Direkt zum Inhalt
Lerndatenbank

Ihre Suche

© Meine Forscherwelt

Übersicht: Umwelt

In dem gefilterten Bereich der Wissenskategorie bei „Meine Forscherwelt“ haben Kinder die Möglichkeit, sich selbstständig durch verschiedene Artikel und lexikonartige Beiträge zu den Themen Tiere, Wetter und Nachhaltigkeit zu klicken.

© Naturpark-Detektive

Tier-Quiz

In dem Quiz (10 Fragen) testen und vertiefen Kinder ihr Wissen zu Tieren, die auf einer Streuobstwiese leben. Zu jeder Frage gibt es drei Auswahlmöglichkeiten, von denen nur eine richtig ist.

© Hanisauland

Arbeitsblätter: Ernährung

Die Unterrichtseinheit enthält Arbeitsblätter zum Thema "Ernährung". Für Grundschulkinder stehen die Lebensmittelpyramide, gesunde Ernährung und internationale Essgewohnheiten im Mittelpunkt. Die Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe beschäftigen sich mit Trinkwassermangel und Hunger in der Welt. Tipp: Die Arbeitsblätter sind als kostenlose veränderbare Textdokumente oder als druckfertige PDF-Versionen verfügbar. Weiterführend ist ein HanisauLand-Spezial zu dem Thema verlinkt.

© Naturpark-Detektive

Natur-Lexikon: Feldhase

Im Natur-Wiki lernen Kinder in einem ausführlichen Steckbrief alles über den Feldhasen. Sie erfahren beispielsweise, wie groß der Hase ist, was das Tier gerne frisst und wo Feldhasen leben. Tipp: Der Artikel kann als PDF kostenlos ausgedruckt werden.

© Naturpark-Detektive

Unterrichtsmaterial: Thema Kulturlandschaften

In dem kostenlosen PDF finden Fach- und Lehrkräfte Projektideen zum Thema Kulturlandschaften. Das Dokument gibt Projekt-Tipps, erklärt Lernziele uvm. So kann ein individuelles Projekt im Unterricht oder Ganztag auf Basis des Dokuments geplant werden.

© ökoLeo

Themenseite: Landschaften & Ökosysteme

Die Seite erläutert verschiedene Ökosysteme und verdeutlicht, wie die Lebewesen darin miteinander verbunden sind. So profitiert der Igel beispielsweise von den Veränderungen im Herbst, wenn die Blätter fallen. Kinder erfahren, was ein Naturschutzgebiet ist, wie man sich dort richtig verhält und warum der Schutz von Lebensräumen entscheidend ist, damit Tiere und Pflanzen weiterhin harmonisch zusammenleben können.

© NAJUversum

Experiment – Braune Äpfel

In diesem Experiment lernen Kinder, wie sie verhindern können, dass Apfelstücke braun werden. Sie träufeln Essig, Zitronensaft und Wasser auf geriebene Apfelstücke und beobachten, welche Flüssigkeit die Bräunung am besten stoppt. Tipp: Die Anleitung und Materialliste sind kostenlos auf der Seite verfügbar

© NAJUversum

Naturaktion – Bambus-Büchsen-Hotel

Bei dieser Natur-Aktion bauen Kinder aus einer Konservendose Hotels für Bienen und bieten den gefährdeten Tieren so einen Unterschlupf. Die Aktionsanleitung und eine Materialliste gibt es kostenlos auf der Seite.

© Kindersache

Saisonkalender: Was wird wann geerntet?

Die Seite erklärt, was ein Saisonkalender ist und warum es wichtig ist, Gemüse und Obst nach Saison zu kaufen. Ein verlinkter Beitrag zeigt, wie Kinder selbst einen Saisonkalender basteln. Tipp: Der Artikel ist ein guter Ausgangspunkt für ein Projekt zu dem Thema regional-saisonales Essen.

© wunderwigwam

Podcast: Klimaschutz – Wie man der Umwelt helfen kann

In dieser Podcast-Folge (ca. 18 Min.) erfahren Kinder, wie der Klimawandel die Erde erwärmt und was sie dagegen tun können. Ein Professor erklärt die Bedeutung von Solar- und Windenergie und eine Umweltpädagogin gibt einfache Tipps, wie jede und jeder im Alltag aktiv werden kann. Die Schülerinnen und Schüler einer Umwelt-AG teilen ihre Klimaschutzaktionen und zeigen, dass man die Erde schützen kann, ohne schlechter zu leben. Tipp: Passend zu der Folge gibt es ein kostenloses Ausmalbild als PDF zum Herunterladen.

© Meine Forscherwelt

Übersicht: Zeit

In dem gefilterten Bereich der Wissenskategorie bei „Meine Forscherwelt“ haben Kinder die Möglichkeit, sich selbstständig durch verschiedene Artikel und lexikonartige Beiträge zum Thema Zeit, Schaltjahr und Zeitumstellung zu klicken.

© Naturpark-Detektive

Jahreszeiten Ausmalbilder

Auf der Seite finden Kinder Ausmalbilder zu verschiedenen Themen. Sie können zwischen den vier Jahreszeiten wechseln, um saisonale Bilder auszuwählen. Tipp: Die Bilder können auf der Seite kostenlos als PDF heruntergeladen werden.

Man sieht eine Übersicht der Seite.
© Meine Forscherwelt

Experiment: Wärme und Kälte speichern

Das Experiment lädt dazu ein, mit Alufolie, Handtüchern und verschiedenen Materialien Isolierbecher einfach selbst zu basteln. Weitere Forschungsfragen lassen Kinder ihre Ergebnisse festhalten und miteinander vergleichen. Tipp: Das Experiment kann ein Einstieg sein, um mit Kindern über Energie und Energiespeicher zu sprechen. Weitere Ideen dazu sind unterhalb des Artikels verlinkt.

