In einem Interview werden Behinderung und Inklusion ganz praktisch erklärt. Die interviewte Luisa L'Audace ist selbst Aktivistin und setzt sich für Menschen mit Behinderung ein. Tipp: Unter dem Interview gibt es eine Begriffserklärung und eine Verlinkung zum Thema Inklusion.
Der Artikel verdeutlicht die Wichtigkeit der Sonne für den Planeten im Allgemeinen und auch für jede einzelne Person im Besonderen. Kinder werden dabei angeregt, über Energie und ihre Umgebung nachzudenken.
Das Online-Lernmodul "Suchen und Finden im Internet" vermittelt Kindern spielerisch und interaktiv umfassende Kenntnisse zum Thema. Wie und wo können Kinder Informationen im Internet finden? Wie funktionieren Suchmaschinen, und wie können Kinder die Ergebnisse ihrer Suchen bewerten? Dabei gibt es eine zusätzliche Version für Lehrkräfte. Das Modul eignet sich sowohl für die Schule - mit gedruckten und herunterladbaren Unterrichtsmaterialien - als auch für das gemeinsame Erkunden in der Familie. Die Texte sind auch als Hörversionen verfügbar.
Kinderrechte: Könnte Krieg auch in Deutschland passieren?
Das Video (ca. 2 Min.) beantwortet die Frage, ob ein bewaffneter Konflikt oder ein Krieg auch in Deutschland passieren könnte. Ein Experte erklärt dabei, warum Frieden für Kinder und für die Durchsetzung der Kinderrechte so wichtig ist und weshalb Deutschland sich dem Frieden verpflichtet hat.
Sex ist für Kinder tabu - darüber reden aber nicht
Die Seite erklärt kindgerecht verschiedene Begriffe zum Thema Sex, aber auch, was erlaubt ist und was nicht. Es werden außerdem verschiedene Fragen gestellt, in denen es bspw. um Kondome, Küssen oder Pornografie geht, die ebenfalls beantwortet werden.
Sendung: Carl Friedrich Gauß - Das Kopfrechen-Genie!
Die Sendung (11:51 Min.) erzählt die Geschichte von Carl Friedrich Gauß. Dabei wird der Werdegang des berühmten Mathematikers und Astronomen vom neugierigen Jungen bis zum erfolgreichen Forscher verfolgt. Tipp: Zur Sendung sind die wichtigsten O-Töne, Begriffe und weiteres Zusatzmaterial verlinkt. Die Sendung (mp3) kann man kostenlos herunterladen.
In diesem Quiz (10 Fragen) beschäftigen sich Kinder spielerisch mit dem Thema Fake News. Die Fragen werden in Form von Multiple Choice oder Drag&Drop gestellt. Nach jeder Frage folgt eine Erklärung. Tipp: Nach Bestehen des Quiz kann eine Urkunde als kostenloses PDF heruntergeladen werden.
Die Seite zeigt, wie man mit einfachen Mitteln ein Periskop bastelt. Schritt für Schritt erfahren Kinder, wie sie das "Spionagewerkzeug" herstellen. Nebenbei lernen sie, wie Lichtstrahlen und Spiegel funktionieren. Tipp: Alle Blogbeiträge beinhalten eine moderierte Kommentarfunktion, die die Kinder zum Mitdiskutieren einlädt.
Unterrichtseinheit: Fährten, Federn, Fraßspuren – Wildtieren auf der Spur
In dieser Unterrichtseinheit lernen Kinder die Spuren zu lesen, die Wildtiere hinterlassen. Dabei schärfen sie den Blick für ihre Umwelt, begreifen Zusammenhänge in der Natur besser und bestimmen anhand von Fährten, Federn und Fraßspuren Tiere - ohne diese selbst gesehen zu haben. Mit Gips erstellen sie den Abdruck eines Trittsiegels. Tipp: Die Einheit steht kostenlos als PDF zum Download bereit und eignet sich auch für die Naturbildung im Hort oder Ganztagsbereich.
Die Seite stellt in 13 Porträts berühmte Persönlichkeiten aus Afrika vor. Zum Beispiel Nelson Mandela, den Kämpfer gegen die Apartheid. Oder Desmond Tutu, der den Friedensnobelpreis für seinen Kampf für die Menschenrechte bekam. Tipp: Kinder können weitere berühmte Afrikaner allein oder in der Gruppe recherchieren und vorstellen.
Die Seite erklärt, was Kinder tun können, wenn sie geärgert werden. Das Thema wird zu Mobbing abgegrenzt, der dazugehörige Artikel ist verlinkt. Tipp: In der moderierten Kommentarspalte erzählen Kinder ihre eigenen Geschichten, aber auch, wie sie diese gelöst haben.
Audiobeiträge – Auf dem Wochenmarkt und dem Biobauernhof
In fünf Audio-Folgen (ca. 3 Min. - 6 Min.) erkunden die Kinderreporter*innen einen Wochenmarkt und Biobauernhof, um mehr über Lebensmittel und Ernährung zu erfahren. Auf dem Wochenmarkt suchen sie nach unbekannten Produkten und stoßen dabei auf eine ungewöhnliche Kartoffel. Bei einem Ausflug zum Biobauernhof erleben sie, was Bio-Landwirtschaft ausmacht und interviewen sogar die Tiere. Außerdem befragen sie Passantinnen und Passanten zu ihren Lieblingsessen und erfahren, warum viele lieber auf dem Wochenmarkt einkaufen als im Supermarkt.
