Direkt zum Inhalt
© Kirche-entdecken

Die Bestattung

Die Seite informiert über das Thema Bestattung. Denn im Christentum gibt es verschiedene Riten, die auch für Kinder bereits erfahrbar sind. Tipp: Mehr zum Thema gibt es rechts des Beitrags.

© KiKANiNCHEN

Sprachen kennenlernen mit KiKANiNCHEN

Bei „KiKANiNCHEN für Alle“ gibt es die Folgen der Kinderserie nicht nur auf Deutsch, sondern auch auf Englisch, Russisch, Tschechisch, Polnisch, Ungarisch, Friesisch und Sorbisch. Auf dieser Seite gewinnen Kinder mit Beispielvideos einen Eindruck von den einzelnen Sprachen. Besonders spannend wird es, wenn die Folgen danach oder davor auf Deutsch geschaut werden. Dies lädt ein, über Unterschiede in Sprachen zu sprechen und weckt Neugier. Im englischen Bereich gibt es zusätzlich eine Verlinkung zu den englischen Folgen der Serie "Nitso and the Very Hairy Alphabet". Tipp: Über die Flaggen sind jeweils alle übersetzten Folgen zu finden.

© LegaKids

Lurs-Akademie: Lesegenauigkeit und Lesestrategie

Das Video (07:23 Min.) der Lurs-Akademie zeigt, dass die Silben nicht nur für die Rechtschreibung, sondern auch für das Lesen hilfreich sind. Auch der Einsatz des Lese-Lurses (spezielles Lesefenster für lurs-begeisterte Kinder) und das Lesen als Tandem werden den Kindern vorgestellt. Im Spiel und dem Arbeitsblatt geht es konkret um den Sinn und den Einsatz von Satzzeichen. Diese sind unter dem Video als Links verfügbar.

© haste töne

Audiobeiträge – Märchen erzählen

In fünf Audio-Folgen (ca. 1:30 Min. - 5:00 Min.) dreht sich alles um die Welt der Märchen. Die Kinderreporter*innen interviewen einen Märchenerzähler und erfahren, ob Märchenerzählen ein richtiger Beruf ist. Gemeinsam mit den Kinder verwandelt Gerhard Bosch das Märchen "Der süße Brei" in ein Hörspiel. Darüber hinaus sprechen sie noch über ihre Lieblingsmärchen und Ideen für eigene Märchen-Geschichten.

© LegaKids

Lurs-Akademie: Das Dehnungs-h

Das „stumme-h“ oder „Dehnungs-h“ ist eine Hürde für viele Kinder. Voraussetzung ist das Verständnis von „langen“ und „kurzen“ Selbstlauten. Im Video (09:43 Min.) dazu gibt Lurs, das Recht-Schreib-Monster, Tipps und formuliert einen Merksatz für Kinder. Im zugehörigen Spiel können die Lernenden das Wissen anwenden und üben. Tipp: Weitere Informationen, Spielideen und ein Arbeitsblatt gibt es als kostenloses PDF zum Herunterladen.

© LegaKids

Lurs-Akademie: Mit Silben richtig schreiben

Lurs, das Lese-und-Rechtschreibmonster der LegaKids, zeigt in einem Video (08:28 Min.), wie nützlich die Silben für das (lautgetreue) Schreiben sind. Im Spiel bringen die Kinder einen Silbenzug zum Fahren. Erwachsene erfahren im Infoblatt, wie sie zu Hause z.B. mit dem Silbenwerfen nicht nur die Silben, sondern auch noch die motorische Geschicklichkeit mit Kindern üben.

© Wortwuselwelt

Wildwassergedichte

Kreativ Kritzeln, neue Wörter erfinden und dichten können Kinder im Wildwasser-Modul der Wortwuselwelt. Die Seite lädt zum Experimentieren mit Wörtern und Sprache ein, um bei Kindern Faszination und Interesse für Literatur zu wecken.

© LegaKids

Silbenflüstern

Die kleine Geschichte zeigt Kindern den Trick des "Silbenflüsterns". Dabei üben sie, wie sie beim Schreiben die Silben der Wörter vor sich her sagen können. Tipp: Die Geschichte ist als Audiofassung und als Textfassung sowohl online, als auch als PDF zum Download verfügbar.

