Direkt zum Inhalt
Lerndatenbank

Ihre Suche

© Meine Forscherwelt

Wissen: Interview mit einer KI

Die Figuren Tim und Juli der Seite "Meine Forscherwelt" führen ein Interview mit einer KI. Durch Fragen und Antworten wird in dem Beitrag erklärt, wie Künstliche Intelligenz funktioniert, worauf man bei der Nutzung achten sollte und warum KIs keine Freundschaften führen können. Tipp: Unterhalb des Texts sind weitere Artikel eingebunden, die das Thema vertiefen.

© ökoLeo

Mitmachen: Basteln & Bauen

Auf der Mitmach-Seite von ÖkoLeo gibt es verschiedene Bastel- & Bau-Projekte. Kinder erfahren beispielsweise, wie sie ihre eigene Wetterstation bauen oder Samenbomben herstellen.

Podcast: KI im Alltag - Ein Gespräch mit den FINNreportern

Der Podcast des Internet-ABC beschäftigt sich mit dem Thema KI. Im Interview erzählen die FINNreporter der Kindersuchmaschine fragFINN, in welchen Situationen einem KI im Alltag begegnet. Dabei geht es um verschiedene Aspekte, wie zum Beispiel die Nutzung von KI daheim und in der Schule, aber auch ihre Fehleranfälligkeit. Tipp: Den Inhalt des Podcast kann man auf der Seite auch nachlesen.

© Internet-ABC.de

Neues übers Netz

Die Neuigkeiten-Seite des Internet-ABC informiert regelmäßig zu aktuellen Themen und Geschehnissen rund um Medien und das Internet. In einem Archiv kann man durch die Meldungen der letzten drei Jahre blättern. Kinder können bei jedem Artikel an einer kleinen Umfrage teilnehmen oder einen (moderierten) Kommentar hinterlassen.

© Internet-ABC.de

Erklärvideo: Tipps gegen Fake News

Das Erklärvideo (04:57 Min.) zum Thema Fake News gibt Tipps, wie Kinder mit Falschnachrichten umgehen und wie sie ihnen auf die Schliche kommen können. Tipp: Den Videotext gibt es auch zum Nachlesen.

© Meine Forscherwelt

LehrKraftPaket: Wirkung von Energie übertragen

Das LehrKraftPaket enthält eine Spielidee mit Anleitung und Druckvorlagen, die als Anregung dienen soll, um über Energie und Strom zu sprechen. Das Spiel hat eine zusätzliche Videoanleitung, auf die per QR-Code zugegriffen wird. Das kostenlos herunterladbare PDF enthält neben den Informationen für die Fach- und Lehrkraft auch die benötigten Arbeitsblätter. Tipp: Die Konzepte lassen sich auch für Projekte außerhalb des Unterrichts nutzen und sind für den Ganztag oder Hort geeignet.

© FragFINN

Unterrichtseinheit: Reportage

Im Fokus der Unterrichtseinheit „Reportage“ (6 Schulstunden) steht die journalistische Darstellungsform der Fernsehreportage. Die Lernziele sind die Förderung der Lese- und Schreibkompetenz, der Recherche- und Medienkompetenz im Bereich Filmen und Bildgestaltung. Die Kinder lernen spielerisch mehr über Perspektiven, Einstellungsgrößen, Bildaufteilung und Kameraführung. Am Ende setzen die Kinderreporter ihre eigene Reportage um. Tipp: Den Stundenablauf, Arbeitsblätter, Erklärvideo sowie eine Beispielreportage gibt es kostenlos auf der Seite.

© NAJUversum

Bastelidee – Springfrosch

Die Seite erklärt, wie Kinder einen Frosch aus Papier basteln. Eine interaktive Anleitung zeigt Schritt für Schritt, wie der Frosch gefaltet wird. Die Materialliste und eine schriftliche Anleitung gibt es kostenlos auf der Seite.

© NAJUversum

Bastelidee – Ein Specht für die Hand

Die Seite erklärt, wie Kinder aus einfachen Materialien einen kleinen Specht basteln. Die Anleitung und eine Bastelvorlage für den Specht (jpeg) sowie die Materialliste gibt es kostenlos auf der Seite.