Auf der Seite erhalten Eltern sowie Fach- und Lehrkräfte fundierte Informationen über Kinderfilme aus einer pädagogischen Perspektive. Sie werden mit Hintergrundwissen ausgestattet, um Kinderfilme kompetent einzusetzen. Themen wie der erste Kinobesuch, Gewalt im Film und die altersgerechte Auswahl von Filmen werden praxisnah behandelt, um den bewussten Umgang mit dem Medium zu fördern.
Die Seite veranschaulicht, wo Wasser in Afrika knapp ist, wo es im Überfluss vorhanden ist und wie die verschiedenen Klimazonen auf dem Kontinent damit zusammenhängen. Kinder erfahren, welche Probleme der Wassermangel in Afrika mit sich bringt. Tipp: Die Seite regt an gemeinsam mit den Kindern den eigenen Wasserverbrauch zu reflektieren.
Die Seite zeigt, wie aus alten Radiergummis neue Stempel entstehen. Eine Vorlage für Storchenstempel kann kostenlos als PDF heruntergeladen werden. Die Anleitung und eine Materialliste gibt es auf der Seite.
In diesem Quiz (8 Fragen) geht es darum, die verschiedenen Formen von Gewalt in konkreten Situationen zu erkennen und richtig einzuschätzen. Kinder lernen so, Gewalt klar zu benennen und bekommen Tipps, wie sie sich selbst in der jeweiligen Situation verhalten können.
Die Seite erklärt, wie Kinder aus einfachen Materialien einen kleinen Specht basteln. Die Anleitung und eine Bastelvorlage für den Specht (jpeg) sowie die Materialliste gibt es kostenlos auf der Seite.
Die drei Audio-Folgen (ca. 3-4 Min.) beleuchten das Thema Wohnen. Kinderreporter*innen befragen Passantinnen und Passanten zu ihrer Wohnsituation, was ihnen bei der Wohnungssuche wichtig ist und wo sie gerne wohnen würden. Sie erzählen, wie sie selbst wohnen und wie ihre Traumhäuser aussehen würden. Tipp: Die Folgen können genutzt werden, um eine kritische Diskussion über Wohnungsnot in Städten zu führen und Kinder spielerisch an das Thema heranzuführen.
Das Video (03:54 Min.) beleuchtet die verschiedenen Arten der Informationssuche und -beschaffung. Das Maskottchen der Kindersuchmaschine fragFINN, die Raupe FINN, erklärt gemeinsam mit Reporterin Esther Brandt, die Möglichkeiten der analogen und digitalen Suche nach Informationen. Dabei wird spielerisch gezeigt, was ein Lexikon ist und welche Vor- und Nachteile eine Suchmaschine im Internet hat. Tipp: Das Video ist Teil einer Reihe zu verschiedenen Internetthemen. Diese können gut miteinander und mit Lottes Lexikon der Internetbegriffe kombiniert und ergänzt werden.
Was ist ein Chat und worauf müssen Kinder beim Chatten achten? Das Online-Lernmodul "Chatten und Texten – WhatsApp und mehr" des schickt Kinder auf eine interaktive Wissensreise, bestehend aus Text, Bildern, Videos und Übungen. So erhalten sie umfassende Kenntnisse zum Thema. Dabei gibt es eine zusätzliche Version für Lehrkräfte. Das Modul eignet sich sowohl für die Schule - mit gedruckten und herunterladbaren Unterrichtsmaterialien - als auch für das gemeinsame Erkunden in der Familie. Die Texte sind auch als Hörversionen verfügbar.
Bei dieser Natur-Aktion bauen Kinder einen Unterschlupf für Waldkäuze. Die haben es oft schwer, einen passenden Höhlenbaum für ihren Nachwuchs zu finden, weil alte Bäume in Wäldern und Parks hierzulande häufig gefällt werden. Eine Bauanleitung (PDF) für den Nistkasten gibt es kostenlos auf der Seite zum Download.
Sendung: Leonhard Euler - Über sieben Brücken sollst du geh'n
In der Sendung (12:04 Min.) geht es um die Geschichte von Leonhard Euler. Am Beispiel des Haus vom Nikolaus wird das mathematische Problem der Sieben Brücken von Königsberg und das Leben des Mathematikers erklärt. Tipp: Zur Sendung sind die wichtigsten O-Töne, Begriffe und weiteres Zusatzmaterial verlinkt. Die Sendung (mp3) kann man kostenlos herunterladen.
Auf der Seite finden sich kurze Bauanleitungen für zwei verschiedene Formen des Insektenhotels. Dabei lernen Kinder etwas über lokal vorkommende Insekten und die Umwelt und arbeiten zusätzlich handwerklich. Tipp: Es ist hilfreich, vorher zu recherchieren, welche Insekten vor Ort welche Bedingungen für die Überwinterung benötigen.
In dem gefilterten Bereich der Wissenskategorie bei „Meine Forscherwelt“ haben Kinder die Möglichkeit, sich selbstständig durch verschiedene Artikel und lexikonartige Beiträge zu den Themen Mathe, Formen und Zahlen zu klicken.
Der Artikel erklärt in kompakter Form, wo Künstliche Intelligenz überall zum Einsatz kommt. Die Punkte laden dazu ein, sich über die eigene Nutzung, Algorithmen und Privatsphäre Gedanken zu machen.