© LegaKids

Lurs-Akademie: Richtige Stifthaltung und -steuerung

Die Video-Folge (07:45 Min.) der Lurs-Akademie beschäftigt sich mit der richtigen Stifthaltung und wie man herausfindet, welche die "Schreibhand" ist. Denn leserlich zu schreiben ist neben dem Schriftspracherwerb eine weitere Herausforderung. Tipp: Auf dem Arbeits- und dem Informationsblatt sind Ideen für Spiele zum Thema als kostenloses PDF zum Herunterladen verfügbar. Das digitale Spiel bedarf etwas Geduld und ist nicht für alle Kinder und Situationen geeignet.

© LegaKids

Lurs-Akademie: Redewendungen verstehen

In der Video-Folge (08:34 Min.) der Lurs-Akademie werden Kinder werden mit unterschiedlichen Redewendungen vertraut gemacht. Denn im Deutschen gibt es zahlreiche sprachliche Ausdrücke, die nicht wörtlich gemeint sind, sondern eine übertragene Bedeutung haben. Im zugehörigen Spiel und auch auf dem Arbeitsblatt können Kinder über die Bedeutung von Redewendungen rätseln. Tipp: Das Informationsblatt für Erwachsene bietet Informationen und eine weitere Spielidee.

© Internet-ABC.de

Quiz: Lesen

In dem Quiz (10 Fragen) beantworten Kinder Fragen rund um das Thema Lesen, die in verschiedenen Formaten gestellt werden. Nach jeder Frage folgt eine Erklärung. Am Ende gibt es eine Auswertung. Tipp: Nach Bestehen des Quiz kann eine Urkunde für die Kinder als kostenloses PDF heruntergeladen werden.

© LegaKids

Spiel: Wörterjagd

Bei dem Spiel Lurs‘ Wörterjagd entscheiden Kinder, ob sie Nomen, Adjektive oder Verben jagen wollen. In drei aufeinanderfolgenden Runden müssen Wortwolken mit der ausgewählten Wortart geblitzt werden. In jeder Runde werden die Wortwolken schneller und zahlreicher. Zum Schluss können sich die Kinder in eine Bestenliste eintragen. Geübt werden Lesegenauigkeit, Lesetempo und parallel dazu die Unterscheidung von Wortarten sowie verschiedene Wortfelder.

© Kirche-entdecken

Hanna und die Hoffnung

Die Seite stellt das jüdische Mädchen Hanna vor, die zur Zeit des Nationalsozialimus lebt. Anhand ihrer Geschichte wird das Thema Holocaust behutsam angesprochen, um auch jüngeren Kindern das Thema näher zu bringen. Der Beitrag entstand im Kontext des 9. November als "Schicksalstag".

© Wortwuselwelt

Konkrete Poesie

Pfeiff, Tomate und Kikiriki - Konkrete Poesie nutzt Worte, Buchstaben und Laute als Bastelmaterial für die Poesie. Statt um ein Thema, geht es um Sprache und das Experimentieren mit ihr. Die Wortwuselwelt lädt Kinder dazu ein, über kleine interaktive Seiten selbst gestalterisch und kreativ tätig zu werden. Es gibt auch Beispiele von Dichtern wie Ernst Jandl sowie die Möglichkeit, englische Gedichte zu gestalten.

© Kirche-entdecken

Musik machen mit Kirchenelster Kira

Im Orgelzimmer von Kirche-entdecken lernen Kinder zwei Lieder kennen, zu denen sie die Orgel selbst spielen können. Den zugehörigen Text sowie die Noten können sie dabei mitlesen.

© LegaKids

Lurs-Akademie: Silben erkennen

In dieser Video-Folge (08:59 Min.) der Lurs-Akademie zeigt das Lese-und-Rechtschreibmonster Lurs, wie man spielerisch herausfindet, in wie viele Silben ein Wort unterteilt ist. Silben zu erkennen, gehört zu den wichtigsten Grundlagen beim Schriftspracherwerb. Tipp: Ein Arbeits- und ein Informationsblatt für Erwachsene mit weiteren Ideen kann als kostenloses PDF heruntergeladen werden.

© Wortwuselwelt

Wortwusels Spielewerkstatt

Die Seite fasst alle interaktiven Übungen und Spiele der Wortwuselwelt zusammen. Kinder, aber auch Lehr- und Fachkräfte entdecken hier immer wieder etwas Neues und können sich inspirieren lassen. Die Wortwuselwelt lädt zum kreativen Experimentieren mit Wörtern und Sprache ein, um bei Kindern Faszination und Interesse für Literatur zu wecken.

