Direkt zum Inhalt
Lerndatenbank

Ihre Suche

© Meine Forscherwelt

Bastel-Tipp: Malen mit Salzwasser

Die Bastelanleitung kombiniert Kunst und Wissenschaft. Mit Salzwasser malen die Kinder auf schwarzem Papier und können dabei darüber nachdenken, welcher chemische Vorgang beim Malen abläuft. So lässt sich praktisch über Kristalle und Verdunstung sprechen.

© Meine Forscherwelt

Wissen: Astronautenausbildung

Der Artikel gibt einen Einblick in die Ausbildung von Astronauten und Astronautinnen und fasst die wichtigsten Fakten darüber kindgerecht zusammen. Tipp: Unterhalb des Texts sind weitere Beiträge eingebunden, mit deren Hilfe Kinder selbst einige Raumfahrt-Übungen ausprobieren können.

© Die Bloggerbande

Was ist ein Möbiusband?

Die Seite zeigt, wie man ein Möbiusband bastelt und was das Besondere daran ist. Wie kann etwas mehrdimensional sein und trotzdem nur eine Seite und eine Kante haben? Mit diesem Rätsel beschäftigen sich die Kinder hier. Tipp: Es gibt auch einen "Fortgeschrittenen-Trick", bei dem eine Schere zum Einsatz kommt.

© naturdetektive

Natur zum Selber machen

Auf der Seite gibt es verschiedene Aktionsideen zum Selbermachen und Entdecken in der Natur. Beispielsweise eine Anleitung für einen Nistkasten für Vögel oder ein Rezept für Vogelfutter. Alle Anleitungen sind bebildert und enthalten eine Materialliste für die Projekte.

© NAJUversum

Bastelidee – Blätter-Memo-Spiel

Die Seite zeigt, wie Kinder aus Blättern ein Memo-Spiel selber basteln. Die Anleitung für das Spiel und eine Materialliste gibt es kostenlos auf der Seite.

Man sieht eine Übersicht von Arbeitsblättern.
© coollama

Arbeitsblätter von Coollama - Sommer

Auf der Seite finden Kinder verschiedene Arbeitsblätter und Matherätsel (PDF) für den Sommer. Unter anderem gibt es ein Ferienbingo, Rätsel zum Ausmalen, ein Sommer-Sudoku, aber auch Ferienideen und Kinder-Cocktail-Rezepte. Tipp: Die verschiedenen Schwierigkeitsstufen sind farblich gekennzeichnet.

© naturdetektive

Entdecke Garten und Park

Auf der Seite gibt es verschiedene Aktionsideen rund um Garten und Park. Beispielsweise eine Anleitung für Samenbomben für Vögel oder einen Laubhaufen für Insekten.

© NAJUversum

Bastelidee – Kuscheliges Eulenbaby

Mit dieser bebilderten Anleitung basteln Kinder aus einer alten Socke ganz einfach ein kuscheliges Eulenbaby. Die Anleitung und eine Materialliste gibt es kostenlos auf der Seite.

© Kinderfunkkolleg Geld

Sendung: Warum ist Gold so wertvoll?

In der Sendung (11:57 Min.) geht es um das Thema Gold. Die Protagonist*innen recherchieren, warum Gold für die Menschheit so wichtig ist. Dabei begeben sie sich auf eine kleine Zeit- und Weltreise. Tipp: Zur Sendung sind die wichtigsten O-Töne, Begriffe und weiteres Zusatzmaterial verlinkt.

Man sieht eine Übersicht von Arbeitsblättern.
© coollama

Arbeitsblätter von Coollama - Matherätsel

Auf der Seite finden sich verschiedene Matherätsel als Arbeitsblätter (PDF). Der Schwierigkeitsgrad reicht dabei von der Vorschule bis hin zum Ende der 4. Klasse und damit vom Kennenlernen der Zahlen von 1-10 bis zum Multiplizieren und Dividieren mit großen Zahlen. Tipp: Alle Rätsel können kostenlos heruntergeladen werden.

© ökoLeo

Quiz: Wer oder was diente hier als Vorbild?

Bei diesem Bionik-Bilderquiz erfahren Kinder, wie die Natur als Vorbild für viele Erfindungen des Menschen dient. Tiere und Pflanzen besitzen erstaunliche Eigenschaften, die in Technik und Alltag übernommen wurden. Ob Klettverschluss, Flugzeugflügel oder Schwimmflossen – hier entdecken Kinder, bei welchen Tieren und Pflanzen der Mensch „abgeguckt“ hat.

© NAJUversum

Naturaktion – Blüten verhüllen

Bei dieser Natur-Aktion verhüllen Kinder einen blühenden Ast eines Apfelbaumes und vergleichen ihn mit einem nicht verhüllten Ast. So finden sie heraus, was Honigbienen mit Äpfeln zu tun haben und warum sie so wichtig sind. Die Aktionsanleitung und einen Dokumentationsbogen (PDF) gibt es kostenlos auf der Seite.

© ökoLeo

Interview: Urlaub ohne Auto?

Die Seite zeigt, wie Urlaub ohne Auto möglich ist und welche Vorteile eine Reise mit dem Fahrrad bietet. Im Interview wird erklärt, worauf bei der Planung zu achten ist und wie umweltfreundliches Reisen zum Abenteuer wird.

