In diesem Quiz (17 Fragen) testen Kinder ihr Wissen über den Regenwald, indem sie aus vier Möglichkeiten die richtige Antwort auswählen. So verfestigen sie auf spielerische Weise ihre Kenntnisse über die tropischen Regenwälder und ihre Tier- und Pflanzenwelt. Tipp: Alle Antworten auf die Quizfragen finden sich in den Texten der Seite.
Bei dieser Natur-Aktion bauen Kinder mit Hilfe von Fach- und Lehrkräften ein Haus als Unterschlupf für Hummeln. Die Aktionsanleitung und eine Materialliste mit Bauanleitung (PDF) gibt es kostenlos auf der Seite.
In dieser Unterrichtseinheit (Download als PDF) für die 5.-7. Klasse setzen sich die Schüler*innen mit dem Zusammenhang zwischen Papierkonsum und der Zerstörung des Regenwaldes auseinander. Über vier Unterrichtsstunden (4x45 Min.) hinweg, erarbeiten sie die ökologischen Folgen von Papierverbrauch und entwickeln nachhaltigere Handlungsmöglichkeiten. Unterstützt wird die Lerneinheit im Unterricht durch digitale Endgeräte und verschiedene Online-Materialien der Seite, wie ein Papierquiz und ein Regenwald-Memo-Spiel, die vertiefendes Wissen und interaktive Lernmöglichkeiten bieten. Ein Poster mit Alltagstipps für den Regenwaldschutz rundet die Einheit ab.
Die interaktive Bilderreihe zeigt und erläutert die wichtigsten Kinderrechte. Kinder lernen beispielsweise, dass das Recht auf Gleichberechtigung besagt, dass alle Kinder gleich sind und dass sie ein Recht auf Mitbestimmung haben und somit aktiv an Entscheidungen mitwirken dürfen.
Biodiesel und E10 – was macht Regenwald im Autotank?
Die Seite (Lesezeit ca. 8 Min) informiert über Nachhaltigkeit, Tanken und Autofahren. Kinder lernen, was Biosprit und E10 sind, ob diese Kraftstoffe wirklich umweltfreundlich sind und was die Politik dazu entscheidet. Außerdem erfahren sie, wie sie selbst den Regenwald im Alltag schützen können.
Die Themenseite bietet viele Informationen über verschiedene Tiere und ihre Lebensräume. Kinder erfahren, welche Tiere in Wäldern und auf dem Bauernhof leben, welche wichtige Rolle Insekten spielen und warum Tierschutz wichtig ist. Es wird auch erklärt, wie wir verantwortungsvoll mit Haustieren und Nutztieren umgehen.
Bei dieser Natur-Aktion helfen Kinder Bienen mit Hilfe von Zucker, Honig und Wasser wieder zu Kräften zu kommen. Die Aktionsanleitung und eine Materialliste gibt es kostenlos auf der Seite.
Kinder erfahren auf der Seite (Lesezeit ca. 6 Min.), wie sie kreative Veranstaltungen wie einen Kuchenbasar, einen Spendenlauf oder einen Flohmarkt zugunsten des Regenwaldes organisieren. Sie lernen, wie sie Spenden sammeln und andere auf den Regenwaldschutz aufmerksam machen. Mit den Checklisten und Aktionsmöglichkeiten auf der Seite können sie ihre eigene Spendensammelaktion planen und durchführen.
Bei diesem Bionik-Bilderquiz erfahren Kinder, wie die Natur als Vorbild für viele Erfindungen des Menschen dient. Tiere und Pflanzen besitzen erstaunliche Eigenschaften, die in Technik und Alltag übernommen wurden. Ob Klettverschluss, Flugzeugflügel oder Schwimmflossen – hier entdecken Kinder, bei welchen Tieren und Pflanzen der Mensch „abgeguckt“ hat.
Die Filmtipps von Hanisauland sind alphabetisch geordnet und für verschiedene Altersgruppen geeignet. Die neuesten Filme werden unter einem extra Reiter präsentiert. Tipp: Zu jedem Film gibt es einen kleinen Steckbrief, um was es geht, wie er gemacht wurde und was das besondere an ihm ist.
Der Artikel erklärt, was Kindersoldaten sind und was diese tun müssen. Behutsam beschreibt der Text, wie Kindersoldaten leben und was mit ihnen geschieht. Eingebunden wird dabei Artikel 38 der UN-Kinderrechtskonvention, der den Einsatz von Kindersoldaten und Kindersoldatinnen verbietet.
