Die Seite gibt neun Tipps, wie man am besten über erlebte Gewalt spricht. Kinder lernen, dass sie über Erfahrungen mit Gewalt sprechen dürfen, auch wenn der Täter oder die Täterin es verbietet. Sie erfahren, dass es in Ordnung ist, sich Zeit zu nehmen, um das Erlebte zu verarbeiten, dass sie nicht Schuld daran sind und dass es helfen kann, ihre Erlebnisse aufzumalen oder aufzuschreiben.
Bei dieser Natur-Aktion bauen Kinder einen Unterschlupf für Waldkäuze. Die haben es oft schwer, einen passenden Höhlenbaum für ihren Nachwuchs zu finden, weil alte Bäume in Wäldern und Parks hierzulande häufig gefällt werden. Eine Bauanleitung (PDF) für den Nistkasten gibt es kostenlos auf der Seite zum Download.
Die Seite erklärt kindgerecht die Vielfalt von Geschlechtern. Dabei geht es insbesondere um den Unterschied zwischen dem biologischen und dem sozialen Geschlecht. Es wird auf Trans*Identitäten und Nicht-Binarität eingegangen, sowie auf Artikel 2 der UN-Kinderrechtskonvention aufmerksam gemacht, der die Diskriminierung aufgrund von Geschlecht verbietet.
In dem Lernmodul "So funktioniert das Internet - die Technik" lernen Kinder interaktiv mit Videos, Übungen und Rätseln, was das Internet ist, wie es funktioniert und wie Technik und Sicherheit zusammenfinden. Dabei gibt es eine zusätzliche Version für Lehrkräfte. Das Modul eignet sich sowohl für die Schule - mit gedruckten und herunterladbaren Unterrichtsmaterialien - als auch für das gemeinsame Erkunden in der Familie. Die Texte sind auch als Hörversionen verfügbar.
Die Seite regt Kinder an, eine Nisthilfe für Bienen aus einem Blumentopf basteln. Auf der Seite gibt es eine Materialliste sowie die Anleitung als PDF zum kostenlosen Download.
Kinder haben Rechte, beispielsweise das Recht auf Bildung, auf Gesundheit oder das Recht auf Schutz im Krieg und auf der Flucht. Welche anderen Kinderrechte es noch gibt, finden Kinder auf dieser Seite heraus. Alle Kacheln sind mit Texten und Symbolbildern hinterlegt, die Kinder nicht nur zum Lesen, sondern auch zum Reflektieren anregen sollen. Tipp: Ein Plakat über die "Rechte des Kindes" sowie Grafiken und Bilder zu dem Thema kann man kostenlos auf der Seite herunterladen.
Die Seite zeigt, wie Kinder aus einer kleinen Dose Vogelgezwitscher erklingen lassen. Die Anleitung und eine Materialliste gibt es kostenlos auf der Seite.
In diesem Quiz (9 Fragen) testen Kinder ihre Kenntnisse über Vögel und finden heraus, wie gut sie sich mit echten Ornithologinnen und Ornithologen messen können. Durch das Quiz erweitern sie auf spielerische Art und Weise ihr Natur- und Umweltbewusstsein und ihr Wissen über Vögel.
Die Seite zeigt, wie aus alten Radiergummis neue Stempel entstehen. Eine Vorlage für Storchenstempel kann kostenlos als PDF heruntergeladen werden. Die Anleitung und eine Materialliste gibt es auf der Seite.
Die Seite bietet einen Reiseführer für Afrika, aufgeteilt in fünf verschiedene Gebiete. Kinder entdecken die einzelnen Regionen Afrikas und ihre Sehenswürdigkeiten in jeweils 12 Stationen. Sie erfahren, welche Landschaften es gibt und welche Tiere auf dem Kontinent leben.
In diesem Experiment testen Kinder ihre Sinne. Ähnlich wie ein Biber riechen und ertasten sie verschiedene Naturmaterialien. Sie prägen sich die Gerüche ein, verbinden sich die Augen und konzentrieren sich auf ihre Umgebung. Danach versuchen sie, die Materialien anhand ihres Geruchs zu erkennen, um ihre Wahrnehmung zu schärfen. Tipp: Die Experiment-Anleitung und Materialliste gibt es kostenlos auf der Seite.
Mit diesem Experiment ahmen Kinder die Technik des Grasfrosch-Knurrens nach. Sie blasen einen Luftballon auf, halten ihn unten fest und lassen die Luft langsam entweichen. Dabei hören sie, wie die Luft vibriert und Töne erzeugt, ähnlich wie beim Frosch. Tipp: Die Experiment-Anleitung und Materialliste gibt es kostenlos auf der Seite.
Bei dieser Natur-Aktion bauen Kinder mit Hilfe von Fach- und Lehrkräften einen Kompost, um Dünger herzustellen und Würmern einen Lebensraum zu geben. Die Aktionsanleitung und eine Materialliste mit Bauanleitung gibt es kostenlos auf der Seite.
Die Seite erklärt, warum Afrika die Wiege der Menschheit genannt wird. Kinder erfahren, dass alle Menschen gemeinsame Vorfahren haben, die vom afrikanischen Kontinent abstammen.
