahrnehmung ausgeweitet.

© Meine Forscherwelt

Wissen: Warum wir rülpsen und pupsen

Der Beitrag nutzt das Interesse von Kindern an Pupsen und Rülpsen, um über Verdauung zu sprechen und die Geräusche kindgerecht, aber wissenschaftlich einzuordnen. Tipp: Unterhalb des Texts sind das Spiel "Bennos Blubberbauch" und ein weiterer Artikel zum Thema verlinkt.

© Afrika-junior

Wie das HI-Virus Afrika verändert hat

Die Seite sensibilisiert für das HI-Virus. Sie erläutert, wie es entdeckt wurde, welche Auswirkungen es hat und was getan wird, um erkrankten Menschen zu helfen und Neuansteckungen zu verhindern. Zwar sind Aids und HIV ein weltweites Problem, haben aber besonders auf dem afrikanischen Kontinent Spuren hinterlassen.

© Meine Forscherwelt

Wissen: Plätzchen im Backofen

Die Seite greift das Plätzchenbacken in der Weihnachtszeit auf, um über die chemischen Reaktionen im Backofen zu sprechen. Dabei werden Kinder eingeladen, selbst zu beobachten, wie Hitze sich auf selbstgemachte Plätzchen auswirkt.

© Abenteuer Regenwald

Der Test: Palmöl-freie Schokocreme

Kinder erfahren auf der Seite (Lesezeit ca. 7 Min.), dass der beliebte Brotaufstrich Nutella viel Palmöl enthält, für dessen Anbau Regenwälder zerstört werden. In einem Geschmackstest werden palmölfreie Schokocremes als Alternativen vorgestellt. Tipp: Auf der Seite gibt es kostenlos eine Grafik und ein Rezept mit Videoanleitung für Schokocreme zum Selbermachen als Download.

© wunderwigwam

Podcast: Schau doch mal! Das Auge

In dieser Podcast-Folge (ca. 19 Min.) erkundet Kinderreporterin Henrike zusammen mit einem Augenarzt die faszinierende Welt der Augen. Kinder erfahren, wie das Sehen funktioniert, welche Rolle dabei das Licht spielt und wie sich die Augen von einer Fotokamera unterscheiden. Neben Menschenaugen beleuchtet ein Experte die erstaunliche Vielfalt von Tieraugen und erklärt, warum Libellen 30.000 Einzelaugen zum Sehen benötigen. Tipp: Passend zu der Folge gibt es ein kostenloses Ausmalbild als PDF zum Herunterladen.

© AFi-KiDS

Alzheimer-Aktionen im Winter

Auf der Seite der AFI-KiDS werden verschiedene saisonale Aktionen für den Winter angeboten, die speziell für Kinder und ihre Großeltern oder die ganze Familie konzipiert sind. Beispielsweise gibt es ein Punsch-Rezept oder eine Adventskalender-Bastelanleitung. Die Aktivitäten richten sich gezielt an Alzheimer-Erkrankte oder dienen der Prävention, indem sie das Gehirn und die Sinne trainieren. Kinder können gemeinsam mit ihren Großeltern oder anderen Personen auf unterhaltsame Weise die geistige Gesundheit fördern. Tipp: Zu den Aktionen gibt es viele kostenlose Bastelanleitungen und Malvorlagen sowie Rezepte, die auf der Seite heruntergeladen werden können. Auch zu den anderen Jahreszeiten haben die AFi-KiDS weitere Aktionsideen.

© Die Bloggerbande

Leckere Rezepte zum Grillen

Auf der Seite gibt es drei verschiedene Rezeptideen für Sommerfeste und Feiern im Freien. Diese eignen sich auch gut für Ausflüge und Klassenfahrten. Mit dabei sind Halloumi-Spieße, ein Feta-Wassermelonen-Salat und die Grillbanane. Tipp: Alle Blogbeiträge beinhalten eine moderierte Kommentarfunktion, die die Kinder zum Mitdiskutieren einlädt.

© Kindersache

Was ist Kindesmissbrauch?

