Podcast: Viel unterwegs! Was ein Geldschein alles erlebt
In dieser Podcast-Folge (ca. 18 Min.) geht es um Geld. Ein sprechender Fünf-Euro-Schein erzählt von seinen spannenden Abenteuern im Bargeldkreislauf. Er berichtet, wie er in Geldbörsen, Ladenkassen und Geldautomaten gelangt und welche Prüfungen er dabei bestehen muss. Unterstützt wird er von einer Geldexpertin der Deutschen Bundesbank, die interessante Einblicke in die Welt des Bargelds gibt. Tipp: Passend zu der Folge gibt es ein kostenloses Ausmalbild als PDF zum Herunterladen.
Bei dieser Upcycling-Idee nähen Kinder aus alten T-Shirts oder Stoffresten ein neues T-Shirt. Die Nähanleitung gibt es als kostenloses PDF zum Download auf der Seite.
Die drei Audio-Beiträge (ca. 1:30 Min. - 5 Min.) beleuchten den Beruf des Mülldetektivs. Die Kinderreporter*innen sind mit einem Mülldetektiv der Stadtreinigung Hamburg unterwegs und erfahren, warum es Mülldetektive gibt und was zu ihren Aufgaben gehört. Sie begleiten ihn bei seiner Arbeit im Stadtgebiet, lernen, wie man Müllverursachern auf die Spur kommt und was in die Container darf und was nicht.
Der Podcast beleuchtet das Thema Programmieren. Im Interview erklärt ein Softwareentwickler die verschiedenen Programmiersprachen, stellt seinen Beruf vor und erzählt, was das alles mit Autos zu tun hat. Tipp: Das Interview gibt es auf der Seite auch in Textform.
Die Sendung (10:27 Min.) thematisiert die verschiedenen Namen für Geld. Die Protagonist*innen versuchen herauszufinden, warum die Begriffe so vielfältig sind und wo die Wörter herkommen. Dafür sprechen sie mit verschiedenen Expert*innen. Tipp: Zur Sendung sind die wichtigsten O-Töne, Begriffe und weiteres Zusatzmaterial verlinkt.
Die Seite bietet einfache Tipps, wie Kinder durch umweltfreundliche Entscheidungen bei Schulmaterialien, dem Schulweg und in den Pausen die Natur und das Klima schützen können. Mit kleinen Veränderungen im Alltag kann jeder und jede einen Beitrag zum Umweltschutz leisten.
Mit dieser Bastelanleitung kreieren Kinder Bilder mit Pilzsporen. Eine interaktive Anleitung zeigt Schritt für Schritt, wie das geht. Die Anleitung und eine Materialliste gibt es kostenlos auf der Seite.
In diesem Beitrag wird erklärt, was am Nikolaustag gefeiert wird und wer der Heilige Nikolaus war. Tipp: Der Beitrag kann auch angehört werden. Neben dem Artikel gibt es weiterführende Beiträge zum Thema.
Die Rassentrennung in Südafrika wurde vor mehr als 35 Jahren offiziell beendet, doch ihre Folgen prägen und beeinflussen das Land bis heute. Die Seite erklärt detailliert die Geschichte Südafrikas und der Apartheid.
Auf der Seite der AFI-KiDS werden verschiedene saisonale Aktionen für den Winter angeboten, die speziell für Kinder und ihre Großeltern oder die ganze Familie konzipiert sind. Beispielsweise gibt es ein Punsch-Rezept oder eine Adventskalender-Bastelanleitung. Die Aktivitäten richten sich gezielt an Alzheimer-Erkrankte oder dienen der Prävention, indem sie das Gehirn und die Sinne trainieren. Kinder können gemeinsam mit ihren Großeltern oder anderen Personen auf unterhaltsame Weise die geistige Gesundheit fördern. Tipp: Zu den Aktionen gibt es viele kostenlose Bastelanleitungen und Malvorlagen sowie Rezepte, die auf der Seite heruntergeladen werden können. Auch zu den anderen Jahreszeiten haben die AFi-KiDS weitere Aktionsideen.
Warum leben so viele Menschen in Afrika in Armut, obwohl in ihren Ländern Reichtum herrscht? Kinder erfahren in diesem Beitrag, wie in den Ländern Afrikas regiert wird und was Politikerinnen und Politiker und auch einzelne Menschen unternehmen, um die großen Probleme wie Kriege, Dürren und Hunger in ihren Ländern zu lösen.
Podcast: Gleich oder anders? Zu Besuch in einer Kirche, Moschee und Synagoge
In dieser Podcast-Folge (ca. 25 Min.) entdecken Kinder die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen verschiedenen Religionen wie Christentum, Islam und Judentum. Sie erfahren mehr über die verschiedenen religiösen Praktiken und heiligen Schriften und entdecken, was Religionen miteinander verbindet. Tipp: Begleitend zur Podcast-Folge gibt es Unterrichtsmaterial zum Thema Religionen sowie ein kostenloses Ausmalbild als PDF zum Download.