Das interaktive Online-Lernmodul "Unterwegs im Internet - so geht's!" vermittelt Kindern die Grundlagen für das Surfen und Navigieren im Internet. Thematisiert werden z.B. das Navigieren über den Browser mithilfe von Links, der Aufbau von Internetseiten und typische Fachbegriffe. Dabei gibt es eine zusätzliche Version für Lehrkräfte. Das Modul eignet sich sowohl für die Schule - mit gedruckten und herunterladbaren Unterrichtsmaterialien - als auch für das gemeinsame Erkunden in der Familie. Die Texte sind auch als Hörversionen verfügbar.
Bei der KiKA-Quiz App können Kinder selbstständig verschiedene Quizze aussuchen und durchspielen. Die Fragen werden dabei durch Videos und Bilder unterstützt. Nach jeder Frage folgt eine kindgerechte Erläuterung der richtigen Antworten. Die Quizze sind dabei nach Wissenssendungen sortiert und es kann bei Challenges und Sendungen mitgemacht werden. Tipp: Die App verlangt keine personenbezogenen Daten bei der Nutzung.
Bei dieser Natur-Aktion legen Kinder in ganz Deutschland Schmetterlings-Gärten an. Sie pflanzen Nektarpflanzen für Schmetterlinge und Fraßpflanzen für Raupen in ihrem Garten, Balkonkasten oder Schulgarten, um bedrohten Schmetterlingsarten zu helfen. Auf einer interaktiven Karte auf der Website können fertige Gärten eingetragen und Fotos hochgeladen werden. Die Karte lädt Kinder dazu ein, Schmetterlings-Gärten in ganz Deutschland zu entdecken und bietet eine Inspiration für das eigene Bauprojekt. Tipp: Ein Schmetterlings-Poster und eine Schmetterlings-Zeitschrift für mehr Infos über die Insekten gibt es kostenlos als PDF auf der Seite zum Herunterladen.
Die Seite informiert über die verschiedenen Gefühle wie Angst, Wut oder Scham, die nach Gewalterfahrungen auftreten. Kinder lernen, die Emotionen zu erkennen, einzuordnen und bekommen Tipps, wie sie damit umgehen und wieder Vertrauen aufbauen können.
Der Text erläutert Artikel 19 der UN-Kinderrechtskonvention auf das Recht auf ein Leben ohne Gewalt. Dabei geht es um das Gewaltverbot in der Familie und was als Gewalt zählt, aber auch auch, welche Auswirkungen Gewalt hat. Tipp: Der Beitrag über Artikel 19 ist verlinkt, ebenso wie ein Erklärvideo (ca. 1 Min.).
Lernmodul: Soziale Medien - TikTok, Instagram und mehr
Sich im Internet treffen, Freundschaften schließen oder chatten – das geht in Sozialen Netzwerken. Das Online-Lernmodul bietet Kindern in einem interaktiven Angebot mit Text, Bildern, Videos und Übungen umfassende Kenntnisse zum Thema Social Media – dazu gibt es eine zusätzliche Version für Lehrkräfte. Das Modul eignet sich sowohl für die Schule als auch für das gemeinsame Erkunden in der Familie. Für den Unterricht gibt es gedruckte und herunterladbare Unterrichtsmaterialien. Die Texte sind auch als Hörversionen verfügbar.
In diesem interaktiven Spiel lernen Kinder, wie Zugvögel, wie z.B. Weißstörche, jedes Jahr eine gefährliche und beschwerliche Reise antreten, um den Winter im Warmen zu verbringen. Durch kleine Fragen, Spiele und Texte zum Vogelzug entwickeln sie ein Bewusstsein für die Herausforderungen und die Besonderheiten dieser jährlichen Reise der Zugvögel.
Auf der Seite der AFI-KiDS werden verschiedene saisonale Aktionen für den Winter angeboten, die speziell für Kinder und ihre Großeltern oder die ganze Familie konzipiert sind. Beispielsweise gibt es ein Punsch-Rezept oder eine Adventskalender-Bastelanleitung. Die Aktivitäten richten sich gezielt an Alzheimer-Erkrankte oder dienen der Prävention, indem sie das Gehirn und die Sinne trainieren. Kinder können gemeinsam mit ihren Großeltern oder anderen Personen auf unterhaltsame Weise die geistige Gesundheit fördern. Tipp: Zu den Aktionen gibt es viele kostenlose Bastelanleitungen und Malvorlagen sowie Rezepte, die auf der Seite heruntergeladen werden können. Auch zu den anderen Jahreszeiten haben die AFi-KiDS weitere Aktionsideen.
Die Afrika-junior Bastelwerkstatt stellt Basteltipps für Masken, afrikanische Musikinstrumente, Muschelketten und weitere Bastelideen vor. Die Bastelprojekte sind eine ideale Ergänzung zu einer Vielzahl von Sachthemen zu Afrika. Mit den Basteltipps zu afrikanischen Musikinstrumenten z.B. können Kinder eine Band bilden und gemeinsam Musik spielen. Tipp: Musikalische Anregung gibt es auch auf der Seite "Afrikanische Musik für Kinder".
Das Poster klärt mit Bildern und kurzen Infotexten über die wichtigsten Alzheimer-Symptome auf. So lernen Kinder, was die Krankheit mit Menschen macht und wie sie erkrankten Personen helfen können. Tipp: Das Poster ist kostenlos als PDF downloadbar und in schwarz-weiß sowie bunt erhältlich. Kinder können es selbst anmalen und sich so die Informationen spielerisch einprägen.
Die Seite erklärt, wie Kinder mit einfachen Materialien eine Biene basteln und ihr Brummen nachahmen. Die Anleitung und eine Materialliste gibt es kostenlos auf der Seite.