Die Seite erklärt behutsam, was Kindesmissbrauch ist. Dabei wird verdeutlicht, dass Missbrauch niemals die Schuld von Kindern ist. Es werden Beispiele gegeben, was alles als Missbrauch zählt, genauso wie die Rechte, die Kinder davor schützen sollen. Es gibt Tipps zum Schutz vor Missbrauch und wo Kinder sich Hilfe suchen können.

© haste töne

Audiobeiträge – Hilfe bei Mobbing

Die drei Audio-Folgen (ca. 2:30 Min – 4:30 Min.) sensibilisieren für das Thema Mobbing. Die Kinderreporter*innen interviewen dazu eine Expertin von der Beratungsstelle für Gewaltprävention. Sie sprechen über ein sicheres Lernklima, denn nur ohne Angst kann man richtig lernen. Die Expertin gibt zudem wichtige Tipps gegen Mobbing. Außerdem befragen die Kinder Passantinnen und Passanten zum Thema Mobbing und sammeln noch mehr hilfreiche Ratschläge zur Prävention.

© wunderwigwam

Podcast: Mobbing? Nein danke!

In dieser Podcast-Folge (ca. 22 Min.) erfahren Kinder, wie man sich gegen Mobbing wehren kann und was für ein gutes Miteinander wichtig ist. Ein Kindercoach und ein Mobbingpräventionstrainer geben wertvolle Tipps, wie man sich schützt, wer Unterstützung bietet und wie man blöde Sprüche einfach hinter sich lässt. Tipp: Passend zu der Folge gibt es ein kostenloses Ausmalbild als PDF zum Herunterladen.

© Meine Forscherwelt

Wissen: Kauen

Der Beitrag dient als Einstieg in das Thema Verdauung und bezieht das Spiel "Bennos Blubberbauch" mit ein, das durch die Verlinkung gleich danach gespielt werden kann. Inhaltlich geht es hier im Speziellen um das Thema "Kauen" und warum langsames Essen gesünder ist.

© Abenteuer Regenwald

Regenwald-freundliche Rezepte

Auf der Seite finden Kinder verschiedene Rezepte, die nicht nur lecker schmecken, sondern auch umweltfreundlich sind und keine Ressourcen wie Palmöl aus dem Regenwald benötigen. Die einzelnen Rezepte mit Zutatenliste gibt es auf der Seite.

Was passiert bei der Alzheimer-Krankheit?

Ein Fragebogen und ein Lückentext testen und vertiefen das Wissen der Kinder zum Gehirn und seinen Funktionsweisen. Das Quiz lässt sich kostenlos als PDF downloaden. Tipp: Um die Fragen beantworten zu können, sollten die Kinder davor die Comic-Geschichten "Das Gehirn" und "Die Reise ins Gehirn" auf der Seite lesen.

© ökoLeo

Themenseite: Einkaufen & Leben

Die Themenseite „Einkaufen und Leben“ hilft Kindern dabei, herauszufinden, wie man beim Einkaufen Abfall vermeiden und gleichzeitig das Klima schützen kann. Sie zeigt, worauf man achten sollte, um umweltbewusste Konsum-Entscheidungen zu treffen – von der Wahl nachhaltiger Produkte bis hin zu Tipps für einen klimafreundlichen Lebensstil. So können Kinder lernen, wie sie durch kleine Veränderungen im Alltag die Umwelt positiv beeinflussen.

© Internet-ABC.de

Erklärvideo: Cybermobbing

Das Erklärvideo (03:53 Min.) sensibilisiert für das Thema Cybermobbing und zählt die verschiedenen Methoden auf, mit denen Menschen über das Internet gemobbt werden. Am Ende werden verschiedene Hilfsangebote für Betroffene vorgestellt. Tipp: Den Videotext gibt es auch zum Nachlesen.

© KiKA

Videos mit Gebärdensprache

Um die Suche zu erleichtern, hat der KiKA alle Videos, die mit Deutscher Gebärdensprache hinterlegt wurden, gesammelt. Menschen mit Hörschädigung, Gehörlose und CODA, die in der DGS gebärden, können hier einfacher fündig werden. Die Sendungen und Filme sind dabei nach Format geordnet und auch viele Wissenssendungen sind dabei. Tipp: Die meisten Formate sind zusätzlich untertitelt.