© LegaKids

Spiel: SuperPutzig

Beim Jump'n'Run-Spiel „SuperPutzig“ muss das kleine Lürslein Putzig über Abgründe springen und Punkte einsammeln. Zwischendurch gibt es allerdings "Lurs-Schranken", die den Spielenden Fragen zu verschiedenen Übungsschwerpunkten stellen. Die Kinder müssen sich entscheiden, wie ein Wort richtig geschrieben wird. Ist die Antwort falsch, wird ihnen Zeit abgezogen. Tipp: Eine genaue Anleitung gibt es als PDF zum Herunterladen.

© LegaKids

Spiel: Der fehlende Sargnagel

Das Lese-Rechtschreib-Monster Lurs hat Angst vor Gespenstern und sperrt den Geist Erwin ein. Mit kleinen Videoclips, kurzen Textbausteinen und zugehörigen Fragen, klicken Kinder sich durch die Geschichte und finden so heraus, wie diese endet.

© LegaKids

Lurs-Akademie: Kurze und lange Selbstlaute

Lurs erklärt den Unterschied zwischen langen (langsamen oder gespannten) und kurzen (schnellen oder offenen) Selbstlauten und was dies für die Rechtschreibung bedeutet. Neben dem Video (09:41 Min.) und dem darin enthaltenen Rap, können die Kinder auch ein zugehöriges Spiel spielen und selbst tätig werden. Tipp: Es gibt ein Arbeits- und ein Informationsblatt mit weiteren Spielideen als kostenloses PDF zum Herunterladen.

© LegaKids

Big-Lurs-Rap

Der Lurs-Rap (02:10 Min.) zum Mitlesen handelt vom Monster Lurs, das es Kindern schwer machen will, Lesen und Schreiben zu lernen. Der Rap eignet sich besonders als Einstieg in die Angebote der LegaKids.

© Wortwuselwelt

Haikus

Die Seite stellt Haikus vor, eine besondere Form der Kurzformdichtung. Neben Beispielen gibt es die Möglichkeit, selbst Haikus zu dichten. Kinder sind so eingeladen, mit Sprache, Lauten und Buchstaben zu spielen.

(c) scala-z

Afrikanische Märchen zum Hören

Kinder, die noch nicht lesen können, finden hier zahlreiche afrikanische Märchen zum Anhören - über sprechende Tiere, unduldsame Prinzessinnen, verzauberte Prinzen und arglistige Riesen. Aus den Märchen lernen sie einiges über tierische Eigenarten und Schwächen, die auch uns Menschen nicht fremd sind. Die meisten Märchen bieten sich als Auflockerung für spezielle Unterrichtsthemen an, wie z.B. das Märchen "Elefant und Regen" zum Weltwassertag.

© LegaKids

Lurs-Akademie: Wortgrenzen erkennen

Im Video (09:36 Min.) erklärt Lurs seinen Schülerinnen und Schülern, was Wörter im Allgemeinen sind. Um Lesen und Schreiben zu erlernen, sind bestimmte Vorläuferfähigkeiten von Bedeutung. Dazu zählt das Erkennen von Wörtern innerhalb eines Satzes. Die Kinder üben Lücken zwischen den Wörtern zu erkennen dann selbst mit dem Arbeitsblatt und dem Quiz. Tipp: Im Informationsblatt für Erwachsene gibt es weitere Ideen, um das Thema spielerisch aufzuarbeiten. Das Arbeitsblatt und die Informationen lassen sich als kostenloses PDF herunterladen.

© LegaKids

Lurs-Akademie: Reime verstehen

In der Video-Folge (07:17 Min.) der Lurs-Akademie erklärt Lurs, das Lese-und-Rechtschreibmonster, wie das Reimen funktioniert und zeigt Reim-Beispiele. Im zugehörigen Quiz finden Kinder Wörter, die sich aufeinander reimen und vertiefen so das Prinzip. Auch auf dem Arbeitsblatt probieren die Kinder das Reimen aus. Tipp: Zusätzlich gibt es ein Informationsblatt für Erwachsene, das sich wie das Arbeitsblatt, als kostenloses PDF herunterladen lässt.