© wunderwigwam

Podcast: Höher, schneller, weiter: Erfindungen, die voran bringen

Kinder erfahren in dieser Podcast-Folge (ca. 24 Min.) spannende Geschichten über die Entwicklung der Fortbewegung. Von mühsamen Fußmärschen bis hin zu aufregenden Segelabenteuern haben sich die Möglichkeiten, von einem Ort zum anderen zu gelangen, stark verändert. Sie lernen, wie Erfindungen wie Züge, Autos und Flugzeuge die Art und Weise, wie gereist wird, revolutioniert haben.Tipp: Passend zu der Folge gibt es ein kostenloses Ausmalbild als PDF zum Herunterladen.

© Internet-ABC.de

Quiz: Programmieren

10 Fragen rund um das Programmieren gibt es in diesem Quiz. Dabei werden die Fragen sowohl als Multiple Choice als auch als Drag&Drop gestellt. Nach jeder Frage folgt eine weiterführende Erklärung. Tipp: Nach Bestehen des Quiz kann eine Urkunde als kostenloses PDF heruntergeladen werden.

Man sieht eine Übersichtsbild zu Lernheften.
© coollama

Arbeitsblätter von Coollama - Übungshefte

Auf der Seite gibt es Übungshefte für Mathematik für die Vorschule sowie die Klassen 1 bis 4 zum kostenlosen Herunterladen. Die enthaltenen Übungen und Rätsel unterstützen Kinder dabei, spielerisch Rechnen zu lernen. Unterteilt sind die Hefte nach den einzelnen Klassenstufen sowie thematisch für die Ferien. Tipp: Kopfrechnen kann man mit den Mini-Versionen für die Klasse 1 bis 4 trainieren.

© ökoLeo

Tipps für einen umweltschonenden Schulalltag

Die Seite bietet einfache Tipps, wie Kinder durch umweltfreundliche Entscheidungen bei Schulmaterialien, dem Schulweg und in den Pausen die Natur und das Klima schützen können. Mit kleinen Veränderungen im Alltag kann jeder und jede einen Beitrag zum Umweltschutz leisten.

© NAJUversum

Bastelidee – Zwitschern aus der Dose

Die Seite zeigt, wie Kinder aus einer kleinen Dose Vogelgezwitscher erklingen lassen. Die Anleitung und eine Materialliste gibt es kostenlos auf der Seite.

© Kinderfunkkolleg Geld

Sendung: Was ist Geld?

In der Sendung (11:14 Min.) geht es um den Begriff "Geld". Die Protagonist*innen versuchen herauszufinden, was es damit auf sich hat und warum sie mit einem Papierschein in einem Laden einkaufen können. Tipp: Zur Sendung sind die wichtigsten O-Töne, Begriffe und weiteres Zusatzmaterial verlinkt.

© Abenteuer Regenwald

Bastel-Idee: Scrunchie

Bei dieser Bastel-Aktion machen Kinder aus Stoff einen Haargummi. Die Anleitung gibt es kostenlos auf der Seite.

© H.D. Richter

Abacus - Die römische Rechenmaschine

Wie rechnet man mit dem Abakus? Die Präsentation zum Thema "Abacus der Römer" vermittelt schrittweise, wie das Urmodell des Abacus funktionierte. Sie kann auch groß gezeigt werden, beispielsweise mittels Beamer. Der Abakus ist heute für viele Kinder der Einstieg in die Welt der Zahlen, Mengen und ersten einfachen Rechenoperationen. Knifflig wird es, wenn sich die Schulklasse mit dem Urmodell beschäftigen soll. Hier setzt das Angebot an und erklärt das Thema auf verständliche Art und Weise. 

© wunderwigwam

Podcast: Heiß begehrt! Warum ist Gold so wertvoll?

In dieser Podcast-Folge (ca. 17 Min.) enthüllt eine Expertin das Geheimnis hinter der Faszination für Gold. Von Herrschern bis hin zu Schatzsuchern erzählt sie von der Suche nach dem kostbaren Edelmetall und erklärt, warum es trotz seiner Nutzlosigkeit für den Menschen begehrt ist. Kinder erfahren, wie ein Tauchroboter bei der Goldsuche geholfen hat und wie viel Gold insgesamt auf der Erde gefunden wurde. Tipp: Passend zu der Folge gibt es ein kostenloses Ausmalbild als PDF zum Herunterladen.

© Kinderfunkkolleg Geld

Sendung: Wie kommt der Adler auf die Münze?

Die Sendung des Kinderfunkkollegs (10:59 Min.) erklärt die Münzprägung. Die Protagonist*innen besuchen dafür eine Münzprägestätte und fragen einen Experten, was alles bei der Prägung wichtig ist. Tipp: Zur Sendung sind die wichtigsten O-Töne, Begriffe und weiteres Zusatzmaterial verlinkt.

© FragFINN

Erklärvideo: Das braucht man für einen Trickfilm

In dem Video (01:52 Min.) erklären die FINNreporter und -reporterinnen, wie sie einen eigenen Trickfilm erstellt haben. Dabei verstehen Kinder spielerisch, wie ein Trickfilm funktioniert, welche Materialien es dafür braucht und bekommen Tipps für eine eigene Umsetzung. Das Ergebnis (02:05 Min.) kann man sich über einen Link ansehen. Tipp: Das Video gibt es auch als Hörfassung.

© hr2/kinderfunkkolleg mathematik

Sendung: Was sind besondere Zahlen?

In der Sendung (ca. 12 Min.) geht es um besondere Zahlen. Die Protagonist*innen und ein Mathematikprofessor sprechen über die Bedeutung von Zahlen, was Glückszahlen sind und warum manche Zahlen besonderer sind als andere. Tipp: Zur Sendung sind die wichtigsten O-Töne, Begriffe und weiteres Zusatzmaterial verlinkt. Die Sendung (mp3) kann man kostenlos herunterladen.