Die Seite bietet verschiedene Arbeitsblätter und Matherätsel (PDF) rund um das Thema Frühling zum Download. Kinder finden hier unter anderem Osterrätsel, Rätsel zum Ausmalen, aber auch ein Osterferienheft und einen Bogen für Mutter- und Vatertag zum Ausfüllen. Tipp: Die verschiedenen Klassenstufen sind farblich gekennzeichnet. Auch für die Vorschule gibt es zwei Angebote.
Im Glossar vom Kinderfunkkolleg Geld können Kinder die wichtigsten Begriffe aus der Welt des Geldes und der Banken nachschlagen. Die Begriffe sind dabei alphabetisch geordnet.
Dieser Beitrag mit vielen Fotos gibt einen kindgerechten Einstieg in die Glaubenswelt Afrikas. Kinder erfahren, zu welchen Göttern afrikanische Völker beten, wie verbreitet die Verehrung der Ahnen ist und welche Bedeutung Masken, Magie und Totems haben. Tipp: Unterhalb der Artikel gibt es weiterführendes Material: Bücher, ein Ausschnitt aus dem Film "Wege der Kinder im Senegal", Märchen und Spiel.
In diesem Quiz (10 Fragen) geht es um das Thema Internet und die Technik, die es ermöglicht. Kinder beantworten dabei Fragen, die in verschiedenen Formaten gestellt werden. Nach jeder Frage folgt eine Erklärung. Tipp: Nach Bestehen des Quiz kann eine Urkunde als kostenloses PDF heruntergeladen werden.
Der Artikel bietet einen Einstieg in das Thema Programmieren und Coding, kann aber auch verwendet werden, um über Prompts bei der Nutzung von KI zu sprechen. Es geht darum, dass Computer klare Befehle brauchen, um ihre Aufgabe zu erfüllen. Tipp: Unterhalb des Texts sind das Spiel "Ronjas Roboter" und ein weiterer Artikel zum Thema verlinkt.
Auf der Seite gibt es eine kostenlose Ausmalvorlage (PDF), mit der Kinder der Turteltaube ein buntes Federkleid zaubern. Tipp: Wer möchte, kann die Federn auch bunt ausmalen, ausschneiden und aufkleben.
Bei dieser Natur-Aktion legen Kinder in ganz Deutschland Schmetterlings-Gärten an. Sie pflanzen Nektarpflanzen für Schmetterlinge und Fraßpflanzen für Raupen in ihrem Garten, Balkonkasten oder Schulgarten, um bedrohten Schmetterlingsarten zu helfen. Auf einer interaktiven Karte auf der Website können fertige Gärten eingetragen und Fotos hochgeladen werden. Die Karte lädt Kinder dazu ein, Schmetterlings-Gärten in ganz Deutschland zu entdecken und bietet eine Inspiration für das eigene Bauprojekt. Tipp: Ein Schmetterlings-Poster und eine Schmetterlings-Zeitschrift für mehr Infos über die Insekten gibt es kostenlos als PDF auf der Seite zum Herunterladen.
Bei Max und seinem Hund Flocke geht es um Notfälle und Katastrophen. Die Geschichten der beiden sind vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe zusammengestellt und haben das Ziel, Kinder aufzuklären und zu empowern. In den kleinen Geschichten geht es um Prävention, Helfen und was bei einem Notfall zu tun ist. Tipp: Ein spielerischer Einstieg, um mit Kindern über diese sensiblen Themen zu sprechen.
Die Seite zeigt, wie Kinder mit Hilfe von Strohhalmen Regenwürmer aus Götterspeise formen. Die Anleitung und eine Materialliste gibt es kostenlos auf der Seite.
In diesem Experiment stellen Kinder ihre eigene Tinte her, indem sie Eisenvitriol aus Essigessenz und rostigen Nägeln produzieren. Sie beobachten die chemische Reaktion und filtern die Lösung, um den Grundstoff für Schreibtinte zu gewinnen. Tipp: Die Experiment-Anleitung und Materialliste gibt es kostenlos auf der Seite.
In dem gefilterten Bereich der Wissenskategorie bei „Meine Forscherwelt“ haben Kinder die Möglichkeit, sich selbstständig durch verschiedene Artikel und lexikonartige Beiträge zu den Themen Energie und Strom zu klicken.
Die Themenseite erklärt, wie der Weg zur Schule mit dem Klimaschutz zusammenhängt und warum die Wahl von Auto oder Fahrrad einen Unterschied macht. Sie zeigt auch, wie man umweltfreundlich verreisen kann und wie Straßen- und Schienenverkehr die Gesundheit beeinflussen. So lernen Kinder, wie sie durch ihre Verkehrs-Entscheidungen den Planeten und ihre eigene Gesundheit schützen.