Direkt zum Inhalt
Lerndatenbank

Ihre Suche

© wunderwigwam

Podcast: Alles zu trocken: Wenn Bäume Durst haben

In dieser Podcast-Folge (ca. 19 Min.) erklärt der Borkenkäfer Horst vom Forst, zusammen mit zwei Experten, wie Klimawandel und Trockenheit die Wälder beeinflussen. Sie sprechen über die Auswirkungen von Wassermangel auf Bäume und erklären, warum sich Schädlinge wie der Borkenkäfer besonders auf kranken Bäumen ausbreiten. Tipp: Passend zu der Folge gibt es ein kostenloses Ausmalbild als PDF zum Herunterladen.

© KiKA

Besser. Wissen.: Natur und Umwelt

Der KiKA hat hier verschiedene Filme und Folgen von Wissenssendungen zum Thema Natur und Umwelt auf einer Seite vereint. Die „Besser. Wissen.“ Sammlung des KiKA fasst Videos und Sendungen zu verschiedenen Themenschwerpunkten zusammen. Kinder können sich selbstständig zurechtfinden und für Fach- und Lehrkräfte bieten die Seiten eine gute Quelle, um Rechercheaufträge zu erstellen.

© Abenteuer Regenwald

Bastel-Idee: Scrunchie

Bei dieser Bastel-Aktion machen Kinder aus Stoff einen Haargummi. Die Anleitung gibt es kostenlos auf der Seite.

Man sieht eine Übersicht der Seite.
© Meine Forscherwelt

Mitmachen: Alles Müll, oder was?!

Die Seite thematisiert, wie Kinder selbst aktiv werden können, um ihre Umgebung von Dingen zu befreien, die sie nicht mehr brauchen. Dabei steht Müll im Mittelpunkt, aber auch die Frage, wie sich Müll eigentlich definieren lässt. Kinder werden ermutigt, nicht mehr benötigte Dinge weiterzugeben oder eine Tauschparty zu organisieren.

© ökoLeo

Themenseite: Verkehr & Reisen

Die Themenseite erklärt, wie der Weg zur Schule mit dem Klimaschutz zusammenhängt und warum die Wahl von Auto oder Fahrrad einen Unterschied macht. Sie zeigt auch, wie man umweltfreundlich verreisen kann und wie Straßen- und Schienenverkehr die Gesundheit beeinflussen. So lernen Kinder, wie sie durch ihre Verkehrs-Entscheidungen den Planeten und ihre eigene Gesundheit schützen.

© NAJUversum

Naturaktion – Bienenblumentopf

Die Seite regt Kinder an, eine Nisthilfe für Bienen aus einem Blumentopf basteln. Auf der Seite gibt es eine Materialliste sowie die Anleitung als PDF zum kostenlosen Download.

Ameisenbär auf Futtersuche ©Borsi

Tiere im tropischen Regenwald: Ameisenbär

Auf der Seite (Lesezeit ca. 6 Min.) gibt es spannende Fakten über den Großen Ameisenbären, ein faszinierendes und kurioses Tier. Kinder lernen, wie groß er ist, wie lang seine Zunge ist und was die weltweit einzige Ameisenbären-Forscherin über das Tier berichtet. Tipp: In den Tierporträts auf der Seite werden von A-Z weitere Tiere des Regenwalds vorgestellt.

© NAJUversum

Naturaktion – Eichenblatt

Bei dieser Natur-Aktion sammeln Kinder ein Eichenblatt und beobachten das Schlüpfen einer Gallwespe. Die Aktionsanleitung und eine Materialliste gibt es kostenlos auf der Seite.

Man sieht eine bunte, interaktive Grafik.
© Abenteuer Regenwald

Interaktive Grafik – Fleischkonsum

Indem Kinder mit der Maus über die Bildbereiche fahren, lernen sie in der interaktiven Grafik über kleine Texte die Zusammenhänge zwischen Sojaanbau, Tiermast und Regenwaldrodung. Sie erfahren beispielsweise, dass Billigfleisch aus dem Supermarkt oft aus Massentierhaltung stammt und der Sojaanbau für Tierfutter zur Regenwaldrodung führt. Tipp: Auf der Seite gibt es ein kostenloses Infoposter zum Thema Massentierhaltung zum Herunterladen.

