Direkt zum Inhalt
Lerndatenbank

Ihre Suche

Man sieht das Logo der Kinderfilmwelt.
© kinderfilmwelt

Kinderfilme im Kino vor Ort finden

Auf der Seite kann man das aktuelle Kinoprogramm nach regionalen Kinos filtern und suchen, was aktuell wo läuft. Kinder können sich so eigenständig mit dem Kino und dem Kinoprogramm beschäftigen und ihren Filmgeschmack ausbilden.

© AFi-KiDS

Oma Gisela wird vergesslich (Comic 3)

Im Comic „Die Alzheimer-Krankheit – Was passiert im erkrankten Gehirn?“ erfahren Kinder mehr über die Krankheit Alzheimer und was dabei im Gehirn passiert. Die bunten Bilder und Sprechblasen vermitteln auf spielerische Art und Weise Hintergrundwissen zu der Krankheit. Der Comic ist Teil 3 einer Reihe.

© Wortwuselwelt

Wortwusels Werkstatt und Druckerei

In der Werkstatt und Druckerei sind alle interaktiven Übungen und Druckvorlagen der Seite zusammengefasst. Kinder, aber auch Fach- und Lehrkräfte können hier auf Entdeckungsreise gehen und sich inspirieren lassen. Die Wortwuselwelt lädt zum kreativen Experimentieren mit Wörtern und Sprache ein, um bei Kindern Faszination und Interesse für Literatur zu wecken.

© BBK

Spiel: Jagd auf Dr. Superschreck

In diesem Online-Spiel schlüpfen Kinder in die Rolle eines Katastrophenschützers und machen in fünf verschiedenen Spielen Jagd auf Dr. Superschreck. Der hat eine neue Maschine erfunden, um die Welt ins Chaos zu stürzen. Er kann Unwetter, Stromausfälle, Krankheiten und vieles mehr auslösen. Ziel des Spiels ist es, seine bösen Machenschaften zu verhindern. Dabei werden Kinder über Wimmelbilder, kleine Jump and Run Spiele und Quizze spielerisch mit dem Thema Prävention vertraut gemacht und lernen, wie sie sich in Notsituationen richtig verhalten. Das Spiel ist vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe konzipiert. Tipp: Das Spiel wird auch in deutscher Gebärdensprache erklärt.

© Kirche-entdecken

Wenn du schläfst

In dem Beitrag gibt Kirche-entdecken Einschlaftipps. Kleine Anregungen wie das Gute-Nacht-Gebet, sich Sorgen von der Seele reden bis hin zur Reflexion zum eigenen Wohlfühlort, helfen (gläubigen) Kindern, besser zur Ruhe zu kommen.

© Internet-ABC.de

Influencer im Internet-ABC

Der Themenmonat über "Influencer" fasst alle Beiträge zu diesem Thema auf Internet-ABC zusammen. Dabei werden Artikel, Spiele, Lexikoneinträge und vieles mehr verlinkt. Die Sammlung erlaubt besonders Kindern, die das Recherchieren noch üben müssen, die Recherche in einem sicheren Umfeld und stärkt so ihre Medienkompetenz.

© Pomki

Was mache ich, wenn…

Was mache ich, wenn ich ein Haustier möchte? Was mache ich, wenn ich ein Kaugummi im Haar habe? Diese und viele weitere alltägliche Fragen werden auf dieser Seite aufgelistet und beantwortet. Die verschiedenen Fragen bieten Kindern einen ersten Einstieg, um sich Hilfe und Rat zu suchen.

© ökoLeo

Virtuelle Tour: Der Habitatbaum

Bei dieser virtuellen Tour finden Kinder heraus, welche Tiere und Pflanzen in einem Habitatbaum leben. Diese besonderen Bäume bieten zahlreichen Arten auf kleinstem Raum einen Lebensraum und sind wichtig für die Artenvielfalt. Auf dem Wimmelbild lassen sich spannende Bewohner*innen des Habitatbaums durch Klicken auf die Symbole entdecken.

Man sieht eine Grafik zum Thema Fleisch und Umwelt.
© Abenteuer Regenwald

Was hat meine Bratwurst mit dem Regenwald zu tun?