© Internet-ABC.de

Erklärvideo: Mediensucht

Das Erklärvideo (04:53 Min.) versetzt Kinder in die Lage, sich selbst und ihren Medienkonsum zu reflektieren und gibt ihnen Hilfestellungen und Ideen, wie sie diesen reduzieren können. Denn Medien- oder Computerspielsucht sowie exzessive Mediennutzung können gesundheitliche und soziale Folgen für Kinder haben. Tipp: Den Videotext gibt es auch zum Nachlesen.

© coollama

Arbeitsblätter von Coollama - Sport

Auf der Seite zeigen die beiden Charaktere von Coollama, Yogi und Bo, verschiedene Fitness- und Yogaübungen für Kinder. Tipp: Alle Anleitungen lassen sich kostenlos herunterladen und ausdrucken.

© Abenteuer Regenwald

Der Test: Palmöl und Eis im Check

Die Seite (Lesezeit ca. 3 Min.) informiert, dass viele Eissorten Palm- und Kokosöl enthalten, für deren Herstellung Regenwälder abgeholzt werden. Sie lernen, welche Eissorten ohne diese tropischen Pflanzenöle auskommen, um den Sommer nachhaltig zu genießen. Tipp: Auf der Seite gibt es ein kostenloses Rezept zum Downloaden für nachhaltiges Eis zum Selbermachen.

© Meine Forscherwelt

Wissen: Darum haben wir Fieber

Die Seite erklärt, warum Fieber ein wichtiges Signal des Körpers ist, wie es funktioniert und warum Menschen als auch Tiere Fieber haben. Tipp: Unterhalb des Texts sind weitere Artikel eingebunden, die zu Krankheit und Bakterien aufklären.

© wunderwigwam

Podcast: Die Nase – Was alles in ihr steckt!

In dieser Podcast-Folge (ca. 23 Min.) bringen zwei Mediziner Kindern die faszinierende Welt der Nase näher. Sie erklären, wie genau die Nase funktioniert, warum sie innen so schleimig-feucht ist und gelegentlich blutet, und welche Rolle sie beim Riechen und Atmen spielt. Außerdem beantworten sie die Fragen, warum man manchmal niesen muss und was es mit Popeln eigentlich auf sich hat. Tipp: Passend zu der Folge gibt es ein kostenloses Ausmalbild als PDF zum Herunterladen.

© AFi-KiDS

Alzheimer-Aktionen im Sommer

Auf der Seite der AFi-KiDS werden verschiedene saisonale Aktionen für den Sommer angeboten, die speziell für Kinder und ihre Großeltern oder die ganze Familie konzipiert sind. Beispielsweise gibt es ein Kegelspiel oder eine Pflanz-Aktion im Garten. Die Aktivitäten richten sich gezielt an Alzheimer-Erkrankte oder dienen der Prävention, indem sie das Gehirn und die Sinne trainieren. Kinder können gemeinsam mit ihren Großeltern oder anderen Personen auf unterhaltsame Weise die geistige Gesundheit fördern. Tipp: Zu den Aktionen gibt es viele kostenlose Bastelanleitungen und Malvorlagen sowie Rezepte, die auf der Seite heruntergeladen werden können. Auch zu den anderen Jahreszeiten haben die AFi-KiDS weitere Aktionsideen.

© NAJUversum

Spiel – Obstsalat

Dieses Spiel ist inspiriert von der Vielfalt an Früchten in den Obstgärten. Im Stuhlkreis spielen die Kinder „Obstsalat“, bewegen sich und haben Spaß. Eine Anleitung erklärt den Ablauf. Tipp: Für das Spiel werden nur Stühle benötigt.

Arbeitsblätter von Coollama - Winter

Coollama bietet Grundschulkindern verschiedene Arbeitsblätter und Matherätsel zum Thema Winter. Dabei gibt es Nikolausrätsel und Rätsel zum Ausmalen, aber auch ein Kinderpunschrezept und Fitnessübungen. Die Schwierigkeitsstufen werden ebenfalls angezeigt.