© wunderwigwam

Podcast: Katzen – Schmusetiere mit scharfen Krallen

Die Podcast-Folge (ca. 20 Min.) bietet interessante Fakten über Deutschlands beliebtestes Haustier – die Katze. Eine Tierärztin erzählt über die Vergangenheit der Katze als echtes Wildtier und erklärt, warum Katzen oft in Anwesenheit von Menschen miauen. Das und viele weitere Informationen über die eigenwilligen Vierbeiner erfahren Kinder in diesem Podcast. Tipp: Passend zu der Folge gibt es ein kostenloses Ausmalbild als PDF zum Herunterladen.

© wunderwigwam

Podcast: Erdbeben - Wenn es wackelt und kracht

Diese Podcast-Folge (ca. 17 Min.) informiert über Erdbeben, erklärt, was passiert, wenn die Erde bebt und wie häufig das vorkommt. Ein Arzt von „Ärzte ohne Grenzen“ berichtet, wie nach schweren Erdbeben geholfen wird. Eine Expertin erklärt, wie Erdbeben entstehen, was ein Seismograph misst und warum Island wächst. Tipp: Passend zu der Folge gibt es ein kostenloses Ausmalbild als PDF zum Herunterladen.

(c) WDC

Klimaschutz und Wale: Mein Freund der Buckelwal

Die 50-seitige Broschüre "Die Wale, das Meer und das Klima" richtet sich vornehmlich an Kindergärten und Vorschule. Sie enthält neben Hintergrundinformationen zum Thema Klimaschutz vielfältige Aktionen, Arbeitsbögen und Spiel-Ideen. Das Projekt erklärt verschiedene Stationen, die entweder nacheinander abgearbeitet oder auch einzelne Schritte herausgenommen werden können. Hinweis: Da die Broschüre von 2012 ist, sind einige der enthaltenen Links nicht mehr aktuell.

© Naturpark-Detektive

Natur-Lexikon

Auf der Natur-Wiki-Seite finden Kinder spannende Informationen über viele verschiedene Tiere, Pflanzen und ihre Lebensräume und lernen, wie alles miteinander zusammenhängt. Sie können zwischen den Jahreszeiten wechseln, um saisonale Artikel zu finden. Tipp: Viele der Beiträge lassen sich auch vorlesen.

© NAJUversum

Rezept – Brennnessel-Pesto

Mit diesem Rezept machen Kinder mit Zutaten aus der Natur ein leckeres Pesto. Das Rezept und eine Zutatenliste gibt es kostenlos auf der Seite.

© Abenteuer Regenwald

Tiere im tropischen Regenwald: Schmetterlinge

Kinder erfahren auf der Seite (Lesezeit ca. 7 Min.) mehr über Schmetterlinge und ihren faszinierenden Prozess der Verwandlung. Sie lernen, wo Schmetterlinge vorkommen und welche Arten es gibt. Außerdem entdecken sie, wie Schmetterlinge sich verteidigen und in der Natur tarnen, um sich vor Fressfeinden zu schützen. Tipp: In den Tierporträts auf der Seite werden von A-Z weitere wichtige Tiere des Regenwalds vorgestellt.

Man sieht eine bunte, interaktive Grafik.
© Abenteuer Regenwald

Interaktive Grafik – Fleischkonsum

Indem Kinder mit der Maus über die Bildbereiche fahren, lernen sie in der interaktiven Grafik über kleine Texte die Zusammenhänge zwischen Sojaanbau, Tiermast und Regenwaldrodung. Sie erfahren beispielsweise, dass Billigfleisch aus dem Supermarkt oft aus Massentierhaltung stammt und der Sojaanbau für Tierfutter zur Regenwaldrodung führt. Tipp: Auf der Seite gibt es ein kostenloses Infoposter zum Thema Massentierhaltung zum Herunterladen.

© NAJUversum

Spiel – Obstsalat

Dieses Spiel ist inspiriert von der Vielfalt an Früchten in den Obstgärten. Im Stuhlkreis spielen die Kinder „Obstsalat“, bewegen sich und haben Spaß. Eine Anleitung erklärt den Ablauf. Tipp: Für das Spiel werden nur Stühle benötigt.

© Abenteuer Regenwald

Fast-Fashion-Quiz

In diesem Quiz (13 Fragen) testen Kinder ihr Wissen über Fast Fashion. Dazu wählen sie in den Fragen aus vier Möglichkeiten die richtige Antwort aus. So lernen sie auf spielerische Weise mehr über Nachhaltigkeit und die Herkunft und Herstellung von Billigmode. Tipp: Alle Antworten auf die Quizfragen finden sich in den Texten der Seite.

Wann ist eigentlich Frühling?

Warum es eigentlich zehn und nicht vier Jahreszeiten gibt, können Kinder in diesem Artikel selbst herausfinden. Laut Kalender beginnt der Frühling am 21. März, aber bereits vorher blühen die ersten Blumen und auch allgemein hält sich die Natur nur selten an unsere Kalender. Der Beitrag erklärt zusätzlich, was es mit der Wissenschaft der Phänologie auf sich hat und warum diese so wichtig für die Klimaforschung ist.

© NAJUversum

Bastelidee – Bunte Eier

Die Seite erklärt, wie Kinder bunte Eier bemalen, die nicht nur zu Ostern schön aussehen. Die Anleitung und eine Materialliste gibt es kostenlos auf der Seite.

© Naturpark-Detektive

Pilz-Quiz

In dem Quiz (10 Fragen) testen und vertiefen Kinder ihr Wissen zu Pilzen. Zu jeder Frage gibt es drei Auswahlmöglichkeiten, von denen nur eine richtig ist.