Auf der interaktiven Seite erfahren Kinder durch Bilder, Animationen und kurze Texte mehr über den Zusammenhang zwischen Fleisch, Soja und dem Regenwald. Sie lernen, dass der Kauf von billigem Fleisch im Supermarkt viele negative Folgen für Tiere und die Natur hat. Die Seite zeigt, dass die Fleischproduktion und der Sojaanbau Hauptursachen für die Abholzung des Regenwaldes in Südamerika und den Klimawandel sind. Zudem erhalten die Kinder wichtige Tipps zu nachhaltiger Ernährung und umweltbewusstem Einkaufen im Alltag.

© Internet-ABC.de

Hacking im Internet-ABC

Der Themenmonat "Hacking" fasst alle Beiträge zu diesem Thema auf Internet-ABC zusammen. Dabei werden Artikel, Spiele, Lexikoneinträge und vieles mehr verlinkt. Die Sammlung erlaubt besonders Kindern, die das Recherchieren noch üben müssen, die Recherche in einem sicheren Umfeld und stärkt so ihre Medienkompetenz.

© Kirche-entdecken

Kreativ die Kirche entdecken

Auf der Seite haben sich viele verschiedene Spiele, Rätsel, Witze, Bastelideen, Kochrezepte und vieles mehr versteckt. Kinder entdecken hier selbstständig, was sich hinter den Grafiken verbirgt und lernen so spielerisch mehr über die Kirche und den Glauben.

© NAJUversum

Naturaktion – Schmetterlings-Garten

Bei dieser Natur-Aktion legen Kinder in ganz Deutschland Schmetterlings-Gärten an. Sie pflanzen Nektarpflanzen für Schmetterlinge und Fraßpflanzen für Raupen in ihrem Garten, Balkonkasten oder Schulgarten, um bedrohten Schmetterlingsarten zu helfen. Auf einer interaktiven Karte auf der Website können fertige Gärten eingetragen und Fotos hochgeladen werden. Die Karte lädt Kinder dazu ein, Schmetterlings-Gärten in ganz Deutschland zu entdecken und bietet eine Inspiration für das eigene Bauprojekt. Tipp: Ein Schmetterlings-Poster und eine Schmetterlings-Zeitschrift für mehr Infos über die Insekten gibt es kostenlos als PDF auf der Seite zum Herunterladen.

© NAJUversum

Spiel – Storchen-Reise in den Süden

In diesem interaktiven Spiel lernen Kinder, wie Zugvögel, wie z.B. Weißstörche, jedes Jahr eine gefährliche und beschwerliche Reise antreten, um den Winter im Warmen zu verbringen. Durch kleine Fragen, Spiele und Texte zum Vogelzug entwickeln sie ein Bewusstsein für die Herausforderungen und die Besonderheiten dieser jährlichen Reise der Zugvögel.

© Internet-ABC.de

Streaming im Internet-ABC

Der Themenmonat über "Streaming" fasst alle Beiträge zu diesem Thema auf Internet-ABC zusammen. Dabei werden Artikel, Spiele, Lexikoneinträge und vieles mehr verlinkt. Die Sammlung erlaubt besonders Kindern, die das Recherchieren noch üben müssen, die Recherche in einem sicheren Umfeld und stärkt so ihre Medienkompetenz.

© Franziska Poike

Themenseite - Großeltern erzählen

Auf der Themenseite „Großeltern“ entdecken Kinder, wie sie von Oma und Opa Geschichten aus vergangenen Zeiten und Wissen über die frühere Natur erfahren. Sie lernen, wie sich Konsumverhalten und Umweltbedingungen im Laufe der Zeit verändert haben. Die Seite ermutigt Kinder, mit ihren Großeltern ins Gespräch zu kommen und gemeinsam neue Wege für ein nachhaltigeres Leben zu finden. Tipp: Eine Bildergeschichte und ein Memo-Spiel vertiefen das Wissen und es gibt viele weiterführende Linktipps zum Thema.

© Internet-ABC.de

Datenschutz im Internet-ABC

Der Themenmonat "Datenschutz" fasst alle Beiträge zu diesem Thema auf Internet-ABC zusammen. Dabei werden Artikel, Spiele, Lexikoneinträge und vieles mehr verlinkt. Die Sammlung erlaubt besonders Kindern, die das Recherchieren noch üben müssen, die Recherche in einem sicheren Umfeld und stärkt so ihre Medienkompetenz.

© ökoLeo

Wie funktioniert ein Atomkraftwerk?