© Die Bloggerbande

Codes und Geheimschriften

Der Blogeintrag erklärt Geheimschriften und Codes. Mit Beispielen machen Kinder sich selbst ans Rätselraten und entwickeln eigene Geheimschriften und Sprachen. Tipp: Der Artikel und Geheimschriften im Allgemeinen können ein Weg sein, Kindern mehr Lust und Freude an Sprache und Buchstaben zu vermitteln.

Man sieht einen Text und einige Requisiten.
© kinderfilmwelt

Wie funktioniert das im Film – Requisite

Kinder lernen in diesem Video (02:27 Min.), wie die Requisite dafür sorgt, dass alles im Film echt aussieht – von Kostümen und Make-Up bis zu den Räumen und Gegenständen. Das Requisitenteam besorgt oder stellt alle nötigen Dinge her, um den Film realistisch wirken zu lassen. Das Team von „Vorstadtkrokodile 3“ zeigt, wie spannend und vielfältig die Arbeit hinter den Kulissen ist.

© Afrika-junior

Afrika Junior Mediathek

Auf der Seite gibt es verschiedene Videos rund um den afrikanischen Kontinent. Unterteilt in die Kategorien "Land und Leute"(17), "Musik" (8), "Tiere"(23) und "Lesungen"(2). Die Clips eignen sich sowohl zur selbstständigen Recherche als auch als Teil des Unterrichts.

© Abenteuer Regenwald

Faultier-Kissen zum Nähen

Bei dieser Bastel-Aktion nähen Kinder ein Faultier aus Stoff. Die Nähanleitung und ein Schnittmuster zum Ausdrucken sowie ein zusätzliches Erklärvideo gibt es kostenlos auf der Seite.

© Kinderfunkkolleg Geld

Kohle, Cash und Pinkepinke - Das Materialpaket rund ums Geld

Auf der Seite finden Lehr- und Fachkräfte viele verschiedene Arbeitsblätter und Informationen zum Thema Geld. Die Arbeitsblätter richten sich an Kinder und enthalten neben Texten und Aufgaben auch Links zu Audiobeiträgen, die sich die Kinder anhören können. Zusätzlich dazu gibt es didaktisch-methodische Kommentare. Die Arbeitsblätter lassen sich sowohl einzeln als auch aufeinander aufbauend nutzen. Die verschiedenen Themen sind: Euromünzen, Euroscheine, Geldverkehr, Banken-Geschichte sowie Preise und Geldwert. Zusätzlich gibt es eine Schnitzeljagd durch das Geldmuseum der Deutschen Bundesbank.

© Internet-ABC.de

Erklärvideos Internet-ABC

Die Seite gibt einen Überblick über die Erklärvideos (22) des Internet ABC zu den verschiedenen Themen rund um Medien und das Internet. Kinder können sich hier unter anderem über Fake News, Mediensucht, Urheberrecht, App-Käufe und Suchmaschinen informieren. Tipp: Die Videos sind meist in anderen Bereichen des Internet ABC eingebunden. Die einzelnen Artikel dort geben weiterführende Informationen zu den einzelnen Themen.

© FragFINN

Nachgefragt: Wie macht man eine Kinderzeitung?

In dem Videoclip (5:07 Min.) erzählt die Chefredakteurin Inge Kutter von der Kinderzeitung ZeitLEO über ihre Arbeit. Sie erläutert, wie der Alltag in einer Kinderredaktion aussieht, wie eine Zeitschrift aufgebaut und gestaltet wird und gibt Tipps, was man beachten sollte, wenn man Texte für Kinder schreibt. Tipp: Der Beitrag eignet sich für die Recherche als Teil eines Zeitungs- oder Schulblogprojekts.

Man sieht eine schriftliche Übersicht zu verschiedenen Tätigkeiten im Film.
© kinderfilmwelt

Wie entsteht eigentlich ein Film?

Kurze Videoclips (ca. 3 Min.) und zugehörige Beschreibungstexte erklären anschaulich viele Fragen rund um die Filmproduktion. Beispielsweise geht es um die Kamera, das wichtigste Werkzeug des Films, die Arbeit mit der Kamera oder den Filmschnitt.

