Direkt zum Inhalt
Lerndatenbank

Ihre Suche

© wunderwigwam

Podcast: Heiß begehrt! Warum ist Gold so wertvoll?

In dieser Podcast-Folge (ca. 17 Min.) enthüllt eine Expertin das Geheimnis hinter der Faszination für Gold. Von Herrschern bis hin zu Schatzsuchern erzählt sie von der Suche nach dem kostbaren Edelmetall und erklärt, warum es trotz seiner Nutzlosigkeit für den Menschen begehrt ist. Kinder erfahren, wie ein Tauchroboter bei der Goldsuche geholfen hat und wie viel Gold insgesamt auf der Erde gefunden wurde. Tipp: Passend zu der Folge gibt es ein kostenloses Ausmalbild als PDF zum Herunterladen.

© Internet-ABC.de

Quiz: Programmieren

10 Fragen rund um das Programmieren gibt es in diesem Quiz. Dabei werden die Fragen sowohl als Multiple Choice als auch als Drag&Drop gestellt. Nach jeder Frage folgt eine weiterführende Erklärung. Tipp: Nach Bestehen des Quiz kann eine Urkunde als kostenloses PDF heruntergeladen werden.

© NAJUversum

Bastelidee – Wasserfarben selber machen

Die Seite erklärt, wie Kinder aus Naturmaterialien wie Gemüse und Pflanzenresten bunte Wasserfarben selber machen. Die Anleitung und eine Materialliste gibt es kostenlos auf der Seite.

© Meine Forscherwelt

Spiel: Digitaler Baumeister

In dem kleinen Spiel schlüpfen die Kinder in die Rollen von Robotern und Programmierer*innen. Sie geben einfache Befehle, um einen Turm zu bauen. Die Übung ist ein klassischer Einstieg in das Thema Coding oder Computer. Tipp: Weitere Ideen, einschließlich des Spiels „Ronjas Roboter“, sind unter dem Artikel verlinkt.

Programmieren: Ronjas Roboter

In diesem Spiel lernen Kinder allererste Programmierungen. Dazu geben sie der Roboter-Dame Roberta Befehle, so dass sie eigenständig durch den Garten navigiert, um ihre Arbeit zu erledigen. In Spielvariante 2 („Sprich wie Roberta“) übersetzt der Roboter Wörter in Computersprache. So lernen Kinder spielerisch den Binärcode kennen. Über die Lasche "Tipps zur Lernbegleitung" gibt es Hinweise zur Einbindung des Lernspiels in den pädagogischen Alltag.

© NAJUversum

Bastelidee – Spinne aus Flaschen

Auf der Seite erfahren Kinder, wie sie eine Plastikflasche recyceln und daraus eine Spinne basteln. Die kostenlose Anleitung sowie eine Materialliste sind ebenfalls verfügbar.

© NAJUversum

Naturaktion – Nachtfalter Kino

Bei dieser Natur-Aktion können Kinder mit Hilfe eines Lakens und einer Taschenlampe Nachtfalter tanzen sehen. Denn die Insekten orientieren sich nachts mit Hilfe des Mondlichts und fühlen sich deshalb vom Licht angezogen. Die Aktionsanleitung und eine Materialliste gibt es kostenlos auf der Seite.

© Kinderfunkkolleg Geld

Sendung: Warum bekommt man Taschengeld?

In der Sendung (10:51 Min.) geht es um das Thema Taschengeld. Die Protagonist*innen sprechen mit einem Psychologen darüber, warum Taschengeld wichtig ist und diskutieren, wie sich Taschengeld errechnet. Tipp: Zur Sendung sind die wichtigsten O-Töne, Begriffe und weiteres Zusatzmaterial verlinkt.

© Die Bloggerbande

Wasserrad selber bauen

Die Seite zeigt, wie man mit einfachen Mitteln ein Wasserrad baut. Schritt für Schritt lernen Kinder dabei, wofür Wasserräder in der Vergangenheit und heutzutage genutzt werden und bekommen einen ersten Einblick in das Thema Wasserkraft. Tipp: Alle Blogbeiträge beinhalten eine moderierte Kommentarfunktion, die die Kinder zum Mitdiskutieren einlädt.