© NAJUversum

Bastelidee – Turteltauben mit Federn

Auf der Seite gibt es eine kostenlose Ausmalvorlage (PDF), mit der Kinder der Turteltaube ein buntes Federkleid zaubern. Tipp: Wer möchte, kann die Federn auch bunt ausmalen, ausschneiden und aufkleben.

© Der kleine Delfin

Fang den Fisch - Ein Delfinspiel

Die Seite regt an, mit einfachen Mitteln selbst ein Würfelspiel zu basteln. Alles, was es braucht, ist Pappe, Klebepunkte und ein Würfel. Das Spiel funktioniert nach einfachen Regeln, die hier mit Varianten aufgeführt werden. Tipp: Die Vorlage für das Spielfeld gibt es kostenlos zum Herunterladen.

© Meine Forscherwelt

Wissen: Du und die Welt

Die Seite spricht das Thema Nachhaltigkeit und Globalisierung kindgerecht an. Ansatz dabei ist die Lebenswelt der Kinder. Sie werden dazu angeregt, sich mit ihrer eigenen Wirkung auf die Welt auseinanderzusetzen und diese zu reflektieren.

© haste töne

Audiobeiträge – Alles rund um Tiere

In den vier kleinen Audio-Beiträgen (ca. 2:30 Min. bis 6:00 Min.) dreht sich alles um Haus- und Wildtiere. Die Kinderreporter*innen führen eine Straßenumfrage durch und sammeln Meinungen zu Haustieren, Zoos und wilden Tieren. Außerdem besuchen sie eine Hundewiese, um Hunde und ihre Besitzerinnen und Besitzer besser kennenzulernen. In einer weiteren Reportage stellen sie ein Tierhaus vor, das sich um verlassene Tiere kümmert. Tipp: Der Beitrag kann als Einstieg oder im Rahmen von Tierprojekten im Unterricht oder Ganztag eingebaut werden, um das Thema auditiv zu vertiefen. Kinder können im Anschluss über das Thema Zoo und Tierschutz diskutieren.

© NAJUversum

Quiz – Seebär oder Landratte?

In diesem Quiz (8 Fragen) testen und überprüfen Kinder ihr Wissen zu den Ozeanen und Meerestieren. Anhand von Fragen rund um Meeres-Themen vertiefen sie ihre Kenntnisse in diesem Bereich.

© WDC-kids

Unterrichtsmaterial: Downloads

Auf der Seite bietet WDC Kids verschiedene Unterrichtsmaterialien und Projektideen zum Download an. Diese werden unterteilt in Kindergarten, Grundschule und Sekundarstufe. Es gibt Broschüren zum Thema Wal- und Delfinschutz, Umweltschutz, Orcas, Buckelwale, Schweinswale sowie Plastik. Tipp: Die Dateien müssen per Download-Formular angefordert werden.

© Abenteuer Regenwald

Umweltfreundliche Sommerferien

Die Seite (Lesezeit ca. 4 Min.) gibt umweltfreundliche Tipps für die Sommerferien. Kinder lernen, wie sie beim Schwimmen, Reisen und Grillen den Regenwald schützen, indem sie umweltbewusste Entscheidungen treffen. Zum Beispiel bei der Auswahl der Snacks, Getränke und der Sonnencreme.

Man sieht einen Fuchs und eine Schlange vor einer Lederleinwand mit einer Taschenlampe.
© wunderwigwam

Podcast: Hell und schnell – das Licht

In dieser Podcast-Folge (ca. 16 Min.) wird es hell und schnell – denn es geht um Licht. Nichts ist so schnell wie das Licht. Dabei ist es ganz egal, woher das Licht kommt. Von einer Kerze, einem Blitz, der Sonne oder einer Taschenlampe - es ist immer gleich schnell. Ein Physiker verrät in dieser Folge, woraus Licht besteht, warum man nur einen kleinen Teil davon sehen kann und was das Besondere an weißem Licht ist. Tipp: Passend zu der Folge gibt es ein kostenloses Ausmalbild als PDF zum Herunterladen.