© Internet-ABC.de

Erklärvideo: Der Browser

Im Erklärvideo (02:18 Min.) geht es um die Funktionsweise von Browsern. Dabei werden die klassischen Befehle auf Computer und Tablet erklärt. Das kurze Video ist besonders für junge Internetanfängerinnen und -anfänger geeignet. Unterhalb des Videos fasst ein Informationstext die wichtigsten Fakten zusammen.

© Data-Kids

Datenschutz-Kreuzworträtsel

In diesem Online-Kreuzworträtsel dreht sich alles um Datenschutz-Begriffe. Dabei müssen Fragen beantwortet und die passenden Antwort-Wörter, wie Passwort, Hacker oder Cookies, in die Kästchen eingetragen werden.

© Internet-ABC.de

Quiz: Online-Spiele - sicher spielen im Internet

Mit diesem Quiz (10 Fragen) beschäftigen sich Kinder spielerisch mit dem Thema sicheres Online-Spielen im Internet. Neben Multiple-Choice gibt es auch Drag&Drop-Aufgaben. Nach jeder Frage folgt eine weiterführende Erklärung. Tipp: Nach Bestehen des Quiz kann eine Urkunde als kostenloses PDF heruntergeladen werden.

© Meine Forscherwelt

Wissen: Woraus besteht Strom?

Der Artikel erklärt anschaulich anhand von kindgerechten Vergleichen, wie Strom und ein Stromkreis funktioniert. Tipp: Unterhalb des Texts sind zwei Spiele zum Thema Strom verlinkt.

© Der kleine Delfin

Delfin-Plätzchen backen

Die Seite regt an, (nicht nur) zur Weihnachtszeit Delfin-Plätzchen aus Mürbteig zu backen. Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung und das Rezept gibt es kostenlos auf der Seite. Tipp: Mit weiterführenden Links können Lehr- und Fachkräfte das Rezept nutzen, um über die Ernährung von Delfinen zu sprechen.

© FragFINN

Video: Nachgefragt – Darf ich dieses Spiel schon zocken?

Die Reportage (ca. 11:22 Min) erklärt kindgerecht, wie die Altersfreigabe bei Computerspielen funktioniert. Die FINNreporter und -reporterinnen besuchen die Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle (USK) in Berlin, die in Deutschland zuständig für die Prüfung von Computerspielen ist. Hier lernen sie die verschiedenen Schritte kennen, die ein Spiel bis zur Freigabe durchläuft. Tipp: Wenn im Ganztag oder als Teil eines Projekts, Spiele selbst getestet werden, eignet sich das Video als Einstieg, um über Themen wie Jugendschutz, ängstigende Inhalte und eine gesunde Computerspielnutzung zu sprechen. Die Reportage gibt es auch als Hörfassung.

©Internet-ABC.de

Lernmodul: YouTube, Streaming und Bildschirmzeiten

Musik aus dem Internet herunterladen, Videos bei YouTube schauen oder sogar online stellen – das sollte am besten mit Hintergrundwissen passieren. Das Online-Lernmodul "YouTube, Streaming und Bildschirmzeiten" klärt auf und lässt Kinder spielerisch und interaktiv die nötigen Kenntnisse zum Thema gewinnen. Dabei gibt es eine zusätzliche Version für Lehrkräfte. Das Modul eignet sich sowohl für die Schule - mit gedruckten und herunterladbaren Unterrichtsmaterialien - als auch für das gemeinsame Erkunden in der Familie. Die Texte sind auch als Hörversionen verfügbar.

© Klexikon

Klexikon - Wissenschaft und Technik

Im Kinderlexikon "Klexikon" finden sich verschiedene kindgerechte Erklär-Artikel zu den Themen Wissenschaft und Technik. Dabei werden Begriffe aus unterschiedlichen naturwissenschaftlichen Bereichen wie der Biologie und der Chemie, aber auch aus Berufsfeldern wie der Architektur sowie der (digitalen) Technik erklärt. Die Artikel wurden von Erwachsenen verfasst und orientieren sich in der Darstellungsart an der Wikipedia.