© Meine Forscherwelt

LehrKraftPaket: Spielzeug - Konsum und Nachhaltigkeit

Das LehrKraftPaket ist für eine Unterrichtsstunde konzipiert und enthält einen Verlaufsplan zu einem Konzept, bei dem Kinder lernen, ihren eigenen Konsum zu reflektieren. Zu Beginn betrachten sie Spielzeug und sprechen über die verwendeten Materialien. Anschließend diskutieren sie über ihr eigenes Spielzeug, was es besonders macht und überlegen gemeinsam, wie Spielzeug nachhaltiger gestaltet werden könnte. Das kostenlos herunterladbare PDF enthält neben den Informationen für die Fach- und Lehrkraft auch die benötigten Arbeitsblätter. Tipp: Die Konzepte lassen sich auch für Projekte außerhalb des Unterrichts nutzen und sind für den Ganztag oder Hort geeignet.

© Meine Forscherwelt

Experiment: Kleiderbügelwaage

Die Seite lädt dazu ein, mit einem Kleiderbügel und Haushaltsgegenständen wie Kartoffeln als Gewichten und Joghurtbechern als Behältern zu experimentieren. So können Kinder herausfinden, wie sich das Gleichgewicht durch die Veränderung verschiedener Faktoren beeinflussen lässt.

© klassewasser.de

Der Weg des Wassers

Über ein interaktives Bild lässt sich der Weg des Wassers durch Berlin entdecken. Einzelne Stationen, wie das Wasserwerk, die Abwasserkanäle oder das Klärwerk können angeklickt und erforscht werden. Es erscheint Kindern selbstverständlich, dass aus dem Wasserhahn sauberes Wasser läuft. Doch bis das Wasser zu Hause genutzt werden kann, legt es einen weiten Weg zurück. Danach fließt es durch Abwasserkanäle zu den Klärwerken und wird gereinigt. Das Angebot zeigt in Videos, Texten und Audios, welche Schritte notwendig sind, damit in unseren Haushalten sauberes Wasser fließt. Schülerbögen zum Thema „Wasser- und Klärwerk“ und „Kanalisation“ und ein Experiment vertiefen das Wissen.

© Kinderfunkkolleg Geld

Sendung: Wie entstehen die Preise?

Die Sendung (10:30 Min.) beschäftigt sich mit dem Thema Preise. Die Protagonisten wollen herausfinden, wie Preise zustande kommen, warum manches mehr kostet als anderes und wie sich Preise entwickeln. Tipp: Zur Sendung sind die wichtigsten O-Töne, Begriffe und weiteres Zusatzmaterial verlinkt.

© NAJUversum

Bastelidee – Stempel selber machen

Die Seite zeigt, wie aus alten Radiergummis neue Stempel entstehen. Eine Vorlage für Storchenstempel kann kostenlos als PDF heruntergeladen werden. Die Anleitung und eine Materialliste gibt es auf der Seite.

© NAJUversum

Bastelidee – Kuscheliges Eulenbaby

Mit dieser bebilderten Anleitung basteln Kinder aus einer alten Socke ganz einfach ein kuscheliges Eulenbaby. Die Anleitung und eine Materialliste gibt es kostenlos auf der Seite.

© Abenteuer Regenwald

Faultier-Kissen zum Nähen

Bei dieser Bastel-Aktion nähen Kinder ein Faultier aus Stoff. Die Nähanleitung und ein Schnittmuster zum Ausdrucken sowie ein zusätzliches Erklärvideo gibt es kostenlos auf der Seite.

Arbeitsblätter von Coollama - Winter

Coollama bietet Grundschulkindern verschiedene Arbeitsblätter und Matherätsel zum Thema Winter. Dabei gibt es Nikolausrätsel und Rätsel zum Ausmalen, aber auch ein Kinderpunschrezept und Fitnessübungen. Die Schwierigkeitsstufen werden ebenfalls angezeigt.