Die Seite erklärt, wie ein Atomkraftwerk funktioniert und wie Energie daraus gewonnen wird. Kinder können durch das Anklicken von Punkten auf einer interaktiven Grafik mehr über die Schritte erfahren, die notwendig sind, um aus Atomenergie Strom zu erzeugen.

© Wortwuselwelt

Fragmentgedichte

Im Roboterraum der Wortwuselwelt experimentieren Kinder mit Fragmenten und Sprache. Es gibt interaktive Angebote, in denen Roboter gebaut werden oder einen Roboter, der nachplappert, was man ihm sagt. Die Fragmentgedichte sind eine Art Lyrik-Experiment und können auch ausgedruckt und analog genutzt werden. Tipp: Der Roboter spricht im Google Chrome oder Safari Browser.

Schulen in Afrika

Die Seite zeigt, wie Kinder in afrikanischen Schulen lernen. Kinder erfahren, dass ein Schulbesuch in Afrika nicht selbstverständlich ist, wie gefährlich der Schulweg sein kann, welche Fächer auf dem Stundenplan stehen und wie sich der Unterricht je nach Kultur und Land unterscheidet.

Man sieht einen Ausschnitt einer Weltkarte.
© Abenteuer Regenwald

Interaktive Grafik – Kleider-Produktion

Auf der Seite erkunden Kinder in einer interaktiven Grafik, wie Regenwaldrodung, Textilherstellung und ihr T-Shirt zusammenhängen. Sie erfahren, dass einige Rohstoffe für Kleidung aus tropischen Regionen stammen, für deren Gewinnung Regenwälder zerstört und Menschen vertrieben werden.

© Pomki

Kinderrechte auf Pomki.de

Kinder haben Rechte, beispielsweise das Recht auf Bildung, auf Gesundheit oder das Recht auf Schutz im Krieg und auf der Flucht. Welche anderen Kinderrechte es noch gibt, finden Kinder auf dieser Seite heraus. Alle Kacheln sind mit Texten und Symbolbildern hinterlegt, die Kinder nicht nur zum Lesen, sondern auch zum Reflektieren anregen sollen. Tipp: Ein Plakat über die "Rechte des Kindes" sowie Grafiken und Bilder zu dem Thema kann man kostenlos auf der Seite herunterladen.

© grenzenzeigen.de

Situations-Beispiele von Gewalt

Die Seite beschreibt verschiedene Beispiele von Gewalt und erläutert, wie betroffene Kinder damit umgehen können. Die Situationen reichen von körperlicher Gewalt, wie Missbrauch durch Freunde, Freundinnen oder Familienmitglieder, bis hin zu psychischer Gewalt und Cybermobbing. Für jede Situation gibt es spezifische Ratschläge und Handlungsempfehlungen, um Kindern Reaktionsmöglichkeiten aufzuzeigen und ihnen zu helfen, die Erlebnisse zu verarbeiten und Unterstützung zu finden.

© Internet-ABC.de

Cybermobbing im Internet-ABC

Der Themenmonat über "Cybermobbing" fasst alle Beiträge zu dem Thema auf Internet-ABC zusammen. Dabei werden Artikel, Spiele, Lexikoneinträge und vieles mehr verlinkt. Die Sammlung erlaubt besonders Kindern, die das Recherchieren noch üben müssen, die Recherche in einem sicheren Umfeld und stärkt so ihre Medienkompetenz.

© Internet-ABC.de

Online-Spiele im Internet-ABC

Der Themenmonat "Online-Spiele" fasst alle Beiträge zu diesem Thema auf Internet-ABC zusammen. Dabei werden Artikel, Spiele, Lexikoneinträge und vieles mehr verlinkt. Die Sammlung erlaubt besonders Kindern, die das Recherchieren noch üben müssen, die Recherche in einem sicheren Umfeld und stärkt so ihre Medienkompetenz.

© AFi-KiDS

Die Reise ins Gehirn (Comic 2)

Der Comic „Das Gehirn und seine Neuronen – Wie verständigen sich die Teile des Gehirns?“ der AFi-KiDS ist Teil 2 einer Reihe. Er veranschaulicht, wie dieses Organ funktioniert. Die bunten Bilder und Sprechblasen vermitteln auf spielerische Art und Weise Hintergrundwissen, wie die Neuronen Informationen im Gehirn weiterleiten.