In dem Quiz (15 Fragen) testen und vertiefen Kinder ihr Wissen zu verschiedenen Winterfesten. Zu jeder Frage gibt es drei Auswahlmöglichkeiten, von denen nur eine richtig ist.
Die Seite weist auf verschiedene Probleme hin, die es in Klassenchats geben kann. Dabei wird auch darauf aufmerksam gemacht, dass ein Klassenchat Kinder ausschließen kann, die (noch) kein Smartphone haben. Hier finden Kinder Fragen, die ihnen helfen, Regeln für ihre Chatgruppe zu überlegen, sowie Ideen, wie mit Regelverstößen umgegangen werden kann.
Im Audioclip (ca. 21 Sek.) lernen Kinder das Klappern der Weißstörche kennen. Da die Stimme von Weißstörchen schlecht ausgeprägt ist, nutzen sie das Geklapper zur Kommunikation. Durch das Audio erweitern Kinder ihr Hörverständnis und entwickeln ein Bewusstsein für die Tierwelt und ihre Geräusche.
Die Seite erklärt sechs verschiedene Methoden, wie sich Kinder vor Gewalt schützen können. Beispielsweise, dass ihr Körper nur ihnen gehört, und dass sie NEIN sagen und Hilfe holen dürfen. Kinder erfahren, dass es gute und schlechte Geheimnisse gibt und dass sie keine Schuld an erlebter Gewalt tragen. Diese Informationen helfen ihnen, selbstbewusst zu handeln und Unterstützung bei negativen Erlebnissen zu suchen.
Kinder untersuchen in diesem Experiment die Brennhaare der Brennnessel, die der Pflanze als Schutzmechanismus dienen. Sie betrachten das Köpfchen der Brennhaare unter der Lupe oder dem Mikroskop und lernen, wie die Brennflüssigkeit wirkt. Tipp: Die Experiment-Anleitung und Materialliste gibt es kostenlos auf der Seite.
Die Seite (Lesezeit ca. 16 Min.) erklärt, dass die Herstellung von Handys eng mit dem Regenwald verbunden ist. Kinder lernen, wie viele neue Smartphones jährlich in Deutschland verkauft werden, welche Rohstoffe enthalten sind und wo die Metalle für die Handys gewonnen werden. So werden sie für einen behutsamen Umgang mit den Ressourcen der Erde sensibilisiert und es werden ihnen Tipps zu nachhaltigem Konsum im Alltag geliefert. Tipp: Auf der Seite kann man einen Flyer, ein Poster und Unterrichtsideen zum Thema kostenlos herunterladen.
Im Natur-Wiki lernen Kinder verschiedene Pflanzen, die am oder im Wasser wachsen, kennen. Sie erfahren beispielsweise mehr über die Seerose oder die Weide.
Der Beitrag erläutert, was es mit dem Black History Month auf sich hat und wie er entstanden ist. Zusätzlich sind weitere Artikel verlinkt, die sich mit dem Thema Rassismus beschäftigen.
Die Seite zeigt das Naturschauspiel der Tierwanderung in Ostafrika. Große Herden von Zebras, Antilopen und weiteren Wildtieren ziehen jedes Jahr mehrere hundert Kilometer weit. Kinder erfahren, welche Rolle die Serengeti spielt und welchen Gefahren die Tiere bei der Wanderung ausgesetzt sind. Tipp: Ein Video (02:28 Min.) zeigt die Überquerung des Mara Fluss in Kenia.
Auf der Seite gibt es eine kostenlose Ausmalvorlage (PDF), mit der Kinder der Turteltaube ein buntes Federkleid zaubern. Tipp: Wer möchte, kann die Federn auch bunt ausmalen, ausschneiden und aufkleben.
Das Lernmodul "Welche Rechte habe ich?" (2) richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Klassen 4 bis 6 und erklärt, welche Rechte im Datenschutz gelten. Es ist für eine Unterrichtsstunde konzipiert und vermittelt grundlegende Kenntnisse über Datenschutzrechte sowie Kinderrechte allgemein. Als Materialien werden Tablets/Computer und das beigefügte Arbeitsblatt benötigt. Das Modul kann einzeln oder als Teil einer Reihe eingesetzt werden.
In dem Artikel werden als Zeitleiste die Verbote für Jüdinnen und Juden in der Zeit des Nationalsozialismus aufgelistet. Neben den Verboten wird auch kurz auf die Verfolgung eingegangen.