© Meine Forscherwelt

Wissen: Energie speichern

Die Seite thematisiert verschiedene Formen, wie Energie gespeichert werden kann. Besonders wird dabei auf Beispiele eingegangen, denen Kinder im Alltag schon begegnet sind, wie z.B. Akkus und Windkraftanlagen. Tipp: Unterhalb des Texts wird noch ein weiterer Artikel zum Thema Wasserkraft verlinkt.

© Kinderfunkkolleg Geld

Sendung: Warum ist Gold so wertvoll?

In der Sendung (11:57 Min.) geht es um das Thema Gold. Die Protagonist*innen recherchieren, warum Gold für die Menschheit so wichtig ist. Dabei begeben sie sich auf eine kleine Zeit- und Weltreise. Tipp: Zur Sendung sind die wichtigsten O-Töne, Begriffe und weiteres Zusatzmaterial verlinkt.

© Meine Forscherwelt

Wissen: Befehle für Computer und Roboter

Der Artikel bietet einen Einstieg in das Thema Programmieren und Coding, kann aber auch verwendet werden, um über Prompts bei der Nutzung von KI zu sprechen. Es geht darum, dass Computer klare Befehle brauchen, um ihre Aufgabe zu erfüllen. Tipp: Unterhalb des Texts sind das Spiel "Ronjas Roboter" und ein weiterer Artikel zum Thema verlinkt.

© Rossipotti

Phasenzustände von Wasser

In dem Beitrag werden verschiedene Phasenzustände des Wassers erklärt. In einem interaktiven Diagramm können Kinder das Verhältnis von Druck- und Temperaturwerten selbst verändern und so die verschiedenen Phasenzustände besser verstehen.  

© Internet-ABC.de

Erfindungen im Internet-ABC

Der Themenmonat "Erfindungen" fasst alle Beiträge zu diesem Thema auf Internet-ABC zusammen. Dabei werden Artikel, Spiele, Lexikoneinträge und vieles mehr verlinkt. Die Sammlung erlaubt besonders Kindern, die das Recherchieren noch üben müssen, die Recherche in einem sicheren Umfeld und stärkt so ihre Medienkompetenz.

© ökoLeo

Quiz: Umweltfreundlich bauen und wohnen – wie geht das?

In diesem Quiz testen Kinder ihr Wissen zu umweltfreundlichem Bauen und Wohnen. Sollte man Häuser aus Stroh bauen? Hilft es, zu Hause einen Pulli zu tragen, um Heizenergie zu sparen? In neun Fragen geht es darum, herauszufinden, wie man umweltfreundlicher und ressourcenschonender leben kann.

© Meine Forscherwelt

Materialsammlung Ausgabe 7 „Galaktisch“

Die Sammlung bündelt Lerninhalte und Ideen zum Thema Weltall. Im kostenlosen Magazin "echt jetzt?" werden viele verschiedene Aspekte wie Raumfahrt, Schwerelosigkeit, Planeten, Sonne, Mond und Sterne für Kinder erklärt und mit lustigen Ideen und Spielen ergänzt. Zusätzlich zum Magazin enthält die Sammlung Medientipps, Arbeitsblätter, Hörtexte, eine interaktive Infografik zum Sonnensystem und eine Lese-Forschungsgeschichte. Die im Magazin gezeigte Forschungsidee zu Mondkratern ist außerdem als Videoanleitung (02:07 Min.) verfügbar.

© Internet-ABC.de

Podcast: Wie kann man Programmieren lernen?

Der Podcast beleuchtet das Thema Programmieren. Im Interview erklärt ein Softwareentwickler die verschiedenen Programmiersprachen, stellt seinen Beruf vor und erzählt, was das alles mit Autos zu tun hat. Tipp: Das Interview gibt es auf der Seite auch in Textform.