© Abenteuer Regenwald

Warum bedroht Aluminium den Regenwald?

Kinder erfahren auf der Seite (Lesezeit ca. 4 Min.), dass Aluminium in vielen Produkten genutzt wird, aber umweltschädlich und energieintensiv ist. Auf der Seite lernen sie, warum Aluminium den Regenwald bedroht, wozu es benötigt wird und wie man es im Alltag vermeiden kann.

© Kindersache

Kinderrechte: Was heißt Nachhaltigkeit?

Das Video (ca. 3:30 Min.) erklärt kindgerecht, was Umweltschutz und Klimaschutz mit Kinderrechten zu tun haben. Dabei wird auf die ökologischen Kinderrechte eingegangen, aber auch, welche Artikel der UN-Kinderrechtskonvention mit Nachhaltigkeitsthemen verknüpft sind.

Lebensraum: Feld und Wiese

Die Seite lädt ein, den Lebensraum Feld und Wiese eigenständig zu erkunden. Per Klick erklärt der Bauer die verschiedenen Landschaftsformen, der Feldhase stellt in informativen Tierporträts mit den zugehörigen Lauten die Tiere vor, die hier leben. Die Heuschrecke verrät Forschertipps, wie z.B. wie man ein Herbarium anlegt oder einen Gipsabdruck von einem Trittsiegel anfertigt. Mit den abgebildeten Spuren der Tiere können Kinder das Fährtenlesen ausprobieren. Tipp: Auch die anderen Lebensräume Wald, Stadt, Küste und Gewässer lassen sich interaktiv erforschen. 

© WDC-kids

Experiment: Der Treibhauseffekt

Das Experiment zum Thema "Treibhauseffekt" hilft, das wichtige Phänomen zu verstehen. In zwei verschiedenen Versuchsanordnungen wird der Treibhauseffekt mit einfachen Mitteln nachgestellt. Die Kinder vergleichen am Ende die Ergebnisse der beiden Versuchsmodelle und bekommen so eine Vorstellung davon, was der Treibhauseffekt bedeutet.

© wunderwigwam

Podcast: Immer dem Schnabel nach: Die Reise der Zugvögel

In dieser Podcast Folge (ca. 18 Min.) geht es um den Vogelzug, also die alljährliche lange Reise einiger Vogelarten im Herbst in Richtung Süden. Zwei Vogelkenner*innen verraten, warum manche Vögel eine Sommer- und eine Winterheimat haben, woher sie wissen, wann sie losfliegen müssen und wie sie ihren Weg finden. Eine flugerfahrene Wildgans berichtet, welche Gefahren auf sie und die anderen Vögel auf ihrer weiten Reise lauern. Tipp: Passend zu der Folge gibt es ein kostenloses Ausmalbild als PDF zum Herunterladen.

© ökoLeo

Wissen: Was Stadtnatur für uns tut

Die Seite erklärt, warum Stadtnatur für das Leben in der Stadt so wichtig ist. Kinder erfahren, wie Grünflächen das Klima verbessern, die Artenvielfalt fördern und dafür sorgen, dass Städte lebenswerter werden.

© naturdetektive

Podcast: 10 Dinge über Großschutzgebiete

In "10 Dinge über Großschutzgebiete" (ca. 5:45 Min.) erfahren Kinder, was hinter dem Begriff steckt und warum der Schutz wilder Naturlandschaften in Deutschland wichtig ist. Der Podcast "10 Dinge über..." vermittelt kurzweilig und kindgerecht die 10 wichtigsten Fakten zu verschiedenen Themen aus Natur und Umwelt.

Man sieht Schweine, die einen Weihnachtsbaum essen.
© ökoLeo

Wissen: Was passiert mit den Weihnachtsbäumen?

Die Seite erklärt, wie Weihnachtsbäume nach den Feiertagen richtig entsorgt werden und warum das wichtig ist. So erfahren Kinder, wie die Bäume weiter genutzt werden und welche Rolle Recycling für